Jump to content

Cluster über Fibrechannel zwei Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir würden gerne ein Storage anschaffen und diese an ein Cluster bestehend aus zwei Servern anbinden. Da dies unser erstes Fibre Cluster wäre folgende Fragen:

 

1. Kann ich bei zwei Servern einfach eine direkte Verbindung zwischen den zwei Servern und dem Storage herstellen? / ab dritten Server benötige ich dann ein Fibre Switch.

2. Gibt es unterschiede bei den Netzwerkkarten für Storage anbindung?

3. Ist die einrichtung wesentlich anders als bei ISCSI?

 

vielen dank im vorraus

 

Gruß Sven

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

danke erstmal, weil uns von HP mitgeteilt wurde, dass die ISCSI fehler verursachen und nicht so stabil laufen. Single Point of Failure ist soweit klar, allerdings sind die geräte mit zwei Controllern ausgestattet und somit in sich erstmal sicherer was das ausfallverhalten angeht.

 

Gruß Sven

Geschrieben

Und mit einem Storage hast du einen Single-Point-Of-Failure, dann hilft dir der Cluster auch nicht.

 

:eek:

Hmm und? Wieviele Cluster mit mirrored Storages hast du denn im Normalfall in Betrieb? Nur weil NetApp ihre Konfig gern so verkauft, heißt das nicht zwingend, dass ein einzelnes Storage totaler Dreck wär. ;)

Geschrieben

.oO(wenn HP schlechte iSCSI Storages herstellt würde ich evtl. einen anderen Anbieter wählen)

 

Zu deinen Ursprünglichen Fragen:

1. Kann ich bei zwei Servern einfach eine direkte Verbindung zwischen den zwei Servern und dem Storage herstellen? / ab dritten Server benötige ich dann ein Fibre Switch.

-> Wie schon geschrieben. bei FC willst du eine Fabric bauen -> FC Switche

2. Gibt es unterschiede bei den Netzwerkkarten für Storage anbindung?

-> Es gibt FC HBA's. Das sind keine Netzwerkkarten.

3. Ist die einrichtung wesentlich anders als bei ISCSI?

-> Wesentlich nicht, die Komponenten heissen alle anders, aber es gibt schon große Unterschiede. Ohne einen Dienstleister mit FC Know-How würde ich dies aber nicht machen.

Geschrieben

Wenn keinerlei FC-KoffHoff vorhanden ist würde ich auf ISCSI setzen.

Für ISCSI gibts auch HBAs die ISCSI vom Prozesser auf die Karte verlagern.

Vorteil: ganz normales IP-Netzwerk.

Mit Multipath auch redundant.

Was für ein Storagesystem von HP setzt ihr denn ein? Ich schmeiss mich ja weg wenn HP wirklich selber sagt das eine 3PAR mit iSCSI nicht stabil läuft. Irgendwie kann ich das nicht glauben...

Geschrieben

Zwei Server? Evtl. drei Server? Gott, nehmt doch einfach SAS für die Anbindung, wenn ihr keine Ahnung habt.

 

Und wegen HPE und iSCSI. Also ich bezweifel ja, dass ihr von HPE direkt bespaßt werdet. Also redet ihr vermutlich mit einem HPE Partner, der euch diesen Blödsinn erzählt und es auf HPE schiebt. Sehr unseriös.

 

@ magheinz

 

Habe zwei 7200er mit 10 GbE iSCSI und vSphere bei Kunden stehen. Sind nur kleine Cluster, aber iSCSI und 3PAR tut's da.

Geschrieben

Hallo,

 

bis 4 Server geht - wie DocData geschrieben hat auch ganz gut SAS ... (12GBit) optimaler weise hat das Storage zwei redundante Kontroller - jeder Server ist mit einem Bein an je einem Kontroller angeschlossen.

 

Bei Fiber - wenn man entsprechende Redundanz haben will .. zwei Switche. Kleinere Konstellationen lassen sich auch direkt anschließen ... es gilt das bei SAS genannte ... zwei Kontroller ...

 

Was iSCSI angeht - entweder für den Storagetraffic separaten Switch oder priorisiertes VLAN (QS). Die iSCSI Storage Fehlergeschichte bei HP halte ich für ausgesprochenen Humbug ... die Systeme laufen astrein (nebenbei die P2000 und die entsprechenden Nachfolgesysteme sind Zukaufsysteme ... gibt es auch von Fuijitsu etc.). iSCSI macht Fehler, wenn es nicht richtig konfiguriert oder im normalen Netz läuft ...

 

Es gilt immer ...

 

Storage mit mindestens zwei Netzteilen, zwei redundante Kontroller

Zwei Switche (Fiber oder iSCSI)

Server redundant mit den Switchen verbinden ... dann kann man auch ohne Probleme und Offline nehmen der Software einen der Kontroller oder Switche mal durchbooten oder aktualisieren ... (so denn die Software auf den Servern damit umgehen kann - VMware ESX kann das z.B.)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...