cityempire 10 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Hallo, Folgende vorraussetzung: Dell server mit 2 Raids 1. Raid 1 mit ssd 2. Raid 5 mit hdd Auf dem Server ist ein Windows 2016 Std. Installiert mit der Fileserver Rolle und der Hyper-v rolle Auf dem hyper-v ist der Domäne Controller 2016 installiert. Auf dem Fileserver ist ein Ordner auf dem Raid5 angelegt und freigegeben. Als Client haben wir 2 Windows 10 clients. Beide können getrennt auf die Freigabe zugreifen mit etwa 110 Mb/s. Greifen beide clients zur gleichen Zeit auf die Freigabe zu, bricht die Übertragung auf etwa 1-7Mb/s zusammen. Auf dem Fileserver sehe ich keine Einbrüche im perfmon CPU, Arbeitsspeicher und physikalischer Datenträger. Zum test habe ich auch die Freigabe auf dem w16dc sysvol getestet, liegt auf dem raid1. Selbes Ergebnisse. Zum test habe ich zwei unterschiedliche Dateien genutzt, mit dem selben Ergebnis. Die Optimierung die seitens MS vorgeschlagen wurden haben wir durchgeführt. Ohne Ergebnis. Wo kann ich noch nachschauen? Es handelt sich hier um eine Migration eines sbs 2011. Gruss Bernd Zitieren
zahni 569 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 (bearbeitet) FileServe in der Parent Partition? Ein Hyper-V ist Hyper-V und sonst nichts. Kein DC und auch kein Fileserver. Das gehört alles in VMs. bearbeitet 31. Mai 2019 von zahni Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Hi, vor 10 Minuten schrieb cityempire: Auf dem Server ist ein Windows 2016 Std. Installiert mit der Fileserver Rolle und der Hyper-v rolle Auf dem hyper-v ist der Domäne Controller 2016 installiert. der Hyper-V Host stellt das Share / die Shares bereit? Falls ja, dann solltest du das ändern und den Fileserver in eine eigene VM packen. Bei 2 Clients könntest du die Shares ggfs. mit auf den DC packen. Generell kannst du mit einer Windows Server 2016 Standard Lizenz allerdings 2 VMs betreiben. Gruß Jan Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Abgesehen davon, das man sowas nicht macht - was ist das für Hardware, wieviele Netzwerkkarten, welcher Treiber, VMQ aktiv, wie ist das Offloading in den VM´s eingestellt? Was für SSD sind das? Wieviel RAM ist im Host, was für eine (2?) CPU, wieviel Cores? Zitieren
cityempire 10 Geschrieben 1. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2019 Hallo, mal abgesehen das man sowas nicht macht. 32GB Arbeitsspeicher und 8 Core mit einer CPU. Eine Netzwerkkarte. (mehr würde wahrscheinlich der Switch nicht hergeben, Netgear, Type kenne ich nicht). Und ja, eigentlich benötigen Sie keinen Server und auch keinen DC, sollte aber übernommen werden. Von daher hatte ich mich entschieden den Physikalischen Server als Fileserver aufzubauen und den DC Virtuell zu betreiben. (3 Personen). Von der Grundlast sollte das zu machen sein. Wäre als Beispiel ein gutes Lab zum Testen. Was mir hier nur Kopfzerbrechen macht, ist die Performanz beim zugriff auf den Fileshare. Zum Testzeitraum waren der Server Online und die beiden Test Clients. Die Antwortzeiten des DC's sind gut, für diese Umgebung. Was die Anmerkung angeht, der Fileserver/Hyper-V Host ist Physikalisch. Der DC die VM, da keine weitere Hardware + Lizenzen zur Verfügung. Egal auf welchen der Beiden ebenen ich einen Share anspreche, sobald ein zweiter Rechner zugreift, bricht es ein. Die CPU liegt hier bei ca. 5% (Fileserver), Datenträgeraktivitäten und Arbeitsspeicher schlagen kaum erkennbar aus. Sollte also noch Luft nach oben sein. Womit ich eigentlich nur die Aussage treffen wollte, Es ist unerheblich auf welchen Festplatten Bereich ich zugreife, der Einbruch kommt ab den 2. Client. Da ich Netzwerktechnisch nicht der beste bin, ich aber den Fehler am Switch vermute, an welcher Stelle könnte ich den Fehler wie sehen ? Es müssten ja an dieser Stelle Fehler auftreten, Zitieren
MurdocX 965 Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 Ich würde mal die Netzwerkkartentreiber aktualisieren. Welche Karte ist drin? Windows Server Standard? Dann hast du 2 VM lizenziert, nicht nur eine Damit wären wir wieder bei meinen Vorrednern. Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 1. Juni 2019 Melden Geschrieben 1. Juni 2019 @cityempire viele Informationen, aber keine beantwortet meine Fragen - ist das HCL zertifizierte Hardware (Dell, HP, Lenovo,....name-it..) oder selbst gehäkelt? Zitieren
cityempire 10 Geschrieben 2. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2019 Hallo, dann werd ich mal schauen, das ich die Genauen Angaben besorge Richtung Hardware, da der Server und OS von Dell gekauft (Model bzw. Service Tag erfrage ich, ca. 1 Jahr alt) wurde, gehe ich hier nicht von zufällig zusammengestellt aus. Melde mich mit den Angaben später, danke vorab für die mühe. Was die Sache mit den 2VM angeht, die Idee hatte ich auch, einen Hyper-V aufsetzen und auf diesen dann zwei VM's, einen DC und einen Fileserver. Daher hatte ich einen "Test" gemacht mit einem Share auf dem DC um die Bandbreite unter dieser Konstellation zu prüfen, auch hier bricht die Performanz zusammen. Aufgrund der vorrangestellten Fragen, möchte ich erstmal die Infos über das Netzwerk einholen. Karte und verwendeten Treiber. Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 2. Juni 2019 Melden Geschrieben 2. Juni 2019 Wenn das ein Dell ist, dürfte der LAN-Adapter zu 99% ein Broadcom sein. hier ist der genaue Typ und verwendete Treiber besonders wichtig. Zitieren
daabm 1.387 Geschrieben 2. Juni 2019 Melden Geschrieben 2. Juni 2019 ...wenn es mit einem Client gut ist und mit 2 nicht, würde ich die Infrastruktur verantwortlich machen: Verkabelung/Switche... 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.