du-it 0 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 Ich habe bei mir zu Hause mehrere Rechner in einer Arbeitsgruppe. Nun habe ich den Windows 10 Pro Rechner meiner Mutter auch dier Arbeitsgruppe zugeordnet. (Bei der Installation gab ich an, dass der Rechner zur Arbeitsgruppe XYZ gehört.) Jetzt befindet sich dieser Rechner natürlich in der Wohnung meiner Mutter. Remotedesktop-Zugriff habe ich zugelassen, aber ich bekomme keine Verbindung, weder mit dem Rechnernamen noch mit der IP-Adresse. Ich hatte zwar den Namen der Arbeitsgruppe am Rechner eingegeben...befindet er sich aber wirklic hin MEINER Arbeitsgruppe??? Wie kann ich also eine RDP-Verbindung zu diesem Rechner aufbauen?? Zitieren
XP-Fan 224 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 Hallo und herzlich Willkommen an Board, du hast 2 Rechner und willst von eimen PC per RDP auf den anderen zugreifen. ok. Welche Verbindung besteht zwischen den PC ? Beide im selben WLAN an einem Router, LAN Kabel zwischen den PC verbunden ? Zitieren
du-it 0 Geschrieben 30. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 Wie ich eingangs erwähnte befindet sich der Rechner nunmehr in einer anderen, mehrere Kilometer weit entfernten Wohnung. Deshalb besteht keine der genannten Verbindungen und genau deshalb mutmaßte ich, dass dieser Rechner gar nicht wirklich im Heimnetz bzw. meiner lokalen Arbeitsgruppe ist, auch wenn auf dem besagten Rechner eingetragen ist, dass dieser zur Arbeitsgruppe gehört (alos rein namentlich). Also geht das mit dem RDP so einfach gar nicht, vermute ich!? Mit TeamViewer ist es ja kein Problem, aber ich wollte heraus finden, ob es auch mit RDP geht. Mglw. ginge auch eine VPN-Verbindung, die an der FritzBox des Remote-Rechners eigerichtet werden müsste!? Zitieren
daabm 1.387 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 Du weißt nicht, was NAT ist, oder? Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 (bearbeitet) Den Rdp Port ins Internet zu öffnen ist keine gute Idee. ;) auch nicht per nat. VPN is da die bessere Wahl. bearbeitet 30. Oktober 2019 von NorbertFe Zitieren
kamikatze 84 Geschrieben 31. Oktober 2019 Melden Geschrieben 31. Oktober 2019 Moin Wie Norbert schon schrieb ist die Lösung für Dich eine VPN-Verbindung. Was willst du mit der Heimnetzgruppe bezwecken? Verstehe ich gerade nicht Zitieren
du-it 0 Geschrieben 31. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2019 vor 19 Stunden schrieb daabm: Du weißt nicht, was NAT ist, oder? Nö. Ich bin kein Admin oder großer Netzwerkspezi. Ich wollte einfach nur mit einfachen Mitteln ein kleines Netzwerk haben, in dem sich unsere wenigen Rechner kennen und aufeinander zugreifen können und wenn das möglich ist, auch den Rechner in einer anderen Wohnung mit in die Arbeitsgruppe aufnehmen. Im Grunde ist es ja in Firmen auch möglich, dass sich Rechner unterschiedlicher Standorte in einem Netz befinden können. Zitieren
XP-Fan 224 Geschrieben 31. Oktober 2019 Melden Geschrieben 31. Oktober 2019 Hallo du-it, meine Frage oben zielte ja schon in die Richtung. Rechner welche sich in einem Netzwerk befinden können Daten austauschen. Ist das Internet dazwischen funktioniert das so in der Art nicht mehr. Damit es bei dir funktionieren kann benötigst du ein VPN zwischen dir und deiner Mutter, das ist wie ein langes Netzwerkkabel um es mal einfach zu halten. Du könntest z.B Router dazu nutzen um eine Verbindung zwischen den 2 Standorten herzustellen und alle Geräte welche sich hinter den Routern befinden im internen Netzwerk könnten dann wenn gewollt auf die Gegenseite zugreifen. Eine Anleitung von AVM findest du z.B. hier: https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-windows-einrichten-fritzfernzugang/ 1 Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 31. Oktober 2019 Melden Geschrieben 31. Oktober 2019 5 hours ago, du-it said: Ich wollte einfach nur mit einfachen Mitteln ein kleines Netzwerk haben, in dem sich unsere wenigen Rechner kennen und aufeinander zugreifen können und wenn das möglich ist, auch den Rechner in einer anderen Wohnung mit in die Arbeitsgruppe aufnehmen. Im Grunde ist es ja in Firmen auch möglich, dass sich Rechner unterschiedlicher Standorte in einem Netz befinden können. In Firmen sind auch VPNs oder andere Zugänge im Einsatz. Die Arbeitsgruppe bzw. Heimnetzgruppe ist eine Logische Verbindung. Diese funktioniert nicht ohne die Physikalische. Zitieren
du-it 0 Geschrieben 1. November 2019 Autor Melden Geschrieben 1. November 2019 Verstehe. (Hoffe ich zumindest. ) Dann werde ich es mal versuchen, ein VPN einzurichten. Vielen Dank schon Mal. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.