Jump to content

Erster DC 2012 r2 Client DNS aus anderem Subnetz


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Die Fragen naxh Router und Firewall darauf sind immer noch nicht beantwortet?

 

Auch diese Frage wurde nicht weiter beantwortet.

Als Router fungiert ein CCR von Mikrotik, 

Die Fragen naxh Router und Firewall darauf sind immer noch nicht beantwortet?

 

Auch diese Frage wurde nicht weiter beantwortet.

join wurde auf corp.local als auch via Netbios versucht. 

Fehler: "Der DNS-Name ist nicht vorhanden." (Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
Link zu diesem Kommentar

Ich hatte solch ein "Problem" auch schon mal mit einem 2008.

 

Mit ipconfig /registerdns gelang der A-Eintrag im DNS des DC. Danach war ein Join möglich mit dem FQDN.

 

 

Was mir hier aber noch auffällt ist:

 

 

Standardserver:  UnKnown
Address:  10.230.10.10

 

Was und wann kommt das?

 

Wie sieht eigentlich ipconfig (/all) des Servers aus? Bitte nur das Wichtige angeben.

 

Auf meine Frage zum Router hast Du die Typbezeichnung angeben, ob ich alle Router kenne oder die nachschauen möchte? Was ist das für ein Router? Ein zweckentfremdeter Internetrouter? Hat dieser Router eine aktive Firewall? Macht der NAT? Ist dieser Router für diesen Zweck geeignet?

 

Das da Ping funktioniert und sich die Route verfolgen lässt vom Client vom Server, ist zwar kein schlimmes Zeichen, sagt aber überhaupt nichts. Schliesslich kann man von einem Client über einen Internetrouter auch Google pingen und Tracern, das bedeutet aber nicht, das Google under sonstwer von draussen den Client drinnen pingen oder dorthin verfolgen kann.

 

Auf noch eine Frage wurde nicht geantwortet: Ein Ping vom Server auf den Client, funktioniert der? Eine Routenverfolgung vom Server auf den Client, ist das möglich?

 

Man darf eine Erreichbarkeit nicht nur von drinnen nach draaussen betrachten, man muss auch den Rückweg sicherestellen, betrachten.

 

Und weiter: -> Kennt der Server denn den Weg zu dem Client? Welches Gateway benutzt er dorthin? Wurde dafür eine statische Route eingetragen am Server in die Routingtabelle? Welches mag wohl die Route, das Gateway dorthin sein?

 

Kennst Du den Befehl route?


Noch ein Frage, wie ist die Antwort auf ping -a 10.230.10.10 ?

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Hallo und Danke,

 

in #9 wurden die Fragen bezüglich Ping und Tracert bereits beantwortet

der exakte Typ der Mikrotek CCore Router ist bis auf ein paar Spezialfälle eher unwichtig http://cloudcorerouter.com/ und ja die Geräte eignen sich auch um lokal zu routen^^

Naja wie dem auch sei, hab den Fehler dann auch prompt in einer granulierten Firewall Regel für die VLANs gefunden und behoben. Da hat mich die Portquery Software von Microsoft irgendwie in die irre geschickt.

 

Nun ist alles schick, muss nur noch Mal nach dem Befehl route googeln :-)

 

regards

Maedo

 

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...