v-rtc 92 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb phatair: Aber nicht bei einem kompletten Ausfall der DCs. :) Meinte dein Satz hier: "...Das Systemstate Backup wäre dann eher für den Fall, ich habe mehrere AD Objekte gelöscht und muss im laufenden Betrieb ein Restore durchführen...." :) Für mich las sich das wie, einige User gelöscht etc. :) bearbeitet 19. März 2019 von RolfW Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb phatair: Die Idee hatte ich auch schon - einfach noch einen physikalischen DC hinzufügen. Reicht da so ein kleines Ding wie ein Intel NUC aus? Muss ja eigentlich nicht viel machen und könnte tatsächlich im Falle eines Ausfalles einiges an Arbeit ersparen. Wie schon geschrieben - habe ich mehrfach laufen, braucht kaum Strom und macht wenig Wärme. Muss halt mit gepatcht werden. Und ja, reicht sogar ein Rechner mit Atom-CPU, 4GB RAM kosten nix, ebenso eine 250er M-SATA... bearbeitet 19. März 2019 von Nobbyaushb 1 Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Moin, also, ob ich mein AD einem Billigrechner anvertrauen würde ... aber in jedem Fall ist ein separater physischer DC immer eine gute Idee. Gruß, Nils Zitieren
zahni 566 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 Bei mir tut es noch ein "gebrauchtes" Blade. Muss ich aber mal irgendwann austauschen. Kein Support mehr für Windows 2016 und neuer. Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 19. März 2019 Melden Geschrieben 19. März 2019 vor 40 Minuten schrieb NilsK: Moin, also, ob ich mein AD einem Billigrechner anvertrauen würde ... aber in jedem Fall ist ein separater physischer DC immer eine gute Idee. Gruß, Nils Kannst ja auch einen Micro-Server oder sonst was "Servermäßiges" nehmen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Man durchaus auch eine VM nehmen - wenn die auf einem anderen Host läuft, der nicht auf dem selben Storage sitzt - das kann man beliebig weiterspinnen - sollte ja auch mehr eine Empfehlung sein... Zitieren
daabm 1.386 Geschrieben 20. März 2019 Melden Geschrieben 20. März 2019 Bin bei Norbert - die Qualität der DC-Plattform ist fast egal, solange es genug davon gibt Zitieren
phatair 39 Geschrieben 23. März 2019 Autor Melden Geschrieben 23. März 2019 Wir haben uns jetzt für einen DELL R330 entschieden. Unser Systemhaus hat uns hier einen guten Preis gemacht :) Auch wenn es etwas OffTopic ist, vielleicht könnt ihr mir das kurz bestätigen. Ich würde dann eine Win Server 2012R2 Evaluation Version installieren, da unsere Lizenz erst in ein paar Tagen kommt. Die Eval Version kann ich dann ja einfach in eine vollwertige 2012R2 Standard Version umwandeln, oder? Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 23. März 2019 Melden Geschrieben 23. März 2019 Nicht wenn’s ein dc ist. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 23. März 2019 Melden Geschrieben 23. März 2019 vor 4 Stunden schrieb phatair: Ich würde dann eine Win Server 2012R2 Evaluation Version installieren, da unsere Lizenz erst in ein paar Tagen kommt. Die Eval Version kann ich dann ja einfach in eine vollwertige 2012R2 Standard Version umwandeln, oder? Die Trial Version darf nicht produktiv verwendet werden. Dauert es wirklich so viel länger mit dem Key? Zitieren
phatair 39 Geschrieben 24. März 2019 Autor Melden Geschrieben 24. März 2019 vor 19 Stunden schrieb Sunny61: Die Trial Version darf nicht produktiv verwendet werden. Dauert es wirklich so viel länger mit dem Key? Normalerweise beziehen wir die Microsoft Lizenzen über unser VLSC und den OPEN Vertrag. Für Server (da virtualisiert) benötigen wir im Normalfall keine weiteren Lizenzen, da diese über unsere Datacenter Lizenzen abgedeckt sind. Nun handelt es sich ja um einen physikalischen Server und somit benötigen wir hier eine extra Lizenz. Diese haben wir jetzt aber nicht über das OPEN Programm bezogen. Wir aktivieren unsere Server alle über einen KMS - kann ich diesen auch für unseren neuen DC verwenden oder dürfen mit dem KMS nur Geräte aktiviert werden, für die man OPEN Lizenzen besitzt? Wir haben für den neuen Server ja eine Lizenz - sie liegt dann halt im Schrank und nicht im VLSC. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 Natürlich kannst du den über den kms aktivieren. Wie gesagt, eine trial auf einem dc kann nachträglich nicht geändert werden. Da du aber den kms nutzt, hast du überhaupt kein Problem. Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 vor 7 Stunden schrieb phatair: Normalerweise beziehen wir die Microsoft Lizenzen über unser VLSC und den OPEN Vertrag. Für Server (da virtualisiert) benötigen wir im Normalfall keine weiteren Lizenzen, da diese über unsere Datacenter Lizenzen abgedeckt sind. Nun handelt es sich ja um einen physikalischen Server und somit benötigen wir hier eine extra Lizenz. Diese haben wir jetzt aber nicht über das OPEN Programm bezogen. Also hast Du doch eine Lizenz, Key eintragen und aktivieren. Oder eben via KMS aktivieren, bei einem Audit hast Du die Rechnung und die restlichen Lizenzunterlagen dafür. Zitieren
phatair 39 Geschrieben 24. März 2019 Autor Melden Geschrieben 24. März 2019 Naja bestellt ist sie, aber sie liegt noch nicht im Schrank. Werde einfach den kms nutzen und die Lizenz ist am Mittwoch oder Donnerstag ja da. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 24. März 2019 Melden Geschrieben 24. März 2019 (bearbeitet) Man kann sich wegen der drei Tage aber auch ins Hemd machen. Oder ist morgen das audit? ;) bearbeitet 24. März 2019 von NorbertFe Zitieren
phatair 39 Geschrieben 24. März 2019 Autor Melden Geschrieben 24. März 2019 Nein und deswegen habe ich mir auch nicht ins Hemd gemacht Es ging mir um die grundsätzliche Frage - darf ich mit einem KMS nur Systeme aktivieren, für die ich Volumenlizenzen gekauft habe oder kann ich damit auch Systeme aktivieren für die ich z.B. Lizenzen aus dem Einzelhandel erworben habe. Den KMS Key (also den Key um den KMS Server zu aktivieren, nicht den generischen KMS Key den ich bei MS online für jedes System einsehen kann) bekomme ich ja nur, wenn ich eine Volumenlizenz gekauft habe und somit ein VLSC Konto besitze. Es könnte dann ja sein, das MS nur erlaubt Systeme mit dem KMS zu aktivieren, für die ich eine Volumenlizenz erworben habe. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.