Skywalker1972 0 Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 Hallo Kollegen, ich habe gerade folgendes Problem. In der Firma haben wir ein VMware-Umfeld. Nun möchte ein Kunde, der in seinem Netzwerk Hyper-V als Hypervisor nutzt eine Software namens CheckMK einsetzen. Ich habe mir daraufhin eine Testumgebung (eine VM) geschnappt, darauf W2K12 R2 Server installiert. Die .vmx Datei der VM so angepasst dass Hyper-V installiert werden konnte. Soweit so gut.....Hyper-V und auch der Manager lies sich installieren und ich habe eine VM im Hyper-V erstellt und eben CheckMK als VHDX Platte rein gehangen. Funktioniert auch ganz ordentlich. NUR jetzt kommt das Problem. Ich möchte mich nun per SSH (Webbrowser) oder auch per Telnet auf die in CheckMK eingegebene IP-Adresse verbinden und es passiert NIX!! einen virtuellen Switch habe ich natürlich auch eingerichtet und der Server kommt auch sauber ins Netz NUR eben nicht die Hyper-V VM. Habe ich irgendwas übersehen? Wäre echt klasse wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte... und bitte keine Postings wie....hmmmm das macht man doch nicht.....;-) Das ganze soll soweit hinaus laufen das ich den CheckMK auf der Testumgebung fertig konfiguriere und es dann dem Kunden übermittle.......Da möchte ich gerne mal hin... VG Volker Zitieren
Doso 77 Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 Vermutlich weniger eine Virtualisierungsfrage, als viel mehr eine Frage des Netzwerkes. Das kann man aus deinen Angaben nicht beantworten was da schief geht. 1 Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 Moin, wie Doso schon sagt: Das hat mit Hyper-V wenig zu tun, dafür viel mit "Netzwerk" und "IP". Gibt es denn von dem Rechner mit dem Browser aus eine Route zu der IP-Adresse, die das Monitoringprogramm anzeigt? Und gibt es von der VM eine Route zurück? Gruß, Nils Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 Wenn ich deinen Post jetzt richtig gelesen habe, hast du nun Hyper-V innerhalb einer VM unter VMware installiert? Ich war immer der Meinung, Hyper-Visor unter Hyper-Visor geht gar nicht.... :nene: Zitieren
Doso 77 Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 Das nennt sich Nested Virtualization. VMWare Player & Co. kann das mit Einschränkungen und etwas Gewalt seit einer Weile. Bei Hyper-V geht es mit etwas größeren Einschränkungen in neueren Windows 10 Versionen und Windows Server 2016 auch. Unter Hyper-V geht das z.B. nur wenn das Gast Betriebssystem es auch kann, es geht kein Dynamic Memory und noch so ein paar Sachen mehr. Mal abgesehen von Demo und Evaluationszenarien will man das aber glaube ich nicht nutzen. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 Gibt bei Nils auch den ein anderen Artikel zum Thema VM in VM in VM. ;) http://www.faq-o-matic.net/2011/10/19/hyper-v-als-vm-in-vmware-betreiben/ http://www.faq-o-matic.net/2012/03/15/hyper-v-virtuell-in-vmware-vorsicht-mit-windows-server-8-beta/ http://www.faq-o-matic.net/2016/05/25/nested-virtualization-esxi-als-vm-in-hyper-v/ Zitieren
zahni 566 Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 Ich habe es nicht getestet: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/nested-hypervisor-esxi-hyper-v-vm-esxi-60-installieren Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 (bearbeitet) Moin, dass es geht, ist keine Frage. Durch die Verschachtelung wird die Netzwerkanbindung natürlich nicht übersichtlicher. Im Wesentlichen geht es bei der hier diskutierten Frage aber - sehr wahrscheinlich - um IP-Routing. Warten wir also mal auf den TO. Gruß, Nils bearbeitet 12. Dezember 2016 von NilsK Zitieren
zahni 566 Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 Vermutlich ist dieses Zitat wichtig: Nach dem Aufspielen von ESXi muss man jedoch daran denken, in der Konfiguration des vSwitch den Promiscuous Mode zuzulassen. 1 Zitieren
0lli 0 Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Es wäre vielleicht auch noch die Frage im Raum, ob VLANs im Einsatz sind. Wenn der Hyper-V mit dem Netz sprechen kann und die VMs nicht, dann könnte das eine Rolle spielen. Erst recht wenn eine VM multi-homed ist. Mehrere VLANs in eine VM zu prügeln geht nur über Trunking, mit der Powershell. Nächste Fragen wären so Dinge wie IPSec, Taskabladung etc. siehe Mal: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/jj679878%28v=ws.11%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396 Zitieren
DocData 85 Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Wenn der Hyper-V Host im Netzwerk erreichbar ist, die darauf laufenden VMs aber nicht, dann muss man den Promiscuous Mode auf der Port-Group aktivieren. Sonst geht es nicht... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.