Jump to content

SBS2011: Doppelte Host (A) Einträge - DHCP aktualisiert DNS nicht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten morgen,

 

in unserem SBS werden die DNS Einträge nicht immer korrekt aktualisiert nachdem der DHCP Server einen neuen Lease vergeben hat.

Dadurch haben wir Computernamen mit gleichen IP Adressen und teilweise auch Alteinträge.

Die Leases im DHCP Server sind korrekt, dort sind keine doppelten Vergaben.

 

Was kann man dagegen machen ?

 

Danke im Voraus.

 

Viele Grüsse,

Dieter

Geschrieben

@Sunny: danke für den Link habe das jetzt so eingestellt.

 

Habe auch mal das manuelle Aufräumen gestartet, da wurden doppelte Einträge NICHT entfernt.

 

Jetzt warte ich mal auf das automatische Aufräumen in 7 Tagen.

 

Ich boote heute abend mal den Server neu, vielleicht müssen die ganzen Dienste auch mal neu gestartet werden, damit die ganzen Änderungen übernommen werden.

 

Weitere Einstellungen die ich vorgenommen habe:

 

Im DHCP Server im Kontextmenu des DHCP Vergabebereichs [192.168.0.0] dom.local:

 

Im Reiter DNS die Einstellungen angeklickt:

1.) Dynamische DNS Aktualisierungen mit den unten angegebenen Einstellungen aktualisieren

2.) DNS-A und -PTR immer dynamisch aktualisieren

3.) A- und PTR-Einträge beim Löschen des Lease verwerfen

 

Im Reiter DNS war vorher nichts angeklickt !

 

Ich wundere mich nur das das Automatische Bereinigen von Hand eingestellt werden muss, wieso ist das nicht von Anfang an aktiv, welchen Sinn mach das ... 

Geschrieben

Eigentlich sollte der DHCP-Server keine DNS-Einträge vornehmen.  Die Option it alt und wurde mal für Clients geschaffen (NT 4 und älter), die kein DDNS können.

Die DNS-Einträge nimmt der Client vor per DDNS. Daher muss die entsprechende Funktion auch in Client aktiviert werden.

 

Das  sich in der Reverse-Lookup-Zone "Müll" sammelt, ist normal. Hier den Aufräum-Prozess entsprechend konfigurieren.

Geschrieben

@zahni: danke, habe es jetzt so eingestellt:

 

Im DHCP Server im Kontextmenu des DHCP Vergabebereichs [192.168.0.0] dom.local:

 

Im Reiter DNS die Einstellungen angeklickt:

1.) Dynamische DNS Aktualisierungen mit den unten angegebenen Einstellungen aktualisieren

2.) DNS-A und -PTR nur nach Aufforderung von DHCP Client dynamisch aktualisieren

3.) A- und PTR-Einträge beim Löschen des Lease verwerfen

 

 

 

also Punkt 2 geändert

 

noch eine Frage zur Reverse Lookup Zone: müssten nicht alle DNS Einträge auch reverse in der Reverse Lookup Zone drin sein ? Da sind nämlich NICHT alle Einträge von DHCP Clients drin.

Das wundert mich auch.

Geschrieben

Zur Frage: eine Reverse Lookup Zone kann man intern haben, muss  man aber nicht. Abfragen gegen eine Reverse Lookup Zone  werden nur  in besonderen Situationen gemacht (z.B. manuell mit Tracert od. ähnlich) oder werden bei bestimmten Protokollen im Internet  für Sicherheitszwecke verwendet, z.B. SMTP. 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...