fredy 10 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Hallo Ich habe ein Program, welches auf einem Netzlaufwerk zur Verfügung steht. Dieses stellt eine ODBC Verbindung zum SQL Server her. Mit dem Domänen Admin funktioniert das auch tip top. Als User kann keine Verbindung hergestellt werden. Welches Recht wird da benötigt, dass auch ein User diese Programm nutzen kann? Danke und Gruss -fredy Zitieren
zahni 569 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Was funktioniert denn nicht? Kommen Fehlermeldungen des unbekannten Programms? Wie meldet sich das Programm am SQL-Server an? Wenn SSO benutzt wird, kannst Du Dir die Frage fast selber beantworten. Zitieren
fredy 10 Geschrieben 15. August 2017 Autor Melden Geschrieben 15. August 2017 Hallo zahni Folgende Fehlermeldung erscheint: COM-Exception: CDataSource:CDataSource2 Unbekannter Fehler Microsoft OLE DB Provider for ODBC Drivers [Microsoft][ODBC SQL Server Driver][DBNETLIB]SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert. Wenn ich das Programm lokal, z.B. auf den Desktop kopiere, dann lässt es sich starten. Zitieren
Piranha 18 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Hatte mal ein aehnliches Problem - wie verhaelt es sich, wenn du dem User (nur zum Test) Vollzugriff auf dem Share gibst? Zitieren
fredy 10 Geschrieben 15. August 2017 Autor Melden Geschrieben 15. August 2017 Das mit dem Share hat leider nichts gebracht. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 15. August 2017 Melden Geschrieben 15. August 2017 Moin Vorsichtshalber gefragt, der User hat die selben Berechtigungen wie der Domänen Admin auf Freigabe und Ordner? Zitieren
fredy 10 Geschrieben 16. August 2017 Autor Melden Geschrieben 16. August 2017 Moin lefg Auf den Share schon, NTFS hat der Domänen Admin Vollzugriff. Habe das aber auch schon getestet, indem ich einem bestimmten Benutzer ebenfalls Vollzugriff gab, was zu keinem Erfolg führte. Gruss - fredy Zitieren
MurdocX 965 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Das Netzlaufwerk mit dem NetBios-Namen ( \\Server\freigabe ) oder mit den FQDN ( \\server.domain.local\freigabe ) gemappt? Zitieren
zahni 569 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) Ist die Anwendung denn überhaupt für den (mehrfachen?) Start von einem Netzlaufwerk freigegeben? bearbeitet 16. August 2017 von zahni Zitieren
fredy 10 Geschrieben 16. August 2017 Autor Melden Geschrieben 16. August 2017 Die Netzwerklaufwerke werden mit FQDN gemappt. Wei meinst du das mit dem "Start von einem Netzlaufwerk freigegeben"? Die Applikation ist Netzwerktauglich und kann vom Domainadmin auch gestartet werden. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Interessehalber: Falls Du den User in die Sicherheitsgruppe der Domänenadmins aufnimmst oder in die Gruppe der Administratoren? Zitieren
Beste Lösung fredy 10 Geschrieben 16. August 2017 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 16. August 2017 Hallo Habe das Problem nun gelöst. Es lag an einer versteckten Freigabe. War: \\server.firma.local\share$\APP Nun: \\server.firma.local\APP Habe das APP Verzeichnis direkt freigegeben und nun funktioniert es wie es soll. Danke für Eure Inputs. Gruss - fredy Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.