Jump to content

Anleitung - Installation von VDI auf einem Windows 2012 mit mehreren Clients


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe schon mehrere Foren durchsucht, aber leider keine wirklich brauchbare, detailierte Anleitung zur Einrichtung einer VDI-Umgebung über einen Windows 2012 Server finden können. Auf den Server sollen 5 Clients zugreifen und mit einem Windows 7 - System versorgt werden.

 

Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen oder einen Link mitteilen.

 

Vielen Dank!

Geschrieben

Willst du wirklich VDI machen?

 

Nicht RDS?

 

Ich finden zig Anleitungen mit der Suchmaschine meier Wahl...

 

Und das ist nichts, was man mal eben macht, sowas muss sorgfälrig geplant werden, sonst ist schnell bei allen Clients das Licht aus.

 

Wie willst du drauf zugreifen, Thin-Clients?

 

;)

Geschrieben

Moin,

 

wenn schon die Grundlagen fehlen, wird das schwer.

 

VDI bedeutet VirtualDesktopInfrastucture, dabei wird ein Windows 7 (oder 10) auf einem Server als virtuelles Betriebssystem zur Verfügung gestellt, dazu braucht man meines Wissens einen Open-Vertrag mi SA, sonst ist das Lizenztechnisch nicht OK (Achtung - Halbwissen von mir! Lizenzdoc weiß das besser)

 

RDS sind die Remote Desktop Dienste (früher TS, Terminalserver)

 

Unterschied: auf einem RDS (TS) installiert man Software 1*, die gilt dann für ALLE Anwender, VDI verhält sich im Prinzip wie lauter eigene Rechner, jeder individuell, je nach GPO / GPP

 

Zwei völlig verschiedene Ansätze, für de User (fast) egal.

 

Für den RDS brauchst du halt User-CAL (und natürlich Windows-CAL), sowie die passenden Lizenzen für deine Anwendungen und ein entsprechendes Office fall das drauf soll.

 

Tipp: frage einen Dienstleister deines Vertrauens.

 

;)

Geschrieben

Hi,

 

VDI:

Wird erlaubt durch die SA für WIN-OS,

oder

durch das VDA-ABO, vobei auf Dauer das VDA weit teurer wird.
 

zusätzlich das CAL-Thema:
WIN-CAL, RDS-CAL (ehem. TS-CAL)

 

Bei zusätzlicher Office-Nutzung:

Office aus einem Volumenvertrag

 

Und wie Norbert schon schrieb > Frag deinen MS-Dienstleister dazu.

 

VG, Franz

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank für die vielen Antworten.

 

Demnach ist VDI dann doch die richtigere Wahl für mich.

 

Wie kann ich eine solche Infrastruktur nun bewerkstelligen? Gibt es für VDI eine brauchbare, detailierte Step-by-Step Anleitung?

 

Verwende ich dafür auch Hyper V?

 

Vielen Dank!

bearbeitet von Softfuchs
  • 2 Wochen später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...