bitchi 11 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Hallo, ich habe in einer Batch-Datei einen Eintrag zum Einfügen eines Schlüssels in der Registry für Domänen-User. Der Eintrag: regedit /S Pfad_Datei.reg Aber wie kann das funktionieren, wenn der normale Domänen-User nur normale Rechte hat? Dann darf der ja gar nicht an der Registry rumspielen. Zum Testen habe ich das /S weggelassen, dann kommt die Frage, ob die reg-Datei eingefügt werden soll, aber dann kommt die Verweigerung wg. fehlender Rechte. Wo habe ich den Knoten? Vielen Dank und Grüße Christoph Zitieren
DocData 85 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Warum machst du das nicht per Gruppenrichtlinie?? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 (bearbeitet) Falls der User kein Schreibrecht auf den Pfad hat, dann ist es (gut) so, (militärischre Begriff mit vier Buchstaben:ISSO) :) Der Administrator könnte den Befehl im Kontext des Systems ausführen lassen, lokale Gruppenrichtline mit gpedit oder in einer Domäne per Gruppenrichrichtlinie. bearbeitet 24. Januar 2016 von lefg Zitieren
zahni 566 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Die entsprechende GPO zum Bearbeiten der Registry wird bei dem Parameter "/s" ignoriert. Natürlich darf der User trotzdem nur dort schreiben, wo er berechtigt ist. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 ich habe in einer Batch-Datei einen Eintrag zum Einfügen eines Schlüssels in der Registry für Domänen-User. Der Eintrag: regedit /S Pfad_Datei.reg Aber wie kann das funktionieren, wenn der normale Domänen-User nur normale Rechte hat? Dann darf der ja gar nicht an der Registry rumspielen. Zum Testen habe ich das /S weggelassen, dann kommt die Frage, ob die reg-Datei eingefügt werden soll, aber dann kommt die Verweigerung wg. fehlender Rechte. Zeig doch den exakten Inhalt der Regdatei. Der User kann sicherlich in HKLM importieren, dazu muss er exakt für diese Stelle auch die richtigen Rechte haben. In sehr viele Teile von HKCU hat er Schreibzugriff, nicht überall. Du kannst natürlich die Berechtigungen per GPO setzen lassen, alternativ auch per GPP. GPO: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zentrale-vergabe-lokaler-berechtigungen/ GPP: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/group-policy-preferences-gpp/ Zitieren
DocData 85 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Man kann das in HKLM importieren, wenn man es Computer-Teil der GPO importieren lässt. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Man kann das in HKLM importieren, wenn man es Computer-Teil der GPO importieren lässt. Man kann das auch als User ins HKLM importieren, solange an dieser Stelle die entsprechenden Rechte gesetzt sind. Und ja, es gibt Szenarien, da ist so etwas leider nötig. Zitieren
DocData 85 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Ja natürlich, keine Frage. Das wollte ich auch nicht in Frage stellen. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 24. Januar 2016 Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Ja natürlich, keine Frage. Das wollte ich auch nicht in Frage stellen. ;) Zitieren
bitchi 11 Geschrieben 1. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Hallo liebe Mitglieder, besten Dank für die Infos und Anregungen. Ja, per GPO ist das natürlich am komfortabelsten. Dann werde ich das so machen. Vielen Danke. Grüße Christoph Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.