Jump to content

Windows10 - Zertifikate


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wir haben uns jetzt für den unternehmensweiten Einsatz von Win10 Enterprise LTSB mit SA entschieden. Die ersten Installation zeigen, dass im Bereich der Zertifikate für Stammzertifizierungsstellen nur wenige enthalten sind. Dies führt zwangsläufig zu gehäuften Fehlermeldungen beim Einsatz des Internet Explorers und anderer Anwendungen.

Wie geht Ihr damit um?

Gruß
Markus

 

Geschrieben

Die Root-CA-Liste  Wird eigentlich automatisch aktualisiert. Einfach eine  Webseite  mit SSL aufrufen. Dann im Evenlog Meldungen der Quelle "CAPI2" beachten.

Falls es nicht  geht, ist irgendetwas falsch  konfiguriert oder  am proxy wird  etwas blockiert.

Geschrieben

Super, danke. Ich schaue mal nach. Wenn wir mit eingeschaltetem Proxy surfen ist das Problem nicht vorhanden, da der Proxy mit seinem eigenen Root-Zertifikat surft. Melde mich wieder.

Du hast Recht, hier habe ich vier Einträge vom Freitag (hier wurde Win10 frisch installiert), Beispiel:

 

Die automatische Aktualisierung des Drittanbieterstammzertifikats wurde erfolgreich ausgeführt: Antragsteller: <CN=QuoVadis Root Certification Authority, OU=Root Certification Authority, O=QuoVadis Limited, C=BM> Sha1-Fingerabdruck: <DE3F40BD5093D39B6C60F6DABC076201008976C9>.

 

D. h. wird eine Seite angesurft, ladet sich automatisch das Root-Zert in den passenden Speicher?

 

Da werden sich die Benutzer freuen wenn wir ausrollen. Geht das nicht eleganter?

 

Gruß

Markus

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.4.2018 um 12:26 schrieb Heckflosse:
 

Hallo,

wir haben uns jetzt für den unternehmensweiten Einsatz von Win10 Enterprise LTSB mit SA entschieden. Die ersten Installation zeigen, dass im Bereich der Zertifikate für Stammzertifizierungsstellen nur wenige enthalten sind. Dies führt zwangsläufig zu gehäuften Fehlermeldungen beim Einsatz des Internet Explorers und anderer Anwendungen.

Wie geht Ihr damit um?

Gruß
Markus

 

Nur so am Rande. Die LTSB Version ist nicht für Arbeitsplätze gedacht. Nur für Maschinen. 

Geschrieben

Ja genau, da steht auch nix, außer dass es ltsb an sich gibt und man sie einsetzen kann. Ms selbst schreibt dazu u.a.

https://www.microsoft.com/de-de/Licensing/produktlizenzierung/windows-10.aspx

Long Term Servicing Branch (LTSB) für Geschäftskunden: LTSB wurde primär für geschäftskritische Systeme (z. B. Luftfahrtkontrolle) konzipiert.

 

 

ob man jetzt alles pauschal als geschäftskritisch deklariert lasse ich mal jedem selbst zu entscheiden. ;)

Geschrieben

Wir werden sowieso den MS-Wahnsinn nicht mehr mitfinanzieren und die Struktur auf Terminalserver/Citrix wechseln. Die Einbindung von Win10 war ein elendiger Kraftakt der seinesgleichen sucht. Ein Betriebssystem für den Heim-Bereich in eine Unternehmensstruktur einzubinden ist so gut es geht gelungen. Die Verars***e mit Professional ist nicht mehr datenschutzkonform war gigantisch. Seit Win2000 Prof. wird erzählt, dass dieses OS für den unternehmensweiten Einsatz gedacht ist. Dann ist es plötzlich nicht mehr so und man benötigt Enterprise. Kosten für uns eine viertel Mille.

Die Update-Schiene ohne LTSB ist der vollständige Super-Gau mit dem Ergebnis einer nie homogenen Umgebung und ständiger Updaterei. 

Dann investieren wir lieber in die 3PAR, Vmware, IGEL, etc. Hält länger, weniger Ärger und Administration, etc.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Heckflosse:

Dann investieren wir lieber in die 3PAR, Vmware, IGEL, etc. Hält länger, weniger Ärger und Administration, etc.

Naja da wäret ihr die ersten. ;) aber kannst gern berichten. Meiner Erfahrung nach bleibt der Aufwand gleich er verlagert sich halt.

Geschrieben

Werde ich machen. 

Vorteile:

-längere Haltbarkeit ThinClients als PCs

-schnellere Einbindung ThinClients als FatClients mit Matrix/Empirum

-keine Software-Paketierung mehr notwendig mit Matrix/Empirum (riesengroßer Vorteil und Zeitersparnis!)

-die Kosten für einen ThinClient betragen nur 50% eines FatClient

-mit Veeam ist die Erstellung von Citrix-Worker schnell und einfach

-kein Patchmanagment für Windows FatClients mehr

 

Das sind nur die Spitzen des Eisbergs!

 

Wir haben seit 2013 eine Citrix-Farm (jetzt "Site" genannt) mit ca. 250 gleichzeitigen Usern OHNE Probleme. Läuft und läuft und läuft. 

 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...