Jump to content

2-stufige PKI - Allgemeine Frage zum lokalen Zertifkatspeicher


Direkt zur Lösung Gelöst von NilsK,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

ich habe eine 2-stufige PKI. Auf jedem Server/Client in der Domäne sind Einträge im lokalen Zertifikatsspeicher unter "Zwischenzertifizierungsstellen". Dort ist das ROOT und SUB-Zertifikat zu finden.

Bei einem Client habe ich das mal gelöscht. Nach dem Neustart des Clients waren die beiden Zertifkate nicht mehr da.

 

Wie kommen diese Einträge dort hin? Wozu dienen diese beiden Zertifkate an diesem Speicherort?

Der Eintrag vom ROOT-Zertifikat ist unter "Stammzertifizierungsstellen" weiterhin zu finden. Dort sorgt ja eine GPO für die Verteilung.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb tesso:

Du kannst auch eine GPO bauen, die das für dich erledigt

Daran hatte ich schon gedacht, mir dann aber überlegt, dass das ja vorher auch immer so funktionierte. Ich hatte mir über diesen Speicherort bislang keine Gedanken gemacht.

 

Wie lange muss man da denn warten? Ein gpupdate half hier auch nicht.

Eigentlich nicht weiter wild, denn die Zertifkate an den wichtigen Orten sind ja vorhanden.

Geschrieben

Ich wollte eigentlich nur wissen, wie diese Einträge in dem lokalen Zertifikatsspeicher unter "Zwischenzertifizierungsstellen" erscheinen. Irgenwie scheint das automatisch nicht zu funktionieren.

Bislang ist mir das nie aufgefallen, da diese Einträge eigentlich bei jedem Client auch immer vorhanden sind. (Wenn man sie nicht händisch löscht)

  • Beste Lösung
Geschrieben

Moin,

 

dazu gibt es zwei Wege:

  • die CA-Zertifikate einer Enterprise-CA holt sich ein Client selbst, wenn er über das AD die CA entdeckt
  • für alle CA-Typen können die Zertifikate auch per GPO verteilt werden

Oft macht man beides parallel, um sicherzugehen, dass die Zertifikate ankommen. Die Clients brauchen diese, damit sie den CAs vertrauen und von diesen ausgestellte Zertifikate akzeptieren.

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben

Alles klar, danke Dir!

 

Ich hatte das zwar nur testweise gelöscht, aber vielleicht sollte ich dafür zusätzlich ein GPO verwenden. Das ist dann wohl doch sicherer.

Gerade eben hatte ich noch folgendes ausprobiert:

Client aus Domäne raus und rein. Danach waren die Einträge wieder da.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...