Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Dich meinte ich nicht Willy! ;) Zitieren
mekk 10 Geschrieben 13. August 2015 Autor Melden Geschrieben 13. August 2015 Nicht gleich pampig werden, ich frag doch nur nach :confused: Ich schließ heute Abend einfach mal einen Switch an das Patchpanel und schau was passiert. LG Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Nimm deinen Router und stell ihn in diesen Schrank und verbinde die Dosen des patchpannels mit denen des Switches im Router (fritzbox o.ä.) Zitieren
pharao 5 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Tipp: Besorge dir Patchkabel, die so kurz wie möglich und so lang wie nötig sind. Also keine Spannung auf dem Kabel, aber angenehm kurz, damit du die Übersicht behältst. Du hast dort 10 grüne Kabel, also würde ich dir einen 16-Port Switch empfehlen, falls noch weitere Geräte in/neben/auf/unter den Schrank kommen, wie etwa ein NAS o.ä.. Verbinde mit den Kabeln die RJ-45 Buchsen des Patchpanels mit den Ports des Switches in einer Reihenfolge. Port 1 des Patchpanels and Port 1 des Switches, Port 2 des Patchpanels and Port 2 des Switches und so weiter. Das gibt dir nochmal zusätzliche Übersicht, falls du mal Fehler suchen musst. So long Robert Zitieren
mekk 10 Geschrieben 13. August 2015 Autor Melden Geschrieben 13. August 2015 Nimm deinen Router und stell ihn in diesen Schrank und verbinde die Dosen des patchpannels mit denen des Switches im Router (fritzbox o.ä.) Das habe ich als erstes versucht, leider ist die Fritzbox zu groß, das Netzteil falsch herum und den Kabelanschluss müsste ich dann auch umbauen :-( Die Fritzbox darunter zu stellen klappt leider auch nicht, da die Kabel nicht schön aus dem Kasten heraus geführt werden können. LG Zitieren
mba 133 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Nachdem ich alles las, kann man Dir nur raten jemanden zu beauftragen, der das für Dich verkabelt. Zitieren
mekk 10 Geschrieben 14. August 2015 Autor Melden Geschrieben 14. August 2015 Nachdem ich alles las, kann man Dir nur raten jemanden zu beauftragen, der das für Dich verkabelt. Vielen Dank für deine konstruktive Hilfe. Etwas weniger Elitarismus könnte manchen hier ganz gut tun. Ich habe es nun mittels eines 8-Port-Switchs geschafft. Die 16er waren leider auch zu groß für das Schränkchen. Jetzt sind zwar nicht alle Buchsen aktiv, aber im Flur z.B. brauche ich kein LAN. Zitieren
pharao 5 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 (bearbeitet) Gut gemacht. Sowas in der Größenordnung wäre noch eine Option. Vielleicht in etwas günstiger und zusätzlich mit Gigabit Ethernet statt Fast Ethernet... :rolleyes: LG Robert bearbeitet 14. August 2015 von pharao Zitieren
Userle 146 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 Vielen Dank für deine konstruktive Hilfe. Etwas weniger Elitarismus könnte manchen hier ganz gut tun. Ich habe es nun mittels eines 8-Port-Switchs geschafft. Die 16er waren leider auch zu groß für das Schränkchen. Jetzt sind zwar nicht alle Buchsen aktiv, aber im Flur z.B. brauche ich kein LAN. Also wenn ich mir Dein Bild vom Eingangspost betrachte, stelle ich mir schon die Frage wieso da kein 16-Port Switch passen soll. Aber vielleicht täuscht das Bild einen auch. Was den "Elitarisumus" angeht: Wenn Du eine Netzwerkverkabelung aufbauen möchtest, aber nicht einmal in der Lage bist ein Patchpanel als solches zu identifizieren und nach Aufklärung allen Ernstes in Betracht ziehst dieses außer Betrieb zu setzen und die Kabel direkt in einen Switch zu stecken lässt bei den vorwiegend IT Pros hier sich die Nackenhaare aufstellen. Ein Forum ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht für knifflige Dinge und so - nicht dafür um Basics zu lernen bzw. zu vermitteln. Mangelt es an den Basics sollte man Fachleute beauftragen und bezahlen. Nicht das wir uns falsch verstehen: Man muss und kann nicht alles wissen im IT Sektor, aber Basics sollte man beherrschen, wenn man in einem Fachforum nach Hilfe fragt, die kostenlos in der Freizeit gewährt wird und innerhalb des Berufes Fragestellern für gewöhnlich nur kostenpflichtig zuteil wird. Greetings Ralf 1 Zitieren
pharao 5 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 lässt bei den vorwiegend IT Pros hier sich die Nackenhaare aufstellen. Auch wenn ich dir da recht geben muss, Userle, hilft man doch meist dennoch gerne :-) LG Robert Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 Logisch, sonst würde man hier eher selten schreiben. Und Hilfe hat der TO doch in ausreichendem Umfang bekommen. ;) Sonst wär sein Problem nicht gelöst. Zitieren
Azharu 119 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 Das sehe ich auch so, er sollte mit allem was geraten wurde locker zurecht kommen, und ansonsten sich Fachkundige Hilfe holen. Aber muss dem zustimmen wie die das gemacht haben das sieht gut aus. Findest du in den Mietswohungen hier nicht in der Qualität vor Zitieren
NachfrageSpecht 0 Geschrieben 15. August 2015 Melden Geschrieben 15. August 2015 @Mekk Ich glaube du muss erst mal realisieren was ein Patch-Panel ist. Nimm ein Lan-Kabel (Katergorie etc. völlig egal erstmal)...50 Meter...so eine Rolle ohne Stecker. Ein Verlege-Techniker kann so ganz easy das Kabel in einem Raum "sauber" verlegen. Die Adern diese Kabel sind echt winzig und ein "pain in the ass" die alle zu Steckern zu crimpen. So ein Panel, ist nichts anderes wie eine art "Lüsterklemme"...hinter dem Panel werden die Andern in der richtigen Reihenfolge eingesetzt und "vorne" via diesen RJ-45 Anschluss eine Art Adapter errichtet. nun kann man ein ganz normales Endgerät anschliessen. Die Panels sehen aus wie Switches (Hubs..Pfui, Bäh...nicht verwenden), sind aber keine. Nur ein Instrument um Kabel ordentlich zu verlegen. Was Du als erstes machen solltest (wenn nicht schon vom Vermieter bereits getan), label die Anschlüsse des Panels...d.h. welche Buchse zu was gehört. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.