Jump to content

Hyper-V Server in Server 2016 Domäne einbinden


UnuxX
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

 

erst einmal wollte ich mich vorstellen mein Name ist Stefan, ich bin 36 Jahre alt und komme aus dem schönen Kreis Minden -Lübbecke und arbeite als Elektriker, also ich habe Beruflich nicht viel mit Serversysteme zu tun, das ist eher ein Hobby, ich habe zu Hause einen HP Micro-Server für unsere Daten. Ich teste auch immer mal wieder neue Systeme, weil mich die Materie einfach interessiert.

 

Jetzt zu meinem Problem, ich habe einen Server Essentials 2016 eingerichtet, dann habe ich einen Hyper-V Server 2016 installiert, den würde ich jetzt gern in die Domäne des Essentials einbinden, es kommt aber ständig die Fehlermeldung, dass die Domäne nicht zu erreichen sei und wenn es dann einmal klappt, warum auch immer, zeigt der Essentials die Meldung "Zugriff verweigert an".

Ich habe schon lange im Internet gesucht und probiert, ich habe aber nix gefunden was mir geholfen hat.

Kann mir hier vielleicht einer helfen und sagen wie man zwei Server richtig mit einander Verbindet, so dass ich den Hyper-V nachher auch vom Netzwerk einrichten kann.

Ich danke euch!

 

Gruß Stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Stefan,

 

willkommen an Board. Hier deine Beispiel-Netzwerk-Konfiguration für deine Server:

 

DC

  • IP: 192.168.0.1
  • DNS: 127.0.0.1 ( Im DNS dann die Weiterleitungen konfigurieren zum Router)
  • GW: Router

HyperV-Server

  • IP: 192.168.0.2
  • DNS: 192.168.0.1 (DC)
  • GW: Router

Aufpassen, dass die Rechner nicht vom Router eine IPv6-Konfiguration bekommen haben, sonst funktioniert der Domainjoin trotzdem nicht. Ist der HyperV-Host und der DC die selben, also ist auf dem DC die Rolle Hyper-V installiert?

bearbeitet von MurdocX
  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

 

vielen Dank für deine Antwort!

 

Ich hatte auch schon einmal versucht, auf dem Server den DHCP laufen zu lassen und den Hyper-V nur dort im Netzwerk zu haben ohne Router, das hat aber auch nicht funktioniert.

Also auf dem Server habe ich die Rolle installiert.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Moin und Willkommen am Board :)

 

 

auf dem Server den DHCP laufen zu lassen und den Hyper-V nur dort im Netzwerk zu haben ohne Router,

 

Server erhalten i.d.R. feste IPs, auch VM-Server. Clients erhalten meist die IP von einem DHCP zugewiesen, Sinn ist der geringere adminitrative Aufwand. Aber ein DHCP wird nicht zwingend benötigt, besonders nicht in kleinen bis sehr kleinen Netzen.


 

Jetzt zu meinem Problem, ich habe einen Server Essentials 2016 eingerichtet, dann habe ich einen Hyper-V Server 2016 installiert, den würde ich jetzt gern in die Domäne des Essentials einbinden,

 

Auf dem Ess wurde also ein Domänencontroller eingerichtet und auch der DNS? Und das funktioniert auch, es gibt keine Fehlermedungen im Ereignisprotokoll?

bearbeitet von lefg
  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

 

so ich habe jetzt einmal beide Systeme neu installiert, wie würdet ihr jetzt am besten Vorgehen,

habt ihr ne gute Anleitung auf der Hand wie ich am besten vorgehen kann?

 

Gruß und einen schönen Abend noch

Geschrieben

Also, ich habe

 

1x Server 2016

1x Hyper-V Server 2016

 

Jeweils auf separater Hardware.

Ich habe bis jetzt nur das Betriebssystem installiert mehr nicht.

 

Der Server 2016 soll nachher wieder als "Homeserver" dienen und mit dem Hyper-V möchte ich gern Systeme testen, so ist erst einmal der Plan.

Geschrieben

Moin,

 

OK, das liest sich gut.

 

Der Server 2016 ist eine Essentials-Version?

 

Dann installiere erst einmal das AD korrekt, in den DNS-Einstellungen steht übrigens die eigene IP des DC´s, nicht die 172.0.0.1

 

Dann sehen wir weiter.

 

Achja - ipconfig /all | clip kopiert die Einstellungen in die Zwischenablage zum Posten hier.

 

Wie viele Netzwerkkarten hat der Server, den du mit der Hyper-V Rolle betreiben willst?

Du brauchst mindestens 2.

 

Siehe http://www.hyper-v-server.de

 

;)


Nachtrag - welchen Router hast du?

 

Nicht, das der dir per DHCP IPv6 Adressen verteilt, dann hast du ggf. ein Problem.

(wurde schon mal gefragt..)

 

:)

  • Like 1
Geschrieben

Guten Morgen,

 

so ich hoffe damit all eure Fragen beantwortet zu haben.

 

sonnige Grüße aus Rahden


 

 


Der Server 2016 ist eine Essentials-Version?

 

 

Das ist zum testen jetzt ein Server 2016 Standard

 

 

 


Achja - ipconfig /all | clip kopiert die Einstellungen in die Zwischenablage zum Posten hier.

 

 

 

Server 2016
Windows-IP-Konfiguration
   Hostname  . . . . . . . . . . . . : Setver01
   Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : test.local
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : test.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 GT Desktop Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1B-21-CB-D0-9F
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 3:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-19-99-5C-C5-C0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-19-99-5C-9A-2C
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::c587:fc1f:87c2:50b0%14(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.4.110(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.4.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 67115417
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-21-22-F4-54-00-1B-21-CB-D0-9F
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : ::1
                                       127.0.0.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{DD91B218-6680-4FBB-876E-58D3E3A9AE2F}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{84EF8398-244A-4B09-BC00-59A976C9D85F}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{E53B0305-6E6B-40CC-A249-A0E3507139B4}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #3
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

 

Hyper-V Server


Windows-IP-Konfiguration
   Hostname  . . . . . . . . . . . . : HyperV01
   Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter Ethernet:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Gigabit CT Desktop Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1B-21-D4-71-E3
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 3:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Gigabit CT Desktop Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 68-05-CA-3B-F1-08
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Ethernet Connection I217-LM
   Physische Adresse . . . . . . . . : 90-1B-0E-A0-F0-BC
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:d8:abc5:5600:c4ea:81bb:7a45:4854(Bevorzugt)
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::c4ea:81bb:7a45:4854%5(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.4.111(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::ca0e:14ff:fe54:3b6a%5
                                       192.168.4.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 76552974
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-21-22-F4-83-00-1B-21-D4-71-E3
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.4.110
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:78cf:383b:228b:3f57:fb90(Bevorzugt)
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::383b:228b:3f57:fb90%16(Bevorzugt)
   Standardgateway . . . . . . . . . :
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 268435456
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-21-22-F4-83-00-1B-21-D4-71-E3
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
Tunneladapter isatap.{CE93EE15-74CE-4A3A-BF3E-0EDA293F9E6A}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

 

 

 


Wie viele Netzwerkkarten hat der Server, den du mit der Hyper-V Rolle betreiben willst?

Du brauchst mindestens 2.

 

 

Der Hyper-V hat drei

 


Nachtrag - welchen Router hast du?

 

 

eine FritzBox 7362SL

Geschrieben
Den Servern bitte eine feste IP geben

 

 

 

Beide Server haben eine feste IP

 

 

DHCP auf Fritzbox aus

Ebenso IPv6 DHCP auf Fritzbox aus

Erledigt

 

Du möchtest später vom 2016 Std. auf Ess

 

 

Wenn der Essentials das auch kann dann ja, sonst bleib ich beim Standard.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...