tesso 377 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Weiterleitung, Abwesenheitsbenachrichtigung. Und wieder mal einer der nach einer Lösung fragt ohne vorher die Anforderungen dargelegt zu haben. Hättest du das mit den "verlorenen" Mails nicht gleich sagen können? Zitieren
Alith Anar 40 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Oder Stellvertreterregelung ... Zitieren
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 ..ist ja bei der Snailmail nicht anders. Wie geht ihr denn bisher mit der normalen Post um, wenn jemand im Urlaub ist? Zitieren
Heckflosse 10 Geschrieben 19. August 2015 Autor Melden Geschrieben 19. August 2015 Bisher verwenden wir Weiterleitungen. Aber auch hier gehen wichtige E-Mails verloren, z. B. bei Krankheit des Mitarbeiters oder er keine Abwesenheit setzt bei Urlaub. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Bisher verwenden wir Weiterleitungen. Aber auch hier gehen wichtige E-Mails verloren, z. B. bei Krankheit des Mitarbeiters oder er keine Abwesenheit setzt bei Urlaub. Das sind soziale Probleme, die kannst Du mit Technik zu 99% nicht erschlagen. Da fehlt ganz einfach ein Konzept dahinter. Die Diskussion bei euch kommt mir sehr bekannt vor. ;) Zitieren
Alith Anar 40 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 @Heckflosse Dies sind aber organisatorische Probleme. Bei uns wurde es z.B. so gehandhabt, das (nach Absprache mit dem BR) die Administration die Abwesenheitsnotiz und Weiterleitungsregel manuell gesetzt hat, indem man kurz auf das Postfach zugegriffen hat (Vollzugriff, das OWA), oder per Powershell-Script eine entsprechende Regel hinterlegt. Zitieren
Heckflosse 10 Geschrieben 19. August 2015 Autor Melden Geschrieben 19. August 2015 @Alith Anar Das ist der jetzige Zustand. Bei 2.000 Mitarbeitern ist dies aber nur schwer administrierbar. Mitarbeiter wird krank, meldet dies erst gegen Mittag nach seinem Arztbesuch. Bis dann alle Stellen Ihr OK gegeben haben, dauert es dann wieder. So verstreicht ein Tag und die E-Mails liegen im Postfach des erkrankten Mitarbeiters. Dies ist nur eine von mehreren erdenklichen Konstellationen. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Dafür gibs Tools oder Prozesse. Das würde mit Organisationspostfächern auch nicht "sinnvoll" lösbar sein und eher andere und definitiv vorhersehbare Probleme und sicher auch ein paar unverhersehbare im laufenden Betrieb bringen. An wen werden die Krankmeldungen gemeldet? Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Mitarbeiter wird krank, meldet dies erst gegen Mittag nach seinem Arztbesuch. Bis dann alle Stellen Ihr OK gegeben haben, dauert es dann wieder. So verstreicht ein Tag und die E-Mails liegen im Postfach des erkrankten Mitarbeiters. Das Problem habt aber nicht ihr allein auf der Welt. ;) Wenn Zugriff auf OWA besteht, muss/soll/kann der MA sich von zu Hause aus anmelden und evtl. neue Mails weiterleiten. Teams bilden, die Teams dürfen/können/sollen untereinander auf den Posteingang zugreifen. So kann man relativ schnell auf solche Fälle reagieren. Das muss natürlich auch intern abgesprochen, abgesegnet sein und auch kommuniziert werden. Die betroffenen MA auf die Notwendigkeit hinweisen, sprechen hilft hier ungemein. Den Leuten beim freigeben vom Posteingang helfen, Anleitungen schreiben, publizieren. Der zuständige Vorgesetzte muss die Verfügbarkeit der anderen Postfächer bei den MAs immer wieder hinterfragen, Rückmeldungen schriftlich geben lassen. Das alles kann man machen, muss man aber nicht. 1. Schritt: Anforderungen definieren. 2. Schritt: Konzept erstellen > MA einbinden! Zitieren
Alith Anar 40 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Gibt es einen ständigen BR? Dann kann man auch definieren, das der Abteilungsleiter so etwas pauschal beauftragen kann und darf. Dafür gibt es dann ein Ticket, das geht zum BR und wird umgehend bearbeitet. Aber wie auch immer, es ist ein organisatorisches Problem, das werdet Ihr technisch nicht lösen können. Zitieren
Heckflosse 10 Geschrieben 19. August 2015 Autor Melden Geschrieben 19. August 2015 @NorbertFe Dafür gibs Tools --> Welche? Die Krankmeldungen gehen telefonisch an die jeweilige Abteilung (Sekretariat, Vorgesetzter, etc.) @Sunny61 Das wir damit nicht alleine sind ist klar. Deswegen hier meine Frage wie das von Euch geregelt wird in Euren Unternehmen. OWA-Zugriff ist abgeschaltet aus lizenztechnischen Gründen. Sonst bräuchten wir 2000 Exchange User CALs! Im Grunde läuft es jetzt auf das hinaus: Alle Mitarbeiter einer Gruppe erhalten ein Funktionspostfach. Die persönlichen Postfächer bleiben erhalten und die darin enthaltenen Daten. Die personenbezogene E-Mail-Adresse wird aus dem globalen Adressbuch ausgeblendet. Dann müsste man nur noch den E-Mail-Empfang des personenbezogenen Postfachs unterbinden. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 OWA-Zugriff ist abgeschaltet aus lizenztechnischen Gründen. Sonst bräuchten wir 2000 Exchange User CALs! Hmm, und über Outlook braucht ihr keine User CAL? Dann müsste man nur noch den E-Mail-Empfang des personenbezogenen Postfachs unterbinden. Das lässt sich mittels Transportregel sicherlich schnell einrichten. Ob das/dieser Aufwand sinnvoll ist? Zitieren
tesso 377 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Tools: https://gallery.technet.microsoft.com/Out-of-Office-Manager-76ba0fa8 https://gallery.technet.microsoft.com/office/Graphical-User-Interface-578fdd8c http://www.ci-solution.com/produkte/oof-abwesenheitsassistent.html http://www.codetwo.de/out-of-office-manager/ https://www.symprex.com/products/out-of-office-manager/ Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 @NorbertFe Dafür gibs Tools --> Welche? Bspw.: https://www.symprex.com/products/out-of-office-manager/ Die Krankmeldungen gehen telefonisch an die jeweilige Abteilung (Sekretariat, Vorgesetzter, etc.) Na dann gib denjenigen dann die entsprechenden Berechtigungen, dann bist du den Kram los. ;) Das wir damit nicht alleine sind ist klar. Deswegen hier meine Frage wie das von Euch geregelt wird in Euren Unternehmen. OWA-Zugriff ist abgeschaltet aus lizenztechnischen Gründen. Sonst bräuchten wir 2000 Exchange User CALs! Wieso? Greift ihr nur von 10 Geräten drauf zu? Mußt ja nicht gleich von extern aufmachen. ;) Bye Norbert Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.