Christoph_A4 10 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Hallo, wir werden demnächst ein Szenario aufbauen, in dem wir beantwortet haben müssten, ob wir den 4-Host-Cluster online nehmen können, wenn nur ein Host online ist. D.h. wir fahren vorher alle Server runter, der Clusterdienst ist damit offline. Darauf folgend fahren einen Host hoch und wollen den Cluster starten. Jetzt die eigentliche Frage: Geht das? Wie sieht es damit mit dem Voting eines jeden Servers aus? Wir haben ja, wie gesagt, 4 Server und ein quorum-Laufwerk. Fallen 3 Server aus (Als mehr als 50%), wird der Cluster somit ordnungsgemäß heruntergefahren, um ein „Split-brain“-Zustand zu verhindern. Also dürfte es doch so ausschauen, dass der Cluster erst online gehen kann, wenn mehr als 50% der Server online sind, oder? Oder setzt das „saubere Herunterfahren“ der Server diesen Mechanismus aus? Vielen Dank im Voraus. Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Moin, in solchen Fällen kann man (natürlich) den Start des Clusters erzwingen. https://docs.microsoft.com/de-de/sql/sql-server/failover-clusters/windows/force-a-wsfc-cluster-to-start-without-a-quorum Gruß, Nils Zitieren
Doso 77 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 (bearbeitet) Hängt auch von der Version des Clusters und der Nodes ab. Moderne Cluster haben so etwas wie Dynamic Quorum. Manuell kann man es dann sowieso immer machen - siehe Link von Nils. bearbeitet 15. August 2017 von Doso Zitieren
tesso 377 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Dynamic Quorum gibt es ab Server 2012R2. Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Wenn der Cluster jetzt frisch aufgebaut wird wird dieser (hoffentlich!) sicher nicht mit einem Uralten OS installiert. Zitieren
Christoph_A4 10 Geschrieben 16. August 2017 Autor Melden Geschrieben 16. August 2017 Vielen Dank für die Antowrten. Sorry, hab die Version nur in den Tags vermerkt, ist WS2012r2 @ Nils2k: Kann man sicher sein, dass der Artikel sich auch auf HyperV-Failovercluster bezieht? Hier steht er unter der Rubrik "Windows Server-Failoverclustering (WSFC), mit SQL Server" Zitieren
Doso 77 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 SQL Server nutzt den normalen Windows Failovercluster für das Clustering. Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Moin, Dynamic Quorum nützt nichts, wenn die Mindestzahl von Knoten nicht zur Verfügung steht. Es hilft nur, wenn man Knoten absichtlich hinzufügt oder entfernt. Das normale Verhalten des Clusters ist im EIngangspost richtig beschrieben worden. Und ja, natürlich gilt das unabhängig von der eingesetzten Applikation. Es handelt sich bei dem "Force Quorum" um ein Clusterfeature. Man braucht so etwas auch je nach Situation. Gruß, Nils Zitieren
Christoph_A4 10 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) Eine andere Frage, die sich mir stellt: Wir werden alle 4 Nodes nacheinander herunterfahren. Wird sich der Clusterservice nach dem Shutdown des 3.Hosts von selbst beenden, oder ist sich der Clusterdienst bewußt, dass die Nodes ordnungsgemäß heruntergefahren wurden und die VMs laufen im "One-Node-Cluster" weiter? Und eine zweite Frage: Wenn man den Clusterdienst vorher nicht explizit beendet und alle Nodes heruntergefahren hat, wird der Clusterdienst automatisch wieder online gehen? bearbeitet 18. August 2017 von Christoph_A4 Zitieren
Doso 77 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Bei einem Cluster Shutdown würde ich zuerst die VMs kontrolliert herunterfahren und dann einfach die Nodes herunterfahren. Ich habe noch nie am Clusterservice rumgemacht - geht automatisch. Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Moin, ich stimme Doso zu. In dem Fall ginge es ja in der Tat darum, die Produktion abzuschalten, das sollte man auf Basis der eigentlichen Produktionssysteme beginnen. Sprich: Zuerst die VMs korrdiniert herunterfahren. Der Cluster ist dann gar nicht mehr "interessant". Gruß, Nils Zitieren
Christoph_A4 10 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Hallo, ja, da gebe ich euch grundsätzlich Recht. Ok, sorry, wollte zu Begin nicht zu viele Informationen in den Raum stellen, jetzt sind diese aber nötig: Wir planen eine Storage-Umstellung, bei der es relevant ist, welchen Zustand der Clusterdienst zu welchem Zeitpunkt annimmt. Deswegen ist dieser zwigend "interessant". Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Moin, wieso sollte das an der Stelle relevant sein? Wie migriert ihr denn? Gruß, Nils Zitieren
Doso 77 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) Eine Storage Migration habe ich kürzlich mit unserer Testumgebung KOMPLETT online gemacht. Neues Storage einrichten und in den Cluster zusätzlich als CSV einhängen, Cluster Storage Live Migration machen, fertig. Die VMs blieben die ganze Zeit online. Wenig später habe ich dann auch noch die Hyper-V Nodes ersetzt, auch das war großteils online. Beides mal habe ich den Clusterdienst nicht angefasst. Hyper-V 2012R2 ist toll :) bearbeitet 18. August 2017 von Doso Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Oder, wenn man keinen Bock auf Clusteranpassungen hat, einfach lun copy/Migration zwischen den storagesystemen. Dann bekommt der Cluster nicht mal mit, dass er auf einmal neue sommerräder fährt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.