Jump to content

Windows Search mit Cname geht nicht


Direkt zur Lösung Gelöst von BiERWiESEL,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Natürlich kann man mehrere DNS Namen auf eine IP zeigen lassen.

CNAMES braucht man, damit man nicht jedes mal die IP eingeben muss beim DNS Anlegen.

 

Gut, dann werde ich wohl heute Abend dies mal versuchen. Die CNAMES mit A-RECORDS ablösen. Ich melde mich dann nochmal

Geschrieben

Unabhängig davon erschließt sich mir nicht die Verwendung von mehreren Namen für einen Fileserver. ;) Aber das ist ja nicht ganz mein Problem.

 

Weil die Umgebung mit der Zeit gewachsen ist und in jedem kleinsten Script werden die CNAMES verwendet. Jetzt hatten wir eine Migration auf einen neuen Fileserver und um es uns so leicht wie möglich zu machen, nutzen wir diese drei namen weiter.

Geschrieben

Also suchst du einen Workaround für den Workaround für den Workaround. ;) Das haben wir schon immer so gemacht. Deswegen meine Rückfrage, ob man sich nicht dochmal an das Problem macht und ggf. auf DFS-N umbaut (wenn da alles funktioniert natürlich nur). Dann hat man das einfach gelöst. Wie gesagt, nur ein Hinweis.

Geschrieben

Ich habe gerade mal ein Testserver genommen und habe für diesen einen zusätzlichen A-Record erstellt. Diesen kann ich von anderen Clients aus anpingen und komme auch auf die Freigabe. Lediglich von sich selbst, kann er nicht darauf zugreifen. Er verlangt ein Kennwort, aber wenn ich mich richtig authentifiziere sagt er das dies falsch sei. Irgendwas haut dann nicht auf sich selber mit der Authorisierung hin.

Geschrieben (bearbeitet)

Alternativ - man nimmt nen Sharepoint Foundation 2013 und verwendet für die Suche den integrierten Crawler - der ist sau schnell ... und bietet einen deutlichen Mehrwert für die Suche

 

Wichtig ist, dass man mit der normalen explorer suche ( oben rechts in der Ecke ) weiter suchen kann. Per GPO kann man ja die Sharepoints angeben aber dann wird diese Quelle bei jedem x beliebigen Ordner angewendet oder? Also auch wenn ich zum beispiel in ORdnern suche, die gar nicht im Index sind. Außerdem frisst es System ressourcen die wir erstmal sparen möchten.

 

Ich werd heute Abend wahrscheinlich erstmal das mit den A-Records in der Live Umgebung versuchen

Und was soll dieser Test im Zweifel beweisen? Der ist doch irrelevant, da wohl kaum User auf dem Fileserver auf die alternativen Namen Laufwerke Mappen werden, oder?

 

Weil dort Scripte drauf laufen, die dann auch auf die Freigaben zurückgreifen. Ich weiß, Ich weiß, darauf kann man verzichten bzw. Zeit investieren oder auf einen anderne Server packen. :)

bearbeitet von BiERWiESEL
Geschrieben

Okay A-RECORDS hat sich wohl auch erledigt. Habe 25.000 Testdaten auf den Server gepackt und indiziert. Mit meinem Test A-Record lief es wieder langsam und mit dem richtigen Servername lief es sau schnell. Anscheinend gibt es keine wirkliche Lösung für mein Problem.

 

Es sei denn man nutzt DFS-N oder setzt auf Sharepoint.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...