magicpeter 12 Geschrieben 9. November 2019 Melden Geschrieben 9. November 2019 (bearbeitet) Moin, ich habe früher unter Hype-V 2012R2 das Nic Teaming in den VMs durchgeführt. Sollte man NIC Teaming besser in der VM oder dem Host konfigurieren? Was ist die bessere Lösung in Hyper-V 2016 / 2019? bearbeitet 9. November 2019 von magicpeter Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 10. November 2019 Autor Melden Geschrieben 10. November 2019 Hat denn da wirklich keiner eine Meinung dazu? Zitieren
DocData 85 Geschrieben 10. November 2019 Melden Geschrieben 10. November 2019 Warum sollte man das in der VM machen??? Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 10. November 2019 Autor Melden Geschrieben 10. November 2019 vor 5 Stunden schrieb DocData: Warum sollte man das in der VM machen??? Weil Microsoft das auch so vorsieht auf seinen Webseiten.https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/networking/technologies/nic-teaming/create-a-new-nic-team-on-a-host-computer-or-vm Was wäre denn die bessere Variante? In der VM oder auf dem Host und warum? Zitieren
mba 133 Geschrieben 10. November 2019 Melden Geschrieben 10. November 2019 Du wirst Du nicht einen von MS angebotenen Weg gehen? Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 10. November 2019 Autor Melden Geschrieben 10. November 2019 Gerade eben schrieb mba: Du wirst Du nicht einen von MS angebotenen Weg gehen? Nicht? Warum nicht? Zitieren
sgn9 3 Geschrieben 10. November 2019 Melden Geschrieben 10. November 2019 Was geht denn hier? Muss man die Antwort von DocData verstehen? Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 10. November 2019 Autor Melden Geschrieben 10. November 2019 Gerade eben schrieb sgn9: Was geht denn hier? Muss man die Antwort von DocData verstehen? JA, komisch. Ich verstehe es auch nicht. Zitieren
DocData 85 Geschrieben 10. November 2019 Melden Geschrieben 10. November 2019 Microsoft sieht das nicht vor. Man KANN das machen. Muss es aber nicht. Zitieren
mwiederkehr 388 Geschrieben 10. November 2019 Melden Geschrieben 10. November 2019 Ich mache NIC-Teaming auf dem Host. Wie ich auch das RAID auf dem Host mache und nicht der VM zwei Disks zuweise und darüber ein RAID mache. Begründung: Der Admin der VM soll sich nicht um hardware-nahe Sachen wie NIC-Teaming oder Speicher kümmern müssen. Er sieht eine Anzahl CPU-Cores, GB an RAM und Disk und eine oder mehrere Netzwerkkarten. Er soll davon ausgehen dürfen, dass die so redundant wie in der Umgebung möglich konfiguriert sind. Zusätzlich kommen immer mehr VMs in der Form von Appliances daher, die man nur noch importiert. Da möchte ich nicht die Arbeit haben, auf deren Betriebssystem ein Teaming zu aktivieren. Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 11. November 2019 Autor Melden Geschrieben 11. November 2019 vor 13 Stunden schrieb mwiederkehr: Ich mache NIC-Teaming auf dem Host. Wie ich auch das RAID auf dem Host mache und nicht der VM zwei Disks zuweise und darüber ein RAID mache. Begründung: Der Admin der VM soll sich nicht um hardware-nahe Sachen wie NIC-Teaming oder Speicher kümmern müssen. Er sieht eine Anzahl CPU-Cores, GB an RAM und Disk und eine oder mehrere Netzwerkkarten. Er soll davon ausgehen dürfen, dass die so redundant wie in der Umgebung möglich konfiguriert sind. Zusätzlich kommen immer mehr VMs in der Form von Appliances daher, die man nur noch importiert. Da möchte ich nicht die Arbeit haben, auf deren Betriebssystem ein Teaming zu aktivieren. Gute Begründung, das kann ich nachvollziehen. Ich denke bei meinen neuen Projekten werde ich das auch so konfigurieren. Also NIC-Teaming auf dem Host. Danke dir! Zitieren
Beste Lösung magheinz 110 Geschrieben 11. November 2019 Beste Lösung Melden Geschrieben 11. November 2019 Ein weiterer Vortreil: einmal konfiguriert und trotzdem für alle VMs nutzbar. Ab irgendeiner Anzahl an VMs stellt man sich doch immer die Frage: geht das auch einfacher. Bei mir kommt die Frage meistens recht früh, so ab der zweiten VM. Noch ein Vorteil: es ist OS-unabhängig was die VM betrifft. Letzter Vorteil: der host kann sich um den Laetenausgleich kümmern und dabei den traffic aller VMs berücksichtigen. Macht das jede VM einzeln, dann kostet es auch mehrfach. Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 11. November 2019 Autor Melden Geschrieben 11. November 2019 vor 13 Minuten schrieb magheinz: Ein weiterer Vortreil: einmal konfiguriert und trotzdem für alle VMs nutzbar. Ab irgendeiner Anzahl an VMs stellt man sich doch immer die Frage: geht das auch einfacher. Bei mir kommt die Frage meistens recht früh, so ab der zweiten VM. Noch ein Vorteil: es ist OS-unabhängig was die VM betrifft. Letzter Vorteil: der host kann sich um den Laetenausgleich kümmern und dabei den traffic aller VMs berücksichtigen. Macht das jede VM einzeln, dann kostet es auch mehrfach. Sehr gut erklärt. Das macht natürlich Sinn. Danke dir. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.