Harris 2 Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 Macht doch einfach aus der >50GB OST einfach mehrere Archiv PST Dateien. Für jedes Jahr eine PST, eine Kopie der ganzen PSTs gut wegsichern und dann eben die ganzen PSTs bei ihm neuen Outlook anhängen. Anschließend die ganzen PST in euer Mailarchiv importieren wenn es da ist. Zwar insgesamt keine schöne Lösung, aber das sind >50GB große Exchange Postfächer auch so nicht. Zitieren
meitoma 0 Geschrieben 23. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2020 @bobbyaushb: Ja, das ist der Artikel. Sorry, den hätt ich ich mit angeben können. @Harris: Wie soll ich denn das machen ? Die Mails liegen auf dem Exchange. Und wenn der User Outlook2016 startet, wird automatisch im Hntergrund syncronisiert. Das ist bei uns allen so, ohne Ausnahme. Wie bereits erwähnt ..... bei einem Win7-System und Outlook2013 kann der User seine Mails auch bearbeiten und versenden. An dem Client ist alles ok. Dort kommt keine Meldung, das ein Limit erreicht ist. In der Registry sind auch die Einträge vorhanden, dass das Limit erst über 100GB erreicht ist. Danke schön. Zitieren
Squire 273 Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 Du merkst jetzt schon, dass es keine gute Idee mit so riesen Postfächern ist. User Anforderung hin oder her ... es gibt technische/softwaretechnische Grenzen, die sich je nach Version ändern können. Kein User brauch alle alten Mails immer ... lass den Cache Mode auf 12 Monate und wenn sie die alten Emails brauchen, sollen sie übergangsweise eben OWA verwenden. Führt bald möglichst eine Emailarchivierung ein ... Mailstore hatte ich schon genannt - ist nicht teuer und integriert sich ganz gut In Outlook mittels eines Plugins. Mit den Mailstore Server ziehst dann einfach die Emails aus den Postfächern raus und Du sparst auch noch Plattenplatz ohne Ende, da Dedup, und Compression verwendet wird. Schöner Nebeneffekt - der Exchange wird wieder flotter. Eine Einschränkung ist halt, dass du das Archiv nicht auf den Notebook mitnehmen kannst ... Das wiederum kann z.B. EnterpriseVault, aber das spielt auch einige Ligen höher ... Um wieviel User dreht es sich denn? Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 vor 18 Minuten schrieb Squire: Um wieviel User dreht es sich denn? Da es ein SBS ist, unter 75... Zitieren
Squire 273 Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 Wie kommst du auf SBS? Er schreibt doch von Exchange 2016 Zitieren
Nobbyaushb 1.506 Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 vor 6 Minuten schrieb Squire: Wie kommst du auf SBS? Er schreibt doch von Exchange 2016 Stimmt auffallend - keine Ahnung, wie ich darauf kam... Zitieren
daabm 1.387 Geschrieben 23. Januar 2020 Melden Geschrieben 23. Januar 2020 Ich bin kein Exchange- oder Outlook-Profi. Aber das ganze klingt sehr nach "das haben wir immer schon so gemacht, das wollen wir weiter so machen". In den Antworten des TO finde ich keinerle Bereitschaft, über Alternativen welcher Art auch immer nachzudenken. Ich glaube nicht, daß dieser Thread ein befriedigendes Ende findet. 1 1 Zitieren
meitoma 0 Geschrieben 24. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Hallo, die Bereitschaft für alternativen ist da, aber nicht gerade jetzt. Viele Sachen sollen in diesem Jahr noch umgesetzt werden. Aber das lößt jetzt nicht mein Problem. Wie bereits erwähnt, kann der User an einem Win7 mit Outlook2013 ohne Probleme arbeiten. Seine OST-Datei auf dem Client ist ca. 100GB gross. Bei Win10 und Outlook2016 ist bei 50GB schluss, trotz setzten der Einträge in der Registry. Wenn jemand noch Ideen hat bzw. wo ich noch etwas schauen kann, wäre das super. Vielen Dank. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 vor 2 Stunden schrieb meitoma: s, trotz setzten der Einträge in der Registry. Wie du im kb Artikel lesen kannst ist der Maximalwert 50gb. Was willst du da also setzen? Du kannst natürlich noch 3 Wochen versuchen. Das Ergebnis wird das gleiche bleiben. Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Den Cache Mode per GPO auf x Tage bis x Monate zu setzen wäre vermutlich schneller gewesen, wie sich hier 3 Tage gegen alle Alternativen zu stellen. :-P Zitieren
Harris 2 Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 vor 17 Stunden schrieb meitoma: @Harris: Wie soll ich denn das machen ? Die Mails liegen auf dem Exchange. Und wenn der User Outlook2016 startet, wird automatisch im Hntergrund syncronisiert. Das ist bei uns allen so, ohne Ausnahme. Wie bereits erwähnt ..... bei einem Win7-System und Outlook2013 kann der User seine Mails auch bearbeiten und versenden. An dem Client ist alles ok. Dort kommt keine Meldung, das ein Limit erreicht ist. In der Registry sind auch die Einträge vorhanden, dass das Limit erst über 100GB erreicht ist. Danke schön. So wie ich dich verstehe, funktioniert das Postfach auf einem Windows 7 Rechner und Outlook 2013. Wenn das so ist, dann würde ich auf dem Win 7 Rechner die PST Dateien erstellen ( jedes Jahr eine PST ), damit das ExchangePostfach drastisch abspeckt. Anschließend kopierst du die PST als Backup irgendwohin und einmal auf den neuen Windows 10 Rechner. Sollte dem Mitarbeiter die Lösung nicht gefallen, würde ich den Vorgang an meinen Vorgesetzten weiterleiten. Ich tippe übrigens drauf, dass das 100GB Postfach einem Abteilungsleiter gehört. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 24. Januar 2020 Melden Geschrieben 24. Januar 2020 Wer freiwillig PST Dateien empfiehlt, der hatte noch nie wirkliche Probleme mit diesem Speicher gesehen. :) 1 Zitieren
Beste Lösung meitoma 0 Geschrieben 27. Januar 2020 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Hallo, nun hat es endlich geklappt und die Synconisation läuft auf dem Client. Ich habe folgende Einstellungen in der Registry vorgenommen: HKCU\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\PST REG_DWORD - MaxFileSize: 32000 (Hexadezimal) REG_DWORD - MaxLargeFileSize: 32000 (Hexadezimal) Nun ist der Kollege wieder glücklich. Danke für Eure Unterstützung. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Danke für die Info. Würde mich mal interessieren, warum MS dann 50GB als maximalen Datenbereich vorgibt. Zitieren
meitoma 0 Geschrieben 29. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2020 Hallo NorbertFe, dass kann ich Dir leider auch nicht sagen, warum MS 50GB als max. Datenbereich vorgibt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.