TGellenbeck 0 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Hallo zusammen, wer kann mir zu nachfolgendem Problem helfen? Wir haben ein Windows 2008 R2 AD und der neue Master DC dient gleichzeitig als Zeitserver. Dieser synchronisiert die Zeit mit der Atomuhr in Braunschweig. Der Member DC war vor der Herabstufung der Master DC und Zeitserver (Zeitsnchronisation wurde deaktiviert. Wenn nun ein Client oder Server in die aufgenommen wird, dann passt alles in Bezug auf die Zeitsynchronisation. Aber alle Clients und Server die vor der Implementierung des neuen DC in die Domäne aufgenommen wurden, versuchen weiterhin mit dem alten DC die Zeit zu synchronisieren. Ich habe bisher noch keine Lösung hierfür gefunden. Das einzige was funktionier ist, dass der Client von der Domäne abgemeldet wird und danach wieder an der Domäne angemeldet wird. Für eine Umgebung mit 130 Clients incl. Server ist dieses Verfahren nicht praktikabel. Für Tipps wie man die Zeitsysnchronisation konfigurieren kann, wäre ich sehr dankbar. Gruß Thomas Gellenbeck Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Hi, schau dir das mal an: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Gruß Jan Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Moin, probier mal dies. [Zeitsynchronisation der Domäne - w32time - Zeitserver per GPO - Gruppenrichtlinien by Mark Heitbrink]http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ Gruß, Nils Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Hab das Gefühl, dass das ein echter Renner ist... ;) Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Moin, isses. Gruß, Nils Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Und wenn die Clients noch nach dem DC suchen, ist der wohl nicht sauber aus der Domäne raus. :schreck: Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Oder die Clients wurden "verkonfiguriert". ;) Dann siehe Step2 im How-To. Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 (bearbeitet) Warum wird das eigentlich im Moment so viel gefragt? Wegen der Schaltsekunde in diesem Jahr? https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde Oder weil tatsächlich mal ein par Leute gemerkt haben, das ein 12 Jahre altes OS keinen Support mehr hat? ;) bearbeitet 13. August 2015 von Nobbyaushb Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Keine Ahnung. ;) Zitieren
zahni 566 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 Oder viele migrieren und ihnen fällt dabei auf, dass mit ihrer selbst konfigurierten Zeitsynchronisation was nicht stimmt. Warum nur wird da immer irgendwas konfiguriert. Die einzige Stelle wo man was machen muss, ist der PDC-Emulator. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 Das ist in etwa, wie die Frage: Warum werden Exchangemigrationen immer am Wochenende mal schnell durchgeführt? Denn das ist eine der Migrationen, die man nun wirklich am laufenden Tag in der Hauptzeit durchführen kann, ohne dass der Nutzer davon was bemerkt. ;) Wers nicht weiß muß halt Extrarunden drehen und über Microsoft schimpfen... Bye Norbert Zitieren
Userle 146 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 (bearbeitet) Also Norbert Migrationen gleich welcher Art werden unter Außer Betriebnahme der gesamten Liveumgebungen am liebsten during the monthly Bill durchgeführt ;). Das nennt man wahrnehmbare EDV. Wird mir von meinem Arbeitgeber immer wieder gesagt bei Diskussionen um Wertschätzung für die Arbeit der EDV - wir sind nicht wahrnehmbar, weil wir alles in Nächten und an WE oder an Feiertagen machen :D. bearbeitet 14. August 2015 von Userle Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 14. August 2015 Melden Geschrieben 14. August 2015 Dagegen hab ich auch prinzipiell nix. Manchmal "muß" der User etwas merken. ;) Aber deswegen muß ich mich ja nicht stressen, dazu gibt's doch genügend Wege. :) Im Übrigen war ich auch schonmal als Notfallhelfer bei einer begonnenen "Exchangemigration" (damals 2000 nach 2003). Da hatte der ursprüngliche Dienstleister eine 10 Tage Downtime für Exchange beantragt und bekommen. ;) Unglaublich... aber wahr. Bye Norbert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.