Jump to content

vCenter auf 2012 - welche CALs?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

in einer VMware-Umgebung sind max. Windows Server 2008 R2, außer das vCenter zur Verwaltung der Maschinen, dies befindet sich auf einer 2012er Maschine. Reichen für die Zugriffe hier 2008er CALs oder werden CALs für Windows Server 2012 benötigt?

 

Schönes Wochenende noch...

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt aber auch Gründe nicht diese Appliance zu verwenden. Gewisse Plugins laufen damit nicht.

Das sind aber immer weniger.

Ich bin grade am austesten da das update von 5.5 nach 6 eh aussteht.

 

Solange das aber ein 2012er ist brauchts wohl auch die entsprechenden CALs.

bearbeitet von magheinz
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt aber auch Gründe nicht diese Appliance zu verwenden. Gewisse Plugins laufen damit nicht.

 

Zum Beispiel? Sollten jetzt die üblichen Verdächtigen kommen, dann sollte man eher darüber nachdenken das Produkt zu wechseln.

bearbeitet von DocData
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

kann den jemand die Frage ob User/Devices direkt oder indirekt auf die Serverinstanz mit dem V-Center zugreifen, plausibel erläutern?

Welche Datenströme fließen zw. Client -> V-Center ?

 

Ich bezweifle nicht das CALs erforderlich sind, plausibel erklären konnte mir das bisher jedoch niemand.

Ähnliche Situation: Datacore Management Server

 

VG

Geschrieben

Hi,

laut Produktbestimmungen 03-2016, Seite-11,
Lizenzmodelbestimmungen > Prozessor/CAL > Zugriffslizenzen:

 

1. Außer wie hierin beschrieben und in den Produktspezifischen Lizenzbestimmungen angemerkt,
    kann jeglicher Zugriff auf Serversoftware nur mit CALs oder CAL-äquivalenten Lizenzen erfolgen.
2. CALs sind für den Zugriff durch einen anderen Lizenzierten Server nicht erforderlich.
3. Für den Zugriff auf Serversoftware, die eine Web Workload oder HPC Workload ausführt, sind keine CALs erforderlich.
4. Für den Zugriff in einer Physischen OSE, die ausschließlich zum Hosten und Verwalten von Virtuellen OSEs verwendet wird, sind keine CALs erforderlich.
 

Punkt 4. erklärt wohl eindeutig, dass in dieser beschriebenen Szenario keine 2012er-CALs erforderlich sind.
Also schaut man in die VMs, wenn da nur 2008er SVR-Lizenzen genutzt werden,
dann benötigt man nur 2008er-CALs.

VG, Franz

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,


 


ist für mich immer noch nicht lückenlos.


Gehen wir mal davon aus das V-Center läuft auf physischer OSE:


 


 Für den Zugriff in einer Physischen OSE


-> Zugriff auf eine physische (Windows) Server Betriebssystemumgebung


die ausschließlich zum Hosten und Verwalten von Virtuellen OSEs verwendet wird, sind keine CALs erforderlich


-> "die" = die physische OSE


-> "die" ausschließlich


 


Im Falle V-Center wird eine Anwendung (V-CENTER) innerhalb der physischen OSE ausgeführt, womit nicht "die" physische Windows OSE für die Verwaltung eingesetzt wird (Hyper-V), sondern eine externe Anwendung,


Da steht zumindest nicht explizit das "Externe Anwendungen auf der physischen OSE zur Verwaltung ausgeführt werden dürfen "  


 


Für mich bleibt daher die Frage offen ob den tatsächlich ein Zugriff durch den Client erfolgt.


bearbeitet von MaLe
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...