Jump to content

Mainboardwechsel


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

 

Ich habe einen alten Windows 2003 Server mit einem ASUS DSBV-DX/SAS Mainboard drin. Bei dem Mainboard sind jetzt nach 7 Jahren die Elkos 13 (Stück) in die ewigen Jagdgründe abgewandert. Nun hatte ich bei einer Firma die Elkos auslöten lassen und durch neue ersetzen lassen. Dabei hat die Firma die Pins der LGA 771 Sockets verbogen. Ich bekomme kein Bild mehr - klar.

 

Meine Frage:

Kann ich das ASUS DSBV-DX/SAS (Chipsatz Intel 5000V/6321ESB) durch ein Intel S5000VSA4DIMMR (Chipsatz Intel i5000V/6321ESB2) ersetzen?

Fährt Windows danach wieder hoch bzw. kann ich das Windows da noch mal dann retten?

 

Die Platten von denen der Server startet hängen an einem Adpatec 3805 als RAID5, der dann natürlich auch umgebaut wird. Das Raid wird einzig und allein vom Adptec verwaltet.

 

Danke für eure Antworten :-)


Nachtrag:

 

Oder kennt Ihr ein Board mit dem der Austausch problemlos funktioniert. Vielleicht hat auch jemand von euch auch noch ein altes funktionierendes ASUS DSBV-DX/SAS rum zu liegen, welches er mir verkaufen würde oder Leihweise für ein paar Tage überlässt (Gern auch gegen Leihgebühr).

 

Vielen Dank

Geschrieben

 

Meine Frage:

Kann ich das ASUS DSBV-DX/SAS (Chipsatz Intel 5000V/6321ESB) durch ein Intel S5000VSA4DIMMR (Chipsatz Intel i5000V/6321ESB2) ersetzen?

Fährt Windows danach wieder hoch bzw. kann ich das Windows da noch mal dann retten?

 

Moin,

 

ich denke, Du kannst doch die Datenblätter der Boards/Chipsätze selbst vergleichen. :)

 

Ansonsten mit dem Board einen Versuch machen, W2003 darauf installieren. Falls es Treiberprobleme gibt, diese eventuell während der Installation einfügen.

Geschrieben

Hallo lefg,

 

natürlich kann ich die Datenblätter vergleichen. Aber spielt Windows da mit oder steigt es beim hoch fahren aus bevor es in den Grafikmodus wechselt?

 

Vielleicht hatte ich mich auch unglücklich ausgedrückt. Ich möchte W2003 nicht neu installieren, sondern meine bestehende Installtion noch einmal nutzen. Danach wird das Gerät verschrottet.

 

Der Hintergrund der Chipsatz-Frage ist ganz einfach: Ich möchte nicht 250,00€ ausgeben für ein Mainboard welches ich dann nicht für die Beseitigung meines Problems gebrauchen kann. Es gibt halt schönere Methoden 250,00€ zu verschwenden ;-)

Geschrieben

Nun, Du lannst natürlich warten, ob jemand deine Fragestellung betimmt bestätigt.

 

Mir erscheinen die Bezeichnungen der Chipsätzer sehr ähnlich, es könnte sich um Vorgänger und Nachfolger handeln.

 

Die Insatalltion auf einer anderen Platte wäre erstmal ein Test, ob 2003 sofort mit dem Board klarkommt oder nicht. Falls nicht, kann man das Hinzufügen der Treiber während der Installation trainieren.

 

Falls man dann soweit ist, dann die Platte "ersetzen" durch den Satz mit dem Adaptech. Falls nötig, eine Reparaturinstallation ausführen.

 

Das war so die Vorgehenweise aus Zeit vor VM und Hyper V.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie geschrieben: Er hat einen gesteckten Adaptec-RAID-Controller, den er mitnehmen will. 

 

Ja, ich habs gelesen. :) Der TO kann es doch probieren, einstecken, einschalten und geniessen. :)

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Ich möchte nicht 250,00€ ausgeben für ein Mainboard welches ich dann nicht für die Beseitigung meines Problems gebrauchen kann. Es gibt halt schönere Methoden 250,00€ zu verschwenden ;-)

Die Frage ist: Was sind dir die Daten auf dem RAID wert und wie wichtig sind sie dir? Mehr oder weniger als die 250,-€ plus das Risiko, dass es nicht funktioniert?

 

Wenn ich deinen ersten Thread richtig sehe ist der Server seit mindestens drei Tagen defekt und es ist irgendeine Datenbank darauf die du brauchst (sonst würdest du nicht versuchen dran zu kommen). Was kostet es dich einen Tag ohne diese Datenbank zu sein?

Geschrieben

Als zusätzlicher Tipp ... weg von der Hardware und Virtualisieren! Dann ist die Hardware unten drunter prinzipiell egal.

 

Sprich, ich würde schauen, dass der Server soweit hochkommt, dass man via Netzwerk daraufzugreifen kann und dann mit dem VMWare Converter abziehen

Geschrieben

Ich fürchte in einem solchen Fall gilt letztlich immer: Nur Versuch macht kluch!

 

Da wirst Du nicht ums probieren herumkommen, da hier kaum einer eine solche Kombination im Einsatz hat. Die meisten hier setzen auf Server von größeren Herstellern, da gibt es in der Regel entweder langfristige Ersatzteilversorgung oder aber die Teile werden regelmäßig ersetzt und entsprechend migriert, bzw gibt es Konzepte, wo die Hardware keine wirkliche Rolle spielt zB Virtualisierung.

 

Ich weiß, nutzt Dir jetzt nichts, dürfte aber tatsächlich das Beste an Antwort sein, dass Du bekommen kannst.

 

Anschliessend dürfte es wie immer in solchen Fällen angeraten sein, wichtige Daten Hardwareunabhängig zu sichern.

 

Grüsse

 

Gulp

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...