DerUser 0 Geschrieben 30. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 Ich verstehe was ihr meint. Also ich mache es jetzt so wie ihr es sagt. Ich lege das Skript Lokal ab und setzte die Berechtigung so das es nur Admins ändern können und User nur Read Permissions bekommen :) Vielen herzlichen Dank. Zitieren
daabm 1.386 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 vor 11 Stunden schrieb BOfH_666: ... nur mal als Denkanstoss: SYSTEM ist ein lokaler Account eines einzelnen Computers. Wenn ein anderer Computer mit diesem Account Zugriff erhalten soll, müsstest Du diesen explizit angeben also auf Computer1 müsstest Du dann Computer2\SYSTEM berechtigen, damit er entsprechenden Zugriff erhält. Deshalb ist es keine gute Idee, den Account SYSTEM für irgendwelche explizit berechtigte Resourcen zu benutzen. Ne, Olaf. Richtig, SYSTEM ist immer nur LOKAL. Aber extern ist das entweder der Computeraccount (%computername%$), der z.B. in Domain Computers oder Authenticated Users enthalten ist, oder - wenn so konfiguriert (Allow Null Session Fallback) - eine Null Session, wenn Kerberos nicht funktioniert. Das dürfte das Problem des TO sein. SYSTEM muß man nirgends berechtigen. Lokal darf der eh immer alles, und nach außen kommt er sowieso nicht 1 Zitieren
BOfH_666 583 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 @daabm ich hätte es nicht besser erklären können. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.