Jump to content

VCenter Update Manager (VUM) mit mehreren VCenter-Instanzen


AMiGA
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ist es möglich einen VCenter Update Manager mit mehreren VCenter-Instanzen zu nutzen?

 

Hintergrund ist, dass wir demnächst eine zweite Umgebung mit einem eigenen VCenter (VCSA) aufbauen möchten (lizenzbedingt sind die VCenter-Umgebungen auf je drei ESX-Hosts beschränkt). Am liebsten würden wir auch für den neuen VCenter den bereits vorhandenen VUM nutzen.

 

Es ist zwar möglich, den VUM mit dem Konfig-Tool (VMwareUpdateManagerUtility.exe) auf einen anderen VCenter "umzubiegen", aber eine Möglichkeit, tatsächlich mehrere VCenter anzugeben, haben wir noch nicht gefunden.

 

Müssen wir die ganzen Patches tatsächlich alle doppelt herunterladen und verwalten?

 

Gruß,

AMiGA

bearbeitet von AMiGA
Geschrieben

Die Frage wäre, was es für eine VCenter-Lizenz ist. Eigentlich sollten sich mehr als ein Cluster gleichzeitig mit  einem "normalen" VCenter-Server verwalten lassen, solange man für alle ESXI-CPUn License-Keys hat.

 

Kleiner Tipp: Die  ESXIs und auch das Vcenter  laufen 60 Tage lang in der Super-Duper-Version, wobei bei Vcenter-Server leider die  Anzahl der Hosts  beschränkt  wird  (ich glaube 2).

Geschrieben

In den meisten Fällen stellt man ja doch relativ schnell um. Man muss ja eh komplette cluster ins neue vcenter umziehen.

 

Wie lange plant ihr denn den parallelbetrieb? Eventuell kann man auf einer Seite eine Zeit lang auf die Updates verzichten.

 

Kleiner Hinweis: Ist natürlich zutreffend bei einer kleinen Umgebung, wo nur vSphere genutzt wird. Sobald andere Sachen hinzukommen, z.B. Horizon View, vCD oder vRA, ist Schluss mit "mal eben".

 

Aber beim TE sieht es nicht danach aus. Daher bin ich bei dir: Cut-Over und Feierabend.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenn er VMware Essentials oder Essentials Plus hat, dann ist das vCenter auf 3 Hosts mit mx. 6 CPUs limitiert.

 

Was möglich wäre ist der Upgrade des vCenters zur normalen Standard Version. Dann sind die Limitierungen aufgehoben. Allerdings werden dann VMware ESX Standard, Enterprise oder Enterprise Plus Lizenzen benötigt

Geschrieben

Enterprise ist End of Sale. Du hast Support bis End of General Support und ein 50% Discount für ein Update von Enterprise auf Enterprise Plus (bis Ende Dezember 2016). 

 

Drei Möglichkeiten habe ich häufiger mit Kunden diskutiert:

 

- Downgrade auf Standard (da die ein paar Feature bekommen hat). Diese Variante fällt raus, wenn der Kunde DRS nutzen will.

- Upgrade auf Enterprise Plus. Diese Variante fällt raus, wenn der Kunde kein Geld hat

- Migration auf Hyper-V. Fällt raus, weil kann auch verdammt teuer werden... (CAPEX ist eben nicht alles...)

 

Interessanterweise ist Variante 1 gar nicht so uncharmant. Es gibt Kunden die auf DRS verzichten können und wollen, wenn dem eine signifikante monetäre Ersparnis gegeübersteht.

Geschrieben

Müll würde ich nicht sagen, aber der VDS und DRS sind für mich tatsächlich die Killerargumente.

 

endlich nicht mehr selber die VMs ausbalacieren und darauf achten das auch ja jeder DC auf einem extra host läuft etc.

Gleiches gilt für StorageDRS. Automatisch die VMs auf verschiedene Datastores verteilen  ist schon schick.

Geschrieben

Mal FT in vSphere 6 genutzt? Ich hatte vier PoCs: Zwei Healthcare, ein Telco und ein Energieversorger. Vier Mal "Oh Gott ist das ka**e!". Sobald deine Applikation auch nur einen Hauch vom latenzsensitiv ist, kannst du FT vergessen. Das leidet unter Problemen, die es bei legacy FT nicht gab. Ging auch VMW dann mal auf. Seitdem heißt es sogar in entsprechenden Whitepapers: Nix für latenzsensitive Applikationen. Ach ja, Datenbanken zählen dazu...

Geschrieben

ich hab nur mit rumgespielt da mir außer für ein paar Spielereien der Anwendungsfall fehlt.

Ich cluster für FT-Anforderungen lieber die Anwendung. Da kann man dann auch mal einzelne Instanzen rausnehmen, updaten etc.

VDS und DRS sind die eigentlichen Killerargumente.

Einen DHCP hatte ich mal als FT laufen. Das lief eigentlich ohne Probleme.

Seit dem ich aber für die Serverumgebung den WindowsDHCP rausgeschmissen habe und einen ordentlichen isc-dhcp-Server laufen habe ist das überflüssig. Der isc-dhcp kann von sich aus failover.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...