Jump to content

Anniversary Upgrade 1607: Einstellungen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da das Anniversary Upgrade 1607 doch einige (mühsam gemachte) Einstellungen wieder verändert: Wie haltet Ihr es damit, wenn Ihr einen Auftrag zur Durchführung dieses Upgrade erhaltet?

 

Im Technet (https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/72c6bc42-caf1-4f7f-a309-773aa6400823/anniversary-upgrade-1607-einstellungen-dokumentieren-speichern-wiederherstellen?forum=win10itprogeneralDE) habe ich den Tipp erhalten, dies über Gruppenrichtlinien abzuwickeln. Für PCs ohne Domänen-Integration scheint mir das aber recht mühselig?

 

Vielen Dank - Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

falls es identische Einstellungen an einer grösseren Menge Rechner, es letztendlich Registry, könnte es eine Überlegung sein, ...., ob es lohnend?

 

Am gpedit gibt es die Möglichkeit zum Exportieren der Liste. Ob man damit etwas anfangen kann?

bearbeitet von lefg
Geschrieben (bearbeitet)

Da das Anniversary Upgrade 1607 doch einige (mühsam gemachte) Einstellungen wieder verändert: Wie haltet Ihr es damit, wenn Ihr einen Auftrag zur Durchführung dieses Upgrade erhaltet?

 

 

Um welche mühsamen Einstellungen handelt es sich denn? Um  wieviele Rechner? Um verschiedene Benutzer, müssen die so erhalten bleiben, Konto und Profil?

 

Txha, wenn das mühsame Wiederherstellen zeitaufändig, dann dauert es eben, wird es teuer. Und dann werden meist die Wünsche kleiner.

 

Ich meine mich an Software zu erinnern, damit sollten solche Änderungen Netzwerkweit möglich sein.

 

Ich seh grad den vorherigen Beitrag.MurdocX.

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Für PCs ohne Domänen-Integration scheint mir das aber recht mühselig?

 

Export / Import local group policy objects

https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/de-DE/2030e62e-a60d-442a-8455-647b569caffb/export-import-local-group-policy-objects?forum=itproxpsp

 

LGPO.exe – Local Group Policy Object Utility, v1.0

https://blogs.technet.microsoft.com/secguide/2016/01/21/lgpo-exe-local-group-policy-object-utility-v1-0/

 

Die beiden Links bieten Dir die Möglichkeit die Gruppenrichtlinien auf "einen" lokalen Rechner anzuwenden. Außer man würde die Notebooks in das AD aufnehmen, dann könntest du es zentral steuern.

 

Ich meine mich an Software zu erinnern, damit sollten solche Änderungen Netzwerkweit möglich sein.

Meintest du die oben genannte Software?

Geschrieben (bearbeitet)

Meintest du die oben genannte Software?

 

Nein, ich habe da etwas von einem 3.Party in Erinnerung, ist schon lange her. Damit waren auch Arbeitsgruppnrechner in Mengen konfigurierebar, Programme installierbar, es war nicht billig, so die dunkle Erinnerung.

 

Deine Tipps scheinen brauchbarer zu sein. Eventuell benötige ich sie bald. Danke

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Es geht - Stand heute - "nur" um ca. 10 Clients. Da aber mit den Microsoft Feature Upgrades nach den Erfahrungen mit 1511 und 1607 das Problem des Verlustes von Einstellungen (in der Anlage habe ich mal meine bisherigen praktischen und theoretischen (Gaskugel, c't etc.) Erfahrungen mit 1607 zu einem Aktionsplan für den Upgrade 1607 zusammengefasst) mindestens einmal im Jahr auf mich zukommt, wird die Anzahl der betroffenen Windows 10 Clients meiner Kunden steigen. Damit lohnt es sich m.E., zu diesem Thema generell Überlegungen anzustellen.

 

Was die genannten Group Policy Tools (danke!) betrifft: Die Einstellungen werden bisher über das Windows 10 GUI während und nach der Installation von Windows 10 vorgenommen und landen damit in der Registry. Ich müsste bei den anstehenden Upgrades also alle betreffenden Registry-Einträge identifizieren und dokumentieren / retten / wiederherstellen, und das meine ich mit "mühselig".

 

Danke - Michael

Vorgehen bei der Installation von 1607.pdf

Geschrieben
Für PCs ohne Domänen-Integration scheint mir das aber recht mühselig?

Ich würde einfach an diesem Punkt ansetzen.. So eine Domäne hat halt schon Vorteile und in kleinen bis sehr kleinen Umgebungen, in denen eine Domäne "nicht nötig" ist, gibt es den Foundation oder Essentials Server.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin

 

Nur ein Gedanke:

 

Ob es technisch und wirtschaftlich Sinn macht, sich selbst einen DC zu halten, in die ein Kundenrechner zeitweise aufgenommen, dem die Einstellung verpasst und dann aus der Domäne gnommen?

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Skripten wäre hier auch mein erster Ansatz.

 

Um die Registry-Key´s herauszufinden die du benötigst, könntest du die Richtlinien über gpedit.msc konfigurieren und im Nachhinein über gpresult.exe /z > "C:\gp.txt" die Daten in den Bericht ausgeben und analysieren.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...