Friesenjung 0 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Hallo zusammen Wir haben bei uns einen 2013 Exchange Server mit einem Wildcard Zertifikat. *.DomainA.com. Zudem sind auf dem Server die Domains DomainB.com und Weitere gehostet. Wenn ich bei einem noch nicht konfigurierten Outlook das Postfach test@DomainB.com hinzufüge, klappt das alles reibungslos ohne Zertifikatswarnmeldung. Soweit so gut. Wenn ich aber nun auf dem Server beim Postfach info@DomainB.com dem Benutzer test@DomainB.com Full Access gebe, dann wird das info Postfach ja mittels der Automapping Funktion automatisch beim Outlook Client hinzugefügt. Dann erhalte ich aber immer die "doofe" Zertifikatsmeldung. Wie kriege ich die weg? Mit dem Registry Eintrag "ShowCertErrors" = 0 kriege ich zwar die Zertifikatswarnmeldung weg, das Automapping funktioniert dann aber auch nicht mehr. Besten Dank für eure Inputs. Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende Zitieren
blub 115 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 die "doofe" Zertifikatsmeldung? Zitieren
Friesenjung 0 Geschrieben 9. November 2015 Autor Melden Geschrieben 9. November 2015 (bearbeitet) doof halt, weil ich die nicht wegkriege :) bearbeitet 9. November 2015 von Friesenjung Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 9. November 2015 Melden Geschrieben 9. November 2015 lt. Fehlermeldung ist der Name ungültig. Du glaubst dem Hinweis nicht? Lass dir doch das Zertifikat anzeigen und vergleich einfach komplett alles. Zitieren
Friesenjung 0 Geschrieben 9. November 2015 Autor Melden Geschrieben 9. November 2015 Doch, ich glaube dem Hinweis schon. Ich frage mich nur, warum die Warnung bei einer Mailbox nicht erscheint, aber beim Automapping schon. Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 9. November 2015 Melden Geschrieben 9. November 2015 Hi, in diesem Fall wirst du das nur mit einem SRV Record im DNS fürs Autodiscover der DomainB oder einem Zertifikat, welches auch autodiscover.domainb.de enthält, hinbekommen. Gruß Jan Zitieren
Friesenjung 0 Geschrieben 9. November 2015 Autor Melden Geschrieben 9. November 2015 Hallo Jan Danke für dein Feedback. Einen Autodiscover SRV Eintrag in der DNS Zone hatte ich erstellt, hat aber nicht funktioniert. Wenn ich das richtig verstanden habe. Muss der SRV Eintrag der DomainB auf autodiscover.DomainA zeigen richtig? Ein SAN Zertifikat möchte ich, wenn irgendwie geht nicht einsetzen. LG Andy Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 9. November 2015 Melden Geschrieben 9. November 2015 Hi, warum möchtest du ein SAN Zertifikat vermeiden? Gibt es im öffentlichen DNS des Providers evtl. einen autodiscover Record der aufgelöst wird? Diesen müsstest du dann löschen und dort ebenfalls einen SRV Record setzen. Gruß Jan Zitieren
Beste Lösung Friesenjung 0 Geschrieben 9. November 2015 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 9. November 2015 Hallo, Das SAN Zertifikat muss ja dann jedesmal ergänzt werden, wenn eine Domain dazukommt. Klar wäre das auch eine Lösung, aber wenns einfacher geht :-) Der öffentliche DNS Eintrag der Domain ist bei uns. Da ist kein autodiscover SRV Eintrag vorhanden. Ich werde das nochmal versuchen, mit dem Eintrag _autodiscover._tcp.domainb.com. IN SRV 5 25 443 autodiscover.domaina.com LG Andy Hallo Problem gelöst. War ein Problem beim erfassen des SRV Eintrages. Der externe DNS macht automatisch vor dem _autodiscover einen weiteren _ :shock: Eintrag ist nun richtig gesetzt und funktioniert einwandfrei. Danke für eure Hilfe auf dem Weg zur Lösung. LG Andy Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.