Bindl 0 Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Hi zusammen, ich muss im Rahmen eines Hochschulkurses eine Seminararbeit über Active Directory schreiben. Uns wurden willkürlich Themen zugeordnet und ich habe keine Ahnung von AD. Kann mir jemand sagen was die aktuelle Diskussionen zum Thema AD sind bzw. was gerade Forschungsfragen sind für AD? Wir müssen eine Forschungsfrage zum Thema AD bearbeiten ohne die diese wirklich zu bearbeiten, da wir nicht forschen sondern nur bereits vorhandene Quellen nutzen. Als erst Grundlagen beschreiben und zum Schluss aufzeigen was wir machen würden um die Forschungsfrage anzugehen um diese dann beantworten zu können. Leider haben wir kaum Bücher zum Thema AD in der Bib und Artikel in wissenschaftlich wertvollen Journals kann ich keine finden. Ob ein Fachjournal als gut einzustufen zu können sollen wir folgendes Rating beachten: http://vhbonline.org/VHB4you/jourqual/vhb-jourqual-3/gesamtliste/ Vielen Dank für eure Hilfe im voraus. Jeder Tipp von euch Experten wird mich sicher weiterbringen. Bindl Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 18. Oktober 2017 Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Da bin ich aber auch gespannt. Ich wüsste nicht das jemand im AD-Umfeld "forscht". ActiveDirectory ist eine Implementierung von Microsoft eines Verzeicnisdienstes. Andere Hersteller machen das unter anderen namen wie z.B. eDirectory, openldap etc. Ich bezweifel das da jemand wissenschaftlich dran arbeitet. In meinen Augen gibt's da nix dran zu forschen. Zitieren
Bindl 0 Geschrieben 18. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2017 Hi, dann drücke ich mal besser etwas anders aus. Statt forschen vielleicht besser testen wofür Active Directory geeignet ist und wofür nicht und/oder was man verbessern könnte um gewissen Schwächen, die ich nicht kenne, beheben zu können. Zitieren
Dr.Melzer 191 Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 Sinn der Seminararbeit ist ja, dass du dir das Thema erarbeitest. Das können wir hier im rahmen eines Forums leider nicht leisten. Sehr gute Kurse zu Active Directory und anderen Microsoft Technologien findest du in der Microsoft Virtual Academy: https://mva.microsoft.com/ Hier zum Beispiel einen Einsteiger Kurs: https://mva.microsoft.com/en-us/training-courses/understanding-active-directory-8233?l=aErw3QJy_6904984382 Um zu sehen für was ein AD geeignet ist, für was nicht und wo die Stärken und Schwächen liegen musst du es ja erstmal verstanden haben. AD ist da schon recht komplex. Wenn du dann noch Detail- oder Verständnisfragen hast helfen wir dir gerne weiter. :-) Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 Hi, eine "kleine" Diskussion über das AD von den Anfängen bis heute: http://www.slidingwindows.de/slw09/ Gruß Jan Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 Moin, es gibt dazu natürlich keine "wissenschaftliche Forschungsliteratur", aber durchaus zahlreiche gute Bücher. Auch in Bibliotheken. Eine anspruchsvolle Seminarfrage könnte sein, inwieweit sich Active Directory für das aktuell diskutierte Konzept "Tiered Administration" eignet. Gruß, Nils Zitieren
Bindl 0 Geschrieben 3. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2017 Hi zusammen, ich behandle nun die Vor- und Nachteile bei der Verwendung von AD. Nun bin ich in den ersten Zügen die Arbeit zu schreiben und bin bei den Grundlagendefinition. Ich habe eine Frage zu Objekten. Ein Verzeichnis stellt ja eine ESE Datenbank dar, bei der Objekt abgelegt werden. Sind Objekt nur sowas wie Benutzer, Gruppen oder Drucker oder können es auch Dateien wie z.b. eine Word Datei sein? Danke schonmal für die Hilfe Zitieren
lefg 276 Geschrieben 3. Dezember 2017 Melden Geschrieben 3. Dezember 2017 (bearbeitet) Moin Mir sind im AD als Objekte begegnet Benutzer, Computer, Gruppen, Drucker, keine Dateien von Word etc........Mir ist die Möglichkeit solch eines Eintrages nie aufgefallen. Du schreibst über Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von AD, im Vergleich womit? bearbeitet 3. Dezember 2017 von lefg Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 3. Dezember 2017 Melden Geschrieben 3. Dezember 2017 Und bei Fragen wie obiger frage ich mich, ob das Prinzip eines Verzeichnisdienstes von mir bisher falsch verstanden wurde. ;) Zitieren
Bindl 0 Geschrieben 3. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2017 Moin Mir sind im AD als Objekte begegnet Benutzer, Computer, Gruppen, Drucker, keine Dateien von Word etc........Mir ist die Möglichkeit solch eines Eintrages nie aufgefallen. Du schreibst über Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von AD, im Vergleich womit? Hi, danke für die hilfreiche Antwort. Ich schreibe besser gesagt darüber was AD leisten kann und was nicht, also eher Potenziale und Grenzen und verwende dabei nur vorhandene Arbeiten und gebe mir eigene Meinung wieder. Das Ziel des Kurses ist es eigentlich zu lernen wie man eine Seminararbeit richtig schriebt, also Quellenverwendung usw.. Das Thema, bei mir AD, ist dabei nicht sooo wichtig. Und bei Fragen wie obiger frage ich mich, ob das Prinzip eines Verzeichnisdienstes von mir bisher falsch verstanden wurde. ;) Kann sein das meine Frage für Fachleute lachhaft wirkt. Ich bin in Sachen Verzeichnisdienste und somit auch bei AD vollkommen ahnungslos und versuche mich nun da durchzuschlagen und suche deshalb hier hin und wieder um Hilfe. Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 3. Dezember 2017 Melden Geschrieben 3. Dezember 2017 Moin, du willst jetzt aber nicht sagen, dass du in den vergangenen sechs Wochen noch nicht weiter gekommen bist, oder? Ich denke schon, dass man nach ein, zwei Tagen Webrecherche zumindest ein paar grundlegende Quellen gefunden haben kann, aus denen sich auch für einen Laien ablesen lässt, wozu Active Directory eigentlich da ist. Relevant ist vor allem die Frage, die lefg stellt: Du schreibst über Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von AD, im Vergleich womit? Solche Basisfragen solltest du in jeder Seminararbeit beantwortet haben, bevor du dich überhaupt an die Arbeit machst. Es ist durchaus eine Herausforderung, sich ein Thema selbst zu suchen und es als Arbeitsgrundlage zu definieren. Aber genau das macht einen zentralen Wert eines Studiums aus, dass man dies erlernt. Gruß, Nils Zitieren
lefg 276 Geschrieben 3. Dezember 2017 Melden Geschrieben 3. Dezember 2017 (bearbeitet) Das Ziel des Kurses ist es eigentlich zu lernen wie man eine Seminararbeit richtig schriebt, also Quellenverwendung usw.. Das Thema, bei mir AD, ist dabei nicht sooo wichtig. OK, dann verstehe ich wohl. Ich war früher mal in Vor-/Nachteile-Dinger verstrickt, musste dann Nachteile an den Haaren herbeiziehen. Deshalb bezweifle ich den Sinn, rate ich heute davon ab. bearbeitet 3. Dezember 2017 von lefg Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 4. Dezember 2017 Melden Geschrieben 4. Dezember 2017 Bei der Frage nach den Worddateien frage ich mich ob es hier eine Verwechselung zwischen "Verzeichnisdienst" und "Verzeichnis, Netzfreigabe" o.ä. gibt... Zitieren
DocData 85 Geschrieben 4. Dezember 2017 Melden Geschrieben 4. Dezember 2017 (bearbeitet) Ich frage ich mich gerade, wie ich meine Seminararbeiten etc. damals geschafft habe... Welche Quellen hast du bisher gefunden? bearbeitet 4. Dezember 2017 von DocData Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.