zahni 569 Geschrieben 16. Februar 2018 Melden Geschrieben 16. Februar 2018 Lies bitte mal meinen Beitrag. Waurm und Weshalb das Auto Negotiation da nicht klappt, können wir hier nicht beurteilen. Vielleicht wurden an den NIC-Treibereinstellungen schon änderungen durchgeführt, die zu Problemen führen. Zitieren
NorbertFe 2.157 Geschrieben 16. Februar 2018 Melden Geschrieben 16. Februar 2018 vor 6 Stunden schrieb testperson: Auch damals™ konnte man mit einer Windows Server 2008 R2 Lizenz schon Hyper-V samt 2 VMs betreiben ;) Routing und RAS auf einem DC ist eine schlechte Idee. Webserver (und WSUS) auf DC ist ebenfalls nicht die beste Option. Wie gesagt, müsstest du auch vorher schon GBit zwischen Client und Server gehabt haben. Nein, das konnte man nicht. Man konnte aber die Enterprise Edition kaufen und dann vier vms betreiben. ;) die 2 vm Regelung gab es erst mit 2012. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 16. Februar 2018 Melden Geschrieben 16. Februar 2018 (bearbeitet) Moin Ich rätsele: Was hat die Sicherung des Servers mit der FritzBox zu tun? Und was wird da umgesteckt wohin? Wo steht denn das Sicherungsgerät? Zitat Dadurch haben auch die Clients untereinander nur mit 100MBit kommuniziert. Zu welchen Zweck müssen die Clients untereinander? Was haben die miteinander? Ob anstelle von RRAS eine Bridge der beiden Interfaces es tut? bearbeitet 16. Februar 2018 von lefg Zitieren
BlackHell 0 Geschrieben 20. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2018 (bearbeitet) Mit Netio überprüft bekomme ich als höchstwert 73,60MBytes/s angezeigt. Das kommt mir schon sehr sonderbar vor. Ich hätte mit höheren Werten gerechnet. Der Server 2008 wurde per RRAS Rolle nur zum NAT Router. Sonst hätt ich wohl noch einige spezifische Router zu Router Einstellungen machen müssen. bearbeitet 20. Februar 2018 von BlackHell Information hinzugefügt Zitieren
mba 133 Geschrieben 20. Februar 2018 Melden Geschrieben 20. Februar 2018 Das ist aber mehr als 100mbit... Zitieren
monstermania 53 Geschrieben 20. Februar 2018 Melden Geschrieben 20. Februar 2018 vor 1 Stunde schrieb BlackHell: Mit Netio überprüft bekomme ich als höchstwert 73,60MBytes/s angezeigt. Das kommt mir schon sehr sonderbar vor. Ich hätte mit höheren Werten gerechnet. Wozwischen hast Du denn gemessen? 100 Mbit -> 12 MB/s 1 Gbit -> 120 MB/s 73,60 MB/s wäre z.B. als Schreibrate auf einem kleinen NAS gar nicht mal so schlecht. Zitieren
mba 133 Geschrieben 20. Februar 2018 Melden Geschrieben 20. Februar 2018 NetIO lässt meines Wissens nach die Festplatten außen vor. Die Differenz von 73.6 und 120 sollte eine Ursache im LAN haben Zitieren
BlackHell 0 Geschrieben 20. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2018 Und da war er schon wieder, der Umrechnungsfehler von GigaBIT nach GigaBYTE :) Gemessen habe ich von einem Client-PC zum Server. Das ist aber das interne Netzwerk. Meine Herausforderung besteht ja dahingehend, dass ich die Fritz!Box gegen eine andere / neue austausche und der Teil, der für die Verbindung zum Internet verantwortlich ist, zusammenbricht und keine Verbindung mehr herstellen kann. Ich möchte auch kein ICS verwenden oder die Netzwerkkarten "überbrücken", da ich hier ein produktivsystem habe, welches ich nicht selbst aufgesetzt habe. Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 20. Februar 2018 Melden Geschrieben 20. Februar 2018 zeichne dein Netzwerk doch mal auf. Ich glaube da ist irgendwas durcheinander gekommen. Zitieren
mba 133 Geschrieben 20. Februar 2018 Melden Geschrieben 20. Februar 2018 Die Mac des neuen Routers erscheint im arp Cache? Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 20. Februar 2018 Melden Geschrieben 20. Februar 2018 vor 4 Stunden schrieb BlackHell: Und da war er schon wieder, der Umrechnungsfehler von GigaBIT nach GigaBYTE :) Gemessen habe ich von einem Client-PC zum Server. Das ist aber das interne Netzwerk. Meine Herausforderung besteht ja dahingehend, dass ich die Fritz!Box gegen eine andere / neue austausche und der Teil, der für die Verbindung zum Internet verantwortlich ist, zusammenbricht und keine Verbindung mehr herstellen kann. Ich möchte auch kein ICS verwenden oder die Netzwerkkarten "überbrücken", da ich hier ein produktivsystem habe, welches ich nicht selbst aufgesetzt habe. Du hast da ein System bei dem du händisch ein Kabel von einer Fritzbox in die "private" fritzbox steckst wenn LTE ausfällt. Und das ist ein "produktivsystem", was auch immer das in diesem Fall bedeutet Wieso macht der Windowsserver jetzt NAT? Ich glaube du verbastelst dir deine Umgebung gerade... Zitieren
BlackHell 0 Geschrieben 28. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Zum besseren Verständnis habe ich das mal mit DIA aufgezeichnet. Ich dachte, eventuell haut mir der ARP Cache vom Server da dazwischen. Konnte dies aber noch nicht prüfen. Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 28. Februar 2018 Melden Geschrieben 28. Februar 2018 Hi, ich bleibe dabei: Bau zurück auf den "WAR-Zustand" und nutze einen Multi-WAN-Router der automatisch den Failover macht. Gruß Jan Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.