Jump to content

Zeitprobleme in Domäne und Windows 10


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ab Win8 ist "herunterfahren" nicht "ausschalten"; sondern per default "hibernate": User wird abgemeldet, Rechner speichert Zustand (hiberfil.sys). Ausschalten wäre was anderes :)

 

Ist mir bekannt, darum nochmal: Sie werden komplett heruntergefahren und beim Einschalten gibts erstmal den BIOS Post ;-). Ich weiß jetzt immer noch nicht was die Frage mit dem Fehler des w32Time Zeitdienstes zu tun hat, der bei einer gewissen Hard/Software Kombination beim Betrieb des Gerätes in einer Domain das Systemdatum auf das Installationsdatum von Windows bzw. dem letzten erfolgreichen Sync mit nem Internet Zeitserver setzt. Hier nochmal der Thread aus einem anderen Forum, in dem ich schon alles dazu gesagt habe:

 

https://www.administrator.de/frage/win10-probleme-zeitdienst-298453.html

 

MrTentacleGuy

Geschrieben

upps, sorry für die unqualifizierte Frage, kommt nicht wieder vor!

Hab jetzt leider nur deinen letzten Beitrag im anderen Forum gelesen: "net time" ist eine super Lösung, die mittels Browserliste bereits unter NT4.0 und vorher wunderbar funktioniert hat. Zusammen mit time.windows.com als Zeitserver gibt's nicht Besseres für zeitkritische Umgebungen, vorausgesetzt man deaktiviert flächendeckend den W32Time-Service.

Aber das weißt du ja bestimmt!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also ich habe das Thema eben wieder bei einem Mitarbeiter gehabt, wo der PC in der Vergangenheit war.

 

Ich habe jetzt das w32tm logging mal angeschaltet und warte mal ab was passiert.

 

Langsam nervt mich dieses zeit Thema etwas, bringe mal deinen Mitarbeitern bei das da der Admin nix für kann, unmöglich

"wir hatten doch noch nie Zeitproblem usw..." ...

 

Was mich aber noch interessiert, weshalb sich die Clients anmelden können an der Domäne wenn die Uhr um Tage falsch läuft (Kerberos)?

 

Grüße

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

Ihr seid nicht alleine mit dem Problem - bei mir ist es auch so und ich bin genauso ratlos...

 

Ich habe einiges dazu bereits hier geschrieben und muss das ja hier nicht alles nochmal wiederholen. Vielleicht einfach mal unter diesem Link schauen - vielleicht kann ja auch jemand aus den von mir zum Download bereitgestellten Log-Dateien etwas erkennen, wes uns der Lösung näher bringt.

 

André

Geschrieben

Hallo,

 

so, ich habe jetzt nochmal ein bißcher - auch im englischsprachigen Internet herumgelesen - und es gibt nicht nur hier die Probleme. Und meist scheint es wohl an einer aus welchem Grund auch immer fehlerhaften Konfiguration des Zeitdienstes der Clients zu liegen.

An einem Rechner, bei dem ich den Zeitdienst deaktiviert hatte und die Synchronisation über 'net time /set /y' durchgeführt hatte, habe ich jetzt mal folgendes probiert:

deaktivierten Zeitdienst unter msconfig wieder aktiviert
cmd-Konsole (als Administrator starten)
net stop w32time
w32tm /unregister
w32tm /register
net start w32time
w32tm /config /syncfromflags:domhier /update
net stop w32time
net start w32time
w32tm /resync /nowait

Und dann zur Kontrolle
w32tm /query /status
w32tm /monitor

An diesem Rechner habe ich seit gestern keinen einzigen Zeitsprung mehr gehabt. So wie beschrieben sollte man - wenn irgendetwas im Zeitdienst des Clients durcheinandergekommen sein sollte, die Einstellungen wieder auf Standard zurücksetzen können. Bin mal gespannt, ob es reproduzierbar auch bei den anderen Clients funktioniert.

Viele Grüße

André

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt wirklich noch jemanden der "'net time /set /y' " benutzt? Unglaublich. ;)

 

Wenn wegen der ungeklärten Zeitsprünge des Systems auf das Installationsdatum des Win10-Updates der Windows Zeitgeber-Dienst unter msconfig deaktiviert wurde, wie soll man denn sonst das Datum stellen? Da ist der o.g. Befehl bei deaktiviertem w32time doch wenigstens ein vorübergehend funktionierender workaround gewesen.

 

Warum ist das dann so unglaublich? Oder habe ich nur die Ironie nicht bemerkt?

 

André

bearbeitet von doc_jochim
Geschrieben

Ist aber schon merkwürdig dass noch niemand den Grund für die Probleme gefunden hat. Ich habe hier eine Maschine unter Win10 LTSB laufen, auf der hatte ich das Problem noch NIE. Können das noch andere eventuell bestätigen?

Ich vermute als Auslöser nämlich irgendeine App/Feature etc. was in der LTSB-Version fehlt. Aber wie gesagt, alles stochern im Nebel ohne belegbare Hinweise.

Geschrieben

Nur für die, die das Problem haben. :wink2:  Ich habe einige Windows 10 Clients bei diversen Kunden sowohl mit Windows Enterprise und Pro und mir ist das Problem bisher nicht begegnet. Das bedeutet ja nicht, dass es kein Problem gibt, nur eben müßte man rausfinden, obs am Rollout oder GPOs oder sonstwas liegt.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...