mheine 10 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Hallo, ich würde gerne mal Eure Meinung hören, wie Ihr am besten einen Fileserver mit folgendem Volumes sichern würdet. Fileserver 2012 R2 mit Partition G: ca 2TB belegt Partition H: ca 3TB belegt Welche Backup-Software würdet Ihr einsetzen, auf welche Medien würdet Ihr sichern und wann würdet Ihr Fullbackups machen und wann z.B. nur inkrementelle Backups. Danke für Eure Hilfe. VG Michael Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Gibt es schon ein Backup Konzept / Infrastruktur? Wie sind die Backup Anforderungen? Zitieren
Dunkelmann 96 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Moin, welche Anforderungen zur Wiederherstellung gibt es? Zitieren
mheine 10 Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Wir setzen aktuell Backup Exec 2015 ein und sind damit sehr zufrieden. Aber die Backupzeiten sind doch erheblich, da reicht eine Nacht für ein Fullbackup bei weitem nicht aus. Eine Wiederherstellung sollte natürlich so schnell wie möglich sein, stundenlanges Restore ist nicht möglich. Zitieren
Dunkelmann 96 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Anforderungen an die Wiederherstellung drücken sich meistens in Zeiten aus. Maximal tollerierbarer Datenverlust (RPO) und maximale Wiederherstellungszeit (RTO) Bei großen Datenmengen sind i.d.R. 'incremental forever' Lösungen (z.Bsp. MS DPM) die bessere Wahl. Da wird einmalig ein vollständiges Replikat erstellt und im Anschluss nur noch das Delta gesichert. Backup Excec habe ich zu letzt vor über 10 Jahren gesehen, ob die so etwas mittlerweile können? Zitieren
Smalltalk 3 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Sind das lokale Raids oder an ein Storage angebunden? Und um welche Anbindungen verfügt der Server? Zitieren
mheine 10 Geschrieben 5. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Die Daten liegen auf lokalen Platten im Raid 5. Zitieren
Marco31 33 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Schau dir mal arcserve udp an, das haben wir im Einsatz. Backup Zeiten sind ok, foreverincremental geht auch. Zitieren
Doso 77 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Wir setzen aktuell Backup Exec 2015 ein und sind damit sehr zufrieden. Dann verwende das halt, wenn ihr das eh schon habt - so schwer ist das nicht. Wobei ich halt bezweifle das man mit Backup Exec wirklich zufrieden sein kann wenn man mehr als einen Server damit sichert... Zitieren
zahni 566 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Bei einem lahmen Backup sollte man sich zunächst mal mit der Hardware beschäftigen. Das schrieb der TO leider nichts. BTW: Arcserve habe ich in nicht so guter Erinnerung. Zitieren
DocData 85 Geschrieben 5. Februar 2016 Melden Geschrieben 5. Februar 2016 Incremental Forever sind super... so endlos lange Restore Chains... Das kann man tatsächlich nur sinnvoll in Verbindung mit Backup to Disk nutzen. Aus der Perspektive einer Disaster Recovery ist das aber nahezu unbrauchbar. Zitieren
Smalltalk 3 Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Ich würde hier eher mit einer differenziellen Sicherung arbeiten. Auch wenn von uns keiner im Augenblick die Änderungsrate kennt. Ansonsten auf ein klassisches Full / Inc / Inc / Inc / Inc / Inc / Inc / ... und nach 1 bis 4 Wochen auf ein neues. Bezüglich der Anbindungen hätte mich jedoch auch die Netzwerkkonnektivität interessiert. Also gehe ich einfach mal von 1Gbit aus. Reicht grundsätzlich - dauert aber ;-) Zitieren
DocData 85 Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 Wie wäre es, wenn du das Ganze mal aus der Perspektive der Wiederherstellung betrachtest. Ich finde es immer lustig wenn Kunden sich immer nur um die Dauer des Backups Gedanken machen, nicht aber um dir Dauer der Wiederherstellung. Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 Incremental Forever sind super... so endlos lange Restore Chains... Wenn es die Software richtig verwendet wird ab und an ein neues Full Backup aus den ganzen Incr. gebaut ohne das erneut Daten gesichert werden muss. Wobei ich eh pauschal immer auf Backup2Disk(2Tape) setzen würde (oder es gibt andere Anforderungen). Zitieren
DocData 85 Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 Ein Synthetic Full sollte jede Software beherrschen. Pauschal macht man nie was, es gibt immer Anforderungen die über ein konkretes Konzept entscheiden. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.