Tron_1304 0 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Servus zusammen, hat sich hier jemand schon mit dem "peer-to-peer updaten" unter Windows 10 beschäftigt? Derzeit stelle ich den Großteil auf VLans um und möchte "den traffic runter bringen". Mit dem Upgrade auf Windows 10 (wenn wir denn mal soweit sind) sollte dies ja möglich sein. Mit Freundlichen Grüßen Zitieren
zahni 566 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Was meinst Du? Das kann man abstellen. Zitieren
Tron_1304 0 Geschrieben 2. April 2018 Autor Melden Geschrieben 2. April 2018 Ich würde es gerne voll umfänglich nutzen. Nur 2 Rechner mit WSUS oder eben Management updaten lassen und diese 2 verteilen es dann im weiteren VLAN. Es dürfte eben nur nicht VLAN übergreifend sein & es müsste eben auch funktionieren xD Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Was sollte das denn bringen? Damit du weißt, dass es funktioniert muss sowieso jeder Rechner mit dem wsus kommunizieren/Reporten. Zitieren
Tron_1304 0 Geschrieben 3. April 2018 Autor Melden Geschrieben 3. April 2018 OK. So wäre das leider nicht gewollt. Report/Inventar ist vielleicht noch eins, aber der tatsächliche Traffic für Updates sollte sich auf 2-3 Rechner beschränken. MFG Zitieren
mba 133 Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 Per Wsus Downloads auf einen Rechner... Zitieren
Tron_1304 0 Geschrieben 3. April 2018 Autor Melden Geschrieben 3. April 2018 Gerade eben schrieb mba: Per Wsus Downloads auf einen Rechner... peer-to-peer updaten klappt dann ganz von alleine? Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 vor 6 Minuten schrieb Tron_1304: OK. So wäre das leider nicht gewollt. Report/Inventar ist vielleicht noch eins, aber der tatsächliche Traffic für Updates sollte sich auf 2-3 Rechner beschränken. MFG Vielleicht kannst du ja kurz erklären, was das Ziel oder der Grund für diese Anforderung ist. Dann kann man evtl. auch einfacher eine Lösung finden. Zitieren
Tron_1304 0 Geschrieben 12. April 2018 Autor Melden Geschrieben 12. April 2018 Die Planung ist, 27 VLans zu konfigurieren. Jede Gruppe| Jedes Gebäude soll aufgestellt werden. Um den Traffic beim WSUS zu minimieren, dachte ich mir, dass LUA genutzt werden kann. 2 Rechner werden für Updates pro VLan genutzt. Diese verteilen dann intern (im VLan) die Updates an die anderen Rechner. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Das wird Dir nichts bringen. Unser WSUS bedient 400 PCs und hat dabei keine Probleme. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Womit wir wieder bei der Frage nach dem Zweck der ganzen Aktion sind. ;) Zitieren
Tron_1304 0 Geschrieben 12. April 2018 Autor Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 34 Minuten schrieb zahni: Das wird Dir nichts bringen. Unser WSUS bedient 400 PCs und hat dabei keine Probleme. unter Windows 7 bedient unser WSUS gerade ca 700Clients & ü20 Server ohne Probleme. Machbar ist es schon, aber es wäre "interessant" den Traffic eben vom LWL an die Gebäude zB raus zu nehmen. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 vor 1 Minute schrieb Tron_1304: aber es wäre "interessant" Quasi ein Forschungsprojekt. Wäre es dann nicht sinnvoller, sich dafür ein Testlab aufzubauen, anstatt sowas in der 700 Clients und 20 Server Struktur live zu testen? Zitieren
Tron_1304 0 Geschrieben 12. April 2018 Autor Melden Geschrieben 12. April 2018 Da gebe ich voll und ganz Recht. Deshalb war vorerst meine Frage "hat sich hier jemand schon mit dem "peer-to-peer updaten" unter Windows 10 beschäftigt?" Ins blaue Schießen möchte ich damit natürlich nicht. Das gäb großen Ärger Zitieren
zahni 566 Geschrieben 12. April 2018 Melden Geschrieben 12. April 2018 Nein, das wird abgeschaltet. Wer will das denn? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.