Jump to content

Active Directory Trust einrichten


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich versuche gerade einen Acitve Directory Trust zu einer anderen Domain via Eingabeaufforderung einzurichten. Leider habe ich Probleme bei der Umsetzung. Aktuell stört er sich an der Syntax. Ich kann aber leider den Fehler nicht entdecken:

 

>netdom trust /domain [DOMAIN.de] /passwordt test /add /kerberos /transitiv:yes /oneside trusting /verify

 

Vielleicht hat das ja schon mal jemand versucht und kann weiterhelfen ;)

 

Danke schon mal im vorraus.

 

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

password

/passwordt ist schon richtig das T steht für das "Vetrauenskennwort"

Moin,

 

PasswordT ist zwar richtig, scheint aber nur für Nicht-Windows-Realms zu gelten. Ebenso wird für transitive (mit e) dieselbe Einschränkung angegeben.

 

https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc835085(v=ws.10).aspx

 

Gruß, Nils

Sorry hatte ich vergessen: Es geht ja um einen nicht Windows Trust. Ich will meine Windows AD mit einem IdM Server auf RedHat Basis verbinden.

 

Stimmt das e habe ich vergessen, hilft aber leider auch nicht

bearbeitet von rootAdmin
Geschrieben

Moin,

 

ähem. Die Info ist nicht ganz unwichtig, gell?

 

In dem Artikel, den ich verlinkt habe, stehen dazu Beispiele. Spontan würde ich sagen, dass der Schalter /realm fehlt. Konkrete Erfahrungen habe ich mit so einem Aufbau nicht.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Danke dir Nils. Ja hast Recht. Wäre gut wenn das dabei steht. War so im Thema, dass ich das ganz vergessen habe :). Den Link hatte ich auch schon gesehen. Nachdem ich das e hinzugefügt habe stört er sich leider noch an dem Parameter "OneSide".

 

Ich scheine da irgend einen Denkfehler drin zu haben, da es über die GUI (Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen) ohne Probleme geht. Aber es muss ja auch via Kommadozeile machbar sein.

Geschrieben

Moin,

 

lass den Schalter mal weg. Wenn ich es richtig verstehe, dürfte der bei Kerberos-Realms überflüssig sein.

 

Gruß, Nils

Das Problem wird dann aber sein. eine Syncosisierung in beide Richtungen (ähnlich twoway) und ich würde gerne alles was im Linux umfeld geschieht auch gerne dort lassen.

 

Update1:

habe gerade den Schalter weggelassen. Dann fängt er an passwordt und transitive anzumäckern. Bringt mich leider nicht weiter. Mir fehlt wie in Outlook so eine aussage, wenn du es mit der Powershell gemcht hättest, müsstest du folgenden befehl nutzen ;)

Geschrieben

Moin,

 

der Schalter hat mit einer "Synchronisierung" nichts zu tun. Bei einem Trust wird nichts synchronisiert. Es ist ja ein Trust, keine Replikation.

 

Ansonsten, wie gesagt: Da der Aufbau selten ist, kann ich nichts Konkretes dazu beitragen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

In meinem aktuellen Projekt integriere ich eine auf Freeipa basierende Zwei-Faktor Authentifizierungslösung in die bestehende Infrastrucktur. Um eine LDAP Synchronisierung einzurichten ist hier zwingend eine Vertrauensstellung zwischen der Windows und der Linuxumgebung nötig. Deshalb der ganze Aufwand.

 

Für die Projektdokumentation habe ich mich jetzt einfach darauf begrenzt die GUI Variante zur einrichtung des Trusts zu dokumentieren. Währe nur interessant gewissen herauszufinden, wie dieser Trust per Kommandozeile eingerichtet werden kann. Aber es geht ja auch so.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...