Jump to content

Hyper-V Server in Server 2016 Domäne einbinden


UnuxX
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

habe jetzt einmal bei allen Netzwerkkarten eine feste IP eingegeben.

 

Server

 

Windows-IP-Konfiguration
   Hostname  . . . . . . . . . . . . : Server01
   Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : test.local
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : test.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 GT Desktop Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1B-21-CB-D0-9F
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-19-99-5C-C5-C0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 3:
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-19-99-5C-9A-2C
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::a0c0:6729:bc66:2ae3%14(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.4.110(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.4.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 67115417
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-21-23-5B-84-00-1B-21-CB-D0-9F
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : ::1
                                       127.0.0.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{E94CDFBA-C319-4146-9B66-B545D34976DA}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{EECF7D6C-433B-45AE-BA7C-11A96EB00C5D}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Tunneladapter isatap.{8D211022-E63E-455A-BB1E-825FFCE06172}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #3
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

 

 

 

 

Hyper-V

 

Windows-IP-Konfiguration
   Hostname  . . . . . . . . . . . . : HyperV01
   Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter Ethernet:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Gigabit CT Desktop Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1B-21-D4-71-E3
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 3:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Gigabit CT Desktop Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 68-05-CA-3B-F1-08
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® Ethernet Connection I217-LM
   Physische Adresse . . . . . . . . : 90-1B-0E-A0-F0-BC
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::6185:9625:5ac7:f2cc%5(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.4.115(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.4.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 126884622
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-21-23-59-E8-00-1B-21-D4-71-E3
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.4.110
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tunneladapter isatap.{AF3242C8-21BD-46EB-ACA3-D591B694C92F}:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
   Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Geschrieben

Moin,

 

der DNS auf den DC / DNS ist die IP den DNS, also 192.168.4.110

 

sieht sonst gut aus.

 

Welche LAN-Karte auf dem Hyper-V soll dem virtuellen Switch zugeordnet werden, dann muss da noch ein LAN-Kabel rein.

 

Link zu Carsten hatte ich ja schon gepostet.

 

Ist die Hyper-V-Rolle schon drauf?

 

Der 2016 ist jetzt DC, Domäne ist fertig und ohne Probleme?

 

;)

Geschrieben

Das ist ja schon fast eine Glaubensfrage, wenn man sich die MS-Foren so ansieht. Das kann zu Problemen führen, wenn mehrere DC existieren  ;)

Nein, tut es nicht, da dann jeweils ein anderer Server eingetragen wird, bei mehr als 2, der eigene gar nicht mehr.

Grund: es soll ja keine Insel entstehen.

 

Best Practice.

 

;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

auf dem Server 2016 müssen die Hyper-V Rollen installiert werden?

Kann man den Hyper-V Server sonst nicht in seine Domäne hinzufügen? 

 

Ich habe noch nicht versucht ihn in die Domäne zu intigrieren.

bearbeitet von UnuxX
Geschrieben

Nein!

Der 2016er wird DC

die Hyper-V Rolle braucht nur der Host für Hyper-V

Es sei denn, er will das Nutzungsrecht ausnutzen und 2 VM auf dem Host installieren, dann wird eine DC und eine weitere z.B. der File / Printserver.

Aber wenn der nur physisch der DC werden soll, dann natürlich nicht.

 

;)

Geschrieben

In seiner Konstellation sind es 2. Server auf Blech, nicht wahr?

Ja, liest sich so - ich wollte es halt nur der Vollständigkeit halber schreiben (und wie ich das mache, gerade zu Hause - sieht bei mir allerdings etwas anders aus, da sind fast 24HE voll - egal)

 

Ein Bekannter hat auf einer Mini-Büchse mit i7 Quad, 64GB RAM und 6 SSD´s insgesamt 7 Server laufen, alle zusammen nehmen keine 50 Watt.

 

Wie ist denn jetzt der Stand, was spricht der TO? ;)

Geschrieben

Moin,

 

Ja genau, ein Hardware pro Server

Gut, dann weiter.

 

Ist das Ad denn jetzt einwandfrei fertig und ohne Fehler?

 

Die Fritz! macht kein DHCP mehr, bzw. alles feste IP´s?
(kann dir übrigens bei IPv6 noch ins Hemd spucken, falls an der FB aktiv)

 

;)

Geschrieben (bearbeitet)

Nabend,

 

ja alles ohne Fehler.

 

Die Fritz hat keinen DHCP, auch im IPv6 nicht.

 

 

 

 

Wie soll ich jetzt weiter machen?

 

 

Edit

 

Beim DNS wird eine Meldung angezeigt

 

Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.

bearbeitet von UnuxX
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...