Assassin 13 Geschrieben 30. August 2018 Melden Geschrieben 30. August 2018 Servus, Folgendes Problem: Windows10 1803 Pro Client in einem Server 2016 Domänen-Netzwerk. Laufwerke werden ganz klassisch per GPO gemappt. Wenn sich der USer anmeldet, sind die Laufwerke auch da, aber irgendwann mittem im Betrieb sind alle Laufwerke die über die GPO gemappt wurden einfach weg - nur das eigene Laufwerk was über das Domänen-Benutzerprofil angebunden wird, ist noch zu sehen im Explorer. Das verrückte ist aber: Wenn ich über cmd-> net use nachschaue, sind die Laufwerke noch verbunden, ich kann sogar über das CMD auf z.B. x: oder y: zugreifen und alles öffnen. Über den Explorer hingegen sehe ich X: und Y: nicht mehr, auch wenn ich x: in die Adressleiste eingebe habe ich darüber kein zugriff weil es nicht gefunden wurde... Neu Anmelden hilft damit die Laufwerke wieder da sind. Ein Netzwerkabbruch gab es nicht (weder am Switchport noch im Windows Log) was kann das sein? Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 30. August 2018 Melden Geschrieben 30. August 2018 Wie genau werden die Laufwerke verbunden? GPP? Falls ja, Ersetzen oder Aktualisieren? Wenn Ersetzen dann musst Du umstellen auf Aktualisieren. Zitieren
Assassin 13 Geschrieben 30. August 2018 Autor Melden Geschrieben 30. August 2018 per GPP...hab mal ein Screenshot der einstellungen angehangen Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 30. August 2018 Melden Geschrieben 30. August 2018 Weshalb IP-Adressen und nicht Namen? Funktioniert die Namensauflösung nicht? Stell um auf Namen, IP-Adressen sind an der Stelle falsch. Zitieren
Assassin 13 Geschrieben 30. August 2018 Autor Melden Geschrieben 30. August 2018 ich habe damals vom Dozent beigebracht bekommen lieber IP Adressen zu nehmen, damit es etwas schneller geht, weil nicht erst der Name aufgelöst werden muss, also auch weniger "rechenresourcen" gebraucht werden. DNS läuft aber sauber, keine sorge Verrückt ist auch - wenn im Arbeitsplatz die Laufwerke weg sind, kann ich aber trotzdem munter fröhlich z.B. im Outlook wenn man einen Anhang hat, und diese Speichern will, und da das Fenster kommt wohin man es speichern will - die Laufwerke auswählen. Also in dieser "mini" Explorer Ansicht da bei der Speichern Frage werden alle Laufwerke angezeigt. Ich habe jetzt einfach mal neues Netzlaufwerk verbinden gemacht, habe z.B. wieder V ausgewählt (da wird schon angezeigt dass es bereits verwendet wird) und da den Pfad eingetragen was eigentlich schon hinterlegt ist. Beim bestätigen wird gemeldet, dass die Verbindung bereits existiert und ob man diese überschreiben möchte...Klicke ich da auf Ja - ist das Laufwerk auch im Arbeitsplatz wieder da... echt verrückte sache Zitieren
tesso 377 Geschrieben 31. August 2018 Melden Geschrieben 31. August 2018 Hast du evtl. Zeitprobleme im Netz? Ich kenne das Verhalten, wenn der Client eine Zeitdifferenz zum Server hat. Prüfe mal die Uhrzeiten, wenn der Fall auftritt. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 31. August 2018 Melden Geschrieben 31. August 2018 Trag Namen ein. Kerberos kann wohl nicht mit IP-Adressen umgehen: https://support.microsoft.com/en-ca/help/322979/kerberos-is-not-used-when-you-connect-to-smb-shares-by-using-ip-addres Wenn DNS korrekt funktioniert, spricht nichts dagegen, also nutzen. Zitieren
Assassin 13 Geschrieben 3. September 2018 Autor Melden Geschrieben 3. September 2018 habs jetzt mal auf Name geändert, und das Persistend Flag /on gesetzt. Das verrückte ist halt, dass es nur ein PC von 20 betroffen hat... Alle PCs hatten vorher Win7 drauf und wurden reibungslos auf Windows 10 hochgenommen mittels Inplace-Update. Ich beobachte es jetzt mal ein paar Tage ob die Laufwerke wieder verschwinden... Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 3. September 2018 Melden Geschrieben 3. September 2018 Jetzt kommst Du mit Informationen raus, sehr spät. Wenn ein Client beim Inplace Upgrade Schwierigkeiten macht, installiert man ihn neu. Egal was an Ausrede kommt, die Fehler werden dir immer voraus sein. Es muss auch ohne Persistent /yes funktionieren. Zitieren
Assassin 13 Geschrieben 4. September 2018 Autor Melden Geschrieben 4. September 2018 der Rechner hat aber keine Probleme beim Upgrade gemacht auch Läuft alles an Programmen, sogar die Domäne hat er beibehalten...also das hat MS schon recht gut hinbekommen finde ich - da gibt es für den Endanwender kaum eine umstellung, jedes Desktopsymbol ist da wo es war, jedes Programm läuft so wie der Nutzer es sich eingestellt hat - passt :) Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 4. September 2018 Melden Geschrieben 4. September 2018 (bearbeitet) Tja, so richtig ohne Probleme ist es wohl nicht gegangen. EDIT: Wenn das nur bei diesem User ist, dann am besten auf dem PC ein neues Profil für den User testen, ist in 1 Minute erledigt, dann weißt Du mehr. Wie genau das geht, hab ich hier im Forum schon sehr oft beschrieben. bearbeitet 4. September 2018 von Sunny61 Zitieren
zahni 566 Geschrieben 4. September 2018 Melden Geschrieben 4. September 2018 Deaktiviere mal die Hintergrundaktualisierung der Drive GPP: https://www.windows-security.org/ed0f158c0196611cdc349763d5c20a32/configure-drive-maps-preference-extension-policy-processing Kommt mir irgendwie bekannt vor.. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.