Jump to content

Setup-Stick mit angepasstem WIM-Image vs. TrueImage


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde!

Ich habe gestern mal mit dem c't-Script zur Erstellung eines WIM-Images aus einer bestehenden Windows10-Installation experimentiert und mir dann einen Setup-Stick gebastelt. Das funktioniert zwar gut, aber dauert viel länger und ist umständlicher als das Imaging mit Acronis True Image.

Daher die Frage: Was ist der Vorteil der WIM-Methode gegenüber TrueImage im Bezug auf die Ausbringung einer vorkonfigurierten und mit Anwendungen versehenen Windows-Installation auf mehrere Rechner - außer dass man sich die Lizenzkosten für Acronis spart? Konkret geht es um das Einrichten von identischen Schüler-PCs.

Schöne Grüße von der Elbe!
Winfried

Geschrieben

Hi,

 

hier sollte als erstes geklärt werden, ob deine Windows Lizenzen und die ggfs. darin installierte Software ein Re-Imaging erlauben. Evtl. machst du dir sonst viel Mühe und hast am Ende gegen die Lizenzbedingungen verstoßen.

 

Zum Thema was besser ist, kann ich leider nichts beitragen.

 

Gruß

Jan

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb testperson:

hier sollte als erstes geklärt werden, ob deine Windows Lizenzen und die ggfs. darin installierte Software ein Re-Imaging erlauben. Evtl. machst du dir sonst viel Mühe und hast am Ende gegen die Lizenzbedingungen verstoßen.

 

Hm, kann das dem Hersteller nicht egal sein, auf welche Weise ich sein Produkt auf die PCs bringen, solange ich die benötigte Anzahl an Lizenzen habe? Das empfinde ich nun wirklich als kleinlich.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb WinfriedHH:

 

Hm, kann das dem Hersteller nicht egal sein, auf welche Weise ich sein Produkt auf die PCs bringen, solange ich die benötigte Anzahl an Lizenzen habe? Das empfinde ich nun wirklich als kleinlich.

 

 

Es könnte dem Hersteller egal, aber nein, dem Hersteller ist das nicht egal. Du brauchst eine Lizenz aus einem Volumen Lizenz Vertrag, ansonsten hat dir der Hersteller, in diesem Fall MSFT, das Imagen verboten.

bearbeitet von Sunny61
Geschrieben
Gerade eben schrieb Sunny61:

Nein, dem Hersteller ist das nicht egal. Du brauchst eine Lizenz aus einem Volumen Lizenz Vertrag, ansonsten hat dir der Hersteller, in diesem Fall MSFT, das Imagen verboten.

 

Und welcher vernünftige Grund steckt dahinter?

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb WinfriedHH:

Hm, kann das dem Hersteller nicht egal sein, auf welche Weise ich sein Produkt auf die PCs bringen, solange ich die benötigte Anzahl an Lizenzen habe? Das empfinde ich nun wirklich als kleinlich.

Theoretisch, ja. Praktisch, im Fall von Microsoft z.B., nein.

 

vor 2 Minuten schrieb WinfriedHH:

Und welcher vernünftige Grund steckt dahinter?

Die Gründe sind doch vollkommen egal. Wenn der Hersteller es entsprechend verbietet und es ein Lizenzverstoß ist, dann ist das (leider) so.

 

Welcher vernünftige Grund steckt dahinter, auf einer dreispurigen Autobahn im Nirgendwo ein Tempolimit von 100 oder 120 einzuführen?

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb testperson:

Die Gründe sind doch vollkommen egal. Wenn der Hersteller es entsprechend verbietet und es ein Lizenzverstoß ist, dann ist das (leider) so.

 

Theoretisch ja. Praktisch wäre die Frage, ob so ein Verbot wirksam ist. Das Verbot, Software gebraucht weiterzuverkaufen, haben Gerichte ja auch schon gekippt. Zum Glück machen Gerichte nicht jeden Schwachsinn mit :)

Geschrieben

Nicht wieder diese sinnlose Diskussion. Du erwirbst eine Lizenz inkl. deren Bedingungen. Wenn Du einzelne Bestandteile für unrechtmäßig hältst, musst Du vor Gericht ziehen. Hier im Forum zu diskutieren bringt nichts.

Warum macht MS das? Damit Du Volumen Lizenzen kaufst, ist doch klar.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb zahni:

Warum macht MS das? Damit Du Volumen Lizenzen kaufst, ist doch klar.

 

Es gibt doch nicht mal "frische" Volumen-Lizenzen von Windows, sondern nur Upgrade-Lizenzen. Oder hat sich da in letzter Zeit was geändert?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb zahni:

Warum macht MS das? Damit Du Volumen Lizenzen kaufst, ist doch klar.

In dem Fall würde AFAIK ja sogar eine (+ vier "Fülllizenzen") reichen. Da wir hier aber scheinbar im Bereich Schule sind, sollten die Lizenzenkosten vermutlich nicht das Problem sein.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb XP-Fan:

Sollte die Diskussion sich weiterhin und rechtliche Belange drehen so werden wir den Beitrag hier schließen.

 

Nun ja ... nehmen wir also an, ich möchte sie einhalten. Gibt es denn inzwischen echte "frische" Betriebssystemlizenzen als Volumenlizenz? Meines Wissens, ich sagte es oben schon, gibt es als Volumenlizenz nur Upgrades. Aber was mache ich, wenn ich zusätzliche Lizenzen brauche?

Geschrieben

Du liest dir die Bedingungen durch, und die lauten, dass VL immer Upgrade Lizenzen sind, also eine sogenannte qualifizierende Lizenz benötigen. Abgesehen davon wurde dir ja schon mitgeteilt, dass du 1x VL benötigst und die Anzahl an Lizenzen pro Gerät als qualifizierende Lizenzen (üblicherweise kauft man ja PCs zusammen mit einer Windows Lizenz).

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...