sreutemann 10 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Hallo zusammen, ich habe auf meinem Exchange 2013 im EAC einen Empfangsconnector "Anonymous Frontend", in dem ich z.B. die IP-Adressen unserer Multifunktionsgeräte eintrage die Scan2Mail machen dürfen. Nun habe ich dort auch die IP von einem unserer Server eingetragen auf dem eine Software läuft, die Ereignismails versenden kann. Eine Testfunktion in der Software gibt mir aber immer die Meldung "...Please authenticate first..." zurück.... Nun weiß ich auch nicht so recht weiter warum das nicht funktionieren soll?! Habt ihr eine Idee? Zitieren
Dukel 465 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Was sagen die Logs dazu? Wird der entsprechende Receiver genutzt? Zitieren
Nobbyaushb 1.533 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Vertippt. Es gibt irgendwo eine Anleitung in der steht, wie man den verwendeten Connector findet. Zitieren
sreutemann 10 Geschrieben 4. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 vor 8 Minuten schrieb Dukel: Was sagen die Logs dazu? Wird der entsprechende Receiver genutzt? Puhh äääähm, jetzt sollte ich Noob nur noch wissen wo ich das prüfen kann?! Zitieren
testperson 1.785 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 vor 2 Minuten schrieb sreutemann: Puhh äääähm, jetzt sollte ich Noob nur noch wissen wo ich das prüfen kann?! https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/configure-protocol-logging-exchange-2013-help Zitieren
Dukel 465 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 http://markgossa.blogspot.com/2016/02/receive-connector-logging-exchange-2013-2016.html https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/mail-flow/connectors/protocol-logging?view=exchserver-2019 Zitieren
sreutemann 10 Geschrieben 4. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Aus den Logs werde ich nicht wirklich schlauer - Protokollierung am besagten Empfangsconnector ist aktiv... Zitieren
Dukel 465 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Dort siehst du ob der anonyme Connector überhaupt genutzt wird. Dort siehst du auch genauere Fehlermeldungen bzw. den SMTP Dialog. Zitieren
testperson 1.785 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 BTW. sollte ein Anonymous Relay eigentlich immer die letzte aller Alternativen sein. "Neuere" Multifunktionsgeräte / Anwendungen sollten sich eigentlich authentifizieren können. Zitieren
sreutemann 10 Geschrieben 4. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Aber dann im Konnektivitätsprotokoll, oder? Zitieren
Nobbyaushb 1.533 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Ist das senden nach extern überhaupt erforderlich? Bei uns darf keines der MFP nach extern senden, darauf kann ja keiner Antworten. Und - die haben auch keinen Internet-Zugang, das ist inzwischen zu gefährlich... Zitieren
sreutemann 10 Geschrieben 4. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Selbst für Scan2Mail an ein internes Postfach muss ich die IPs der Geräte hinzufügen Zitieren
Dukel 465 Geschrieben 4. Dezember 2018 Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 Per Default müsste es an interne Empfänger immer Anonym gehen. Da war wohl zuvor zu viel verbogen. 1 Zitieren
sreutemann 10 Geschrieben 5. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2018 Problem gefunden - ich hatte zwar die Server-IP im Anonymous Frontend aber nicht die IP des Clients auf dem ich den Test ausgeführt habe. Dachte es reicht die Server-IP aber in dem Fall nicht.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.