mwiederkehr 388 Geschrieben 20. September 2019 Melden Geschrieben 20. September 2019 Hallo zusammen Ein Kunde betreibt DHCP und WDS auf verschiedenen Servern. Seit der Installation von WDS bekommen einige Netzwerkgeräte (alle vom gleichen Hersteller, wohl aber basierend auf Linux) keine IP-Adresse mehr. So viel konnte ich herausfinden: - Gerät sendet DHCPDISCOVER - WDS sendet DHCPOFFER mit Vendor-Class-ID "PXEClient" und ohne IP-Adresse ("yiaddr" = "0.0.0.0") => logisch, er sendet ja nur die Informationen für PXE-Boot - einen Tick später schickt der DHCP einen DHCPOFFER ohne Vendor-Class-ID und mit IP-Adresse - das Gerät entscheidet sich für die Antwort vom WDS und nimmt die IP "0.0.0.0" bzw. geht auf die als Fallback hinterlegte fixe IP zurück Nun ist die Frage: - Verbockt es das Gerät, indem es sich für den DHCPOFFER ohne IP entscheidet und nicht (wie alle anderen Clients mit Windows, Android und iOS) die Antwort mit IP nimmt? oder - Hält sich der WDS nicht an den Standard, indem er immer eine Antwort schickt, obwohl die Anfrage nicht die Vendor-Class-ID "PXEClient" enthält? Ich werde aus RFC 2131 nicht ganz schlau. Dort steht eigentlich, dass "yiaddr" immer eine IP enthalten muss und dass herstellerspezifische Parameter nur mitgesendet werden, wenn der Client eine entsprechende Vendor-Class-ID mitliefert. Kennt ihr solche Probleme? Lasst ihr euren WDS den DHCP-Port gar nicht abhören, sondern habt alles auf dem DHCP-Server konfiguriert? Zitieren
MurdocX 965 Geschrieben 6. Oktober 2019 Melden Geschrieben 6. Oktober 2019 Am 20.9.2019 um 11:16 schrieb mwiederkehr: alle vom gleichen Hersteller, wohl aber basierend auf Linux Schon mal nach Firmware-Updates gesucht? Um welches Gerät u. Model handelt es sich denn? Zitieren
mwiederkehr 388 Geschrieben 6. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2019 Die Firmware ist aktuell. Es handelt sich um Access Points der Firma Ubiquity, Produktreihe UniFi. Es hat ältere sowie ganz neue Geräte darunter, welche alles das gleiche Verhalten zeigen. Zitieren
Gu4rdi4n 73 Geschrieben 9. Oktober 2019 Melden Geschrieben 9. Oktober 2019 hast du den WDS mal auf Nur bekannten antworten oder Keinem antworten gestellt und geschaut ob es dann funktioniert? Zitieren
mwiederkehr 388 Geschrieben 2. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Bin etwas spät dran, möchte mich aber für eure Unterstützung bedanken und eine Rückmeldung geben. Wenn der WDS nicht antwortet, funktioniert es. Mittlerweile habe ich vom Herstellersupport das Verhalten bestätigt bekommen. Die Geräte lesen nur den ersten DHCPOFFER. Meine Frage, ob das standardkonform sei (in Anbetracht der Tatsache, dass alle anderen Geräte auch den zweiten DHCPOFFER lesen), wurde nicht beantwortet. Anscheinend haben sie nicht viele Kunden mit diesem Problem. Für uns ist es gelöst, indem die UniFi-Geräte eine fixe IP-Adresse zugewiesen bekommen haben. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Dem WDS solltest Du DHCP abgewöhnen und Deinem DHCP die notwendigen Optionen beibringen (Kurzfassung). Zitieren
magheinz 110 Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Am 20.9.2019 um 11:16 schrieb mwiederkehr: Lasst ihr euren WDS den DHCP-Port gar nicht abhören, sondern habt alles auf dem DHCP-Server konfiguriert? genau, alles auf dem DHCP-Server. Das haben wir früher mit WDS so gemacht und machen es heute mit OPSI genau so. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.