duerener 12 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Hallo, ich habe einen 2008R2 Printserver + einen 2008R2 Fileserver mit E1000 Netzwerkkarten die ich gerne auf vmxnet3 umstellen würde Kann mir jemand sagen, ob sich das ändern der Netzwerkkarte (IP bleibt gleich) auf die Freigaben bzw. installierten Drucker auswirkt? Danke! Zitieren
OliverHu 19 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 (bearbeitet) Hi, nicht das ich wüsste, jedoch musst du beachten das du dann neue Netzwerkadapter bekommst, die du dann natürlich wieder konfigurieren musst (IP-Adresskonfig). Also vielleicht nach der Betriebszeit machen ;) bearbeitet 22. April 2016 von OliverHu Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Der Server bekommt demnach eine neue MAC-Adresse und die VM-Tools sollten installiert sein. Ich meine Windows hat sonst keinen Treiber für die Karte. Ich bin auch zur zeit dabei umzustellen. vsphere5.5->vsphere6, E1000->vmxnet3. Zitieren
DocData 85 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Kiste herunterfahren und dann per PowerCLI Get-VM NAME | Get-NetworkAdapter | Set-NetworkAdapter -Type Vmxnet3 Die Mac-Adresse bleibt gleich. Gibt aber trotzdem einen neuen Adapter. Die Karte vorher auf DHCP umstellen. Sonst moppert Windows das es eine weitere Karte im System gibt, welche die gleiche IP hat. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Oder die alte NIC im Gerätemanager deinstallieren, VM herunterfahren, in den VM-Settings alte NIC löschen, neu NIC anlegen. Wenn man die MAC-Adresse behalten will, wollte man die da auch kopieren und einfügen können. VM Starten, IP vergeben. Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 (bearbeitet) ah, ok. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen das über die powershell zu machen. Zahnis Vorschlag bringt das "Problem" das man dann anfängt die MACs manuell zu verwalten. Theoretisch könnten so doppelte MACs entstehen. Spielt für mich aber eh keine Rolle, meine Server kommen in ein neues VLAN und bekommen eine neue IP. Da spielt die MAC eh keine Rolle. Deswegen hab ich da auch gar nicht lange drüber nachgedacht. bearbeitet 22. April 2016 von magheinz Zitieren
DocData 85 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 @ Zahni Man kann sich das Leben halt auch kompliziert machen. Zitieren
OliverHu 19 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Ich denke er wollte nur einen weiteren Weg aufzeigen ;-) Es soll ja auch noch Leute geben, die es nicht über die Konsole machen können/wollen. Zitieren
DocData 85 Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Also womit Zahni aber in jedem Fall Recht hat: Alte NIC entfernen. - CMD öffnen - set DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES=1 - devmgmt.msc - Ausgeblendetete Geräte anzeigen lassen - als leicht durchsichtig erscheinenden NICs löschen Zitieren
zahni 566 Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 Nach meiner Erfahrung funktioniert es am Sichersten, wenn man die alte NIC vorher sauber deinstalliert. So wie man das auch bei einem physikalischen Server machen würde. Den muss man auch ausschalten, um eine neue NIC einzubauen. Zitieren
duerener 12 Geschrieben 23. April 2016 Autor Melden Geschrieben 23. April 2016 Okay, einen virtuellen Adapter hatte ich schon bei einem anderen Server deinstalliert und auf vmxnet3 getauscht. Ich hatte halt bedenken bezüglich der Freigaben des Fileservers und der installierten Drucker auf dem Printserver ob die irgendwo noch in der Registry explizit der NIC zugewiesen sind um hier nicht ungewollt Fehler zu provozieren Zitieren
AMiGA 0 Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 Da brauchst Du keine Bedenken haben. Sowohl Freigaben als auch installierte Drucker bleiben bestehen. Zitieren
DocData 85 Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 (bearbeitet) Nach meiner Erfahrung funktioniert es am Sichersten, wenn man die alte NIC vorher sauber deinstalliert. So wie man das auch bei einem physikalischen Server machen würde. Den muss man auch ausschalten, um eine neue NIC einzubauen. Auf diesem Wege (okay, automatisiert mittels Orchestrator) in zwei Umgebungen realisiert: Einmal 3000 VMs, einmal knapp 8000 VMs. Fehlerquote (extra nachgeschaut) 0,02% bzw. 0,0375%. Also rein statistisch wäre das per Habd langsamer und fehleranfälliger gewesen... Aber, und das ist ganz klar, dein Ansatz führt genau so zum Erfolg wie meiner. bearbeitet 23. April 2016 von DocData Zitieren
zahni 566 Geschrieben 24. April 2016 Melden Geschrieben 24. April 2016 Ich hatte nicht den Eindruck, dass der TO 1000 VMs umstellen will. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.