it-support 0 Geschrieben 17. August 2015 Melden Geschrieben 17. August 2015 Hallo! Ich habe folgendes Problem: DC Server 2008 R2 Bei allen Usern auch beim Administrator ist das Startmenü bei Windows 10 inaktiv. Bei Windows 8.1 keine Probleme. Kann mir jemand helfen? Zitieren
Daniel Kugler 10 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Hi,das Problem hatten wir auch bei einem Testrechner. Wir haben Updates nachgezogen dannach ging das Startmenü. Dieses Phänomen tratt aber nur bei Domänenzugehörigkeit auf. Der Rechner war vorher ein Win7 Pro 64 Bit. Zitieren
Dr.Melzer 191 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 DC Server 2008 R2 Bei allen Usern auch beim Administrator ist das Startmenü bei Windows 10 inaktiv. Bei Windows 8.1 keine Probleme. Kann mir jemand helfen? Hallo und schön dass du uns gefunden hast. :-) Kannst du uns bitte etwas genauer beschrieben, um welche Betriebssystemversionen es genau geht und von welchen Betriebssystemversionen du über welchen Weg auf Windows 10 gegangen bist. Dann ist noch interessant auf wie vielen Rechnern der Effekt auftritt und wo der Unterschied zu den Rechnern ist bei denen der Effekt nicht auftritt. Zitieren
it-support 0 Geschrieben 18. August 2015 Autor Melden Geschrieben 18. August 2015 Also das sind frische Windows 8.1 Pro Dell Laptops die nach Upgrade auf Windows 10 geschrien haben. Nach dem Upgrade und mit lokalem User funktioniert das Startmenü tadellos. Nur eben mit Domänen Usern nicht. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Hast Du Roamig Profiles? Wenn ja, probiere mal frische Profile. Gibt es GPOs? Wenn ja, testweise entfernen. Zitieren
Daniel Kugler 10 Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Gibt es hier irgendwelche Neuerungen? Zitieren
it-support 0 Geschrieben 26. August 2015 Autor Melden Geschrieben 26. August 2015 Hast du auch dieses Problem? Ich bin zur Zeit im Krankenhaus und kann es momentan nicht weiter testen? Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Moin, das hat er doch geschrieben ... und dass in seinem Fall das Problem durch Updates verschwand. Ist das bei euch schon getestet worden? Gruß, Nils 1 Zitieren
Daniel Kugler 10 Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 (bearbeitet) Hierzu gibt es Neuerungen. Der erst Domänenuser der sich an dem Surface Pro 3 anmeldet funktioniert wunderbar. Meldet sich ein anderer Domänenuser an funktioniert der Startbutton und die Suche nicht mehr. Weitere Symbole der Taskleiste funktionieren. Rechtsklick auf den Startbutton funktioniert auch. Bei Surface Pro 3 lag es an der Auflösung. Einmal Auflösung herunterschrauben, testen - Startmenü funktionierte, Auflösung hochschrauben, alles fein! Komisch Komisch bearbeitet 26. August 2015 von Daniel Kugler Zitieren
it-support 0 Geschrieben 23. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 So, ich möchte auf das Problem wieder zurück kommen. Bin nun nach meiner Krankheit wieder da. Ich komme aus der LINUX-Welt deswegen habe ich kleine Schwierigkeiten. Kann es sein, dass ich das ADMX Template für WIN 10 zu erst einspielen soll? Werden da keine Einstellungen in den Administrativen Vorlagen überschrieben? Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 23. Oktober 2015 Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 Moin, na, du bist lustig. Hast du denn das andere schon ausprobiert? Ergebnis? Ein ADMX-Template dient nur dazu, Einstellungen einer Gruppenrichtlinie anzuzeigen. Es verändert aber nichts am System. Gruß, Nils Zitieren
it-support 0 Geschrieben 23. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 (bearbeitet) Das andere? Muss man nicht den DC 2008 für windows 10 vorbereiten? bearbeitet 23. Oktober 2015 von it-support Zitieren
it-support 0 Geschrieben 23. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2015 (bearbeitet) Immer noch kein Startmenü bei WIN10.. bearbeitet 23. Oktober 2015 von it-support Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 24. Oktober 2015 Melden Geschrieben 24. Oktober 2015 Immer noch kein Startmenü bei WIN10.. Gibt es denn irgendwelche GPOs? Wenn ja, leg doch eine neue leere OU an, dort erstellst Du einen neuen Testbenutzer, verschiebst dorthin einen Testclient. Auf dieser OU deaktivierst Du alle GPOs bzw. die Vererbung der GPOs auf diese OU. Auf dem Testclient führst Du jetzt in einer administrativen Commandline ein gpupdate /target:Computer aus, nachdem Du ihn in diese OU verschoben hast und nachdem Du die vorhandenen DCs miteinandere in der Site hast replizieren lassen. Erst jetzt neu anmelden mit dem Testbenutzer und ausprobieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.