Dani Duesentrieb 10 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 (bearbeitet) Hallo Zusammen, in unsere Domain gibt es zwei Dateiserver die mittels DFS Daten synchronisieren. Die Benutzer bekommen die Netzlaufwerke per Anmeldescript zugewiesen. Im Script steht folgende Anweisung: net use X: /del /y net use X: \\domain.local\public\ordner /PERSISTENT:NO net use Y: /del /y net use Y: \\domain.local\public\ordner1 /PERSISTENT:NO Ich habe sporadisch Computer im Netz bei denen das Anmeldescript folgenden Fehler bringt beim verbinden von Laufwerk X den folgenden Fehler bringt: Systemfehler 53 aufgetreten Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. Das andere Netzlaufwerk wird erfolgreich verbunden. Wenn ich nun in den Explorer gehe und verbinde dort das Laufwerk X dann funktioniert das ganz normal. Nur die Konsole zickt rum Was kann ich hier tun, außer jedes mal zum Benutzer zu gehen und dort das Laufwerk im Explorer zu verbinden. Netzwerkaufbau: Server1 (WIndows 2008 R2) Server2 (Windows Server 2016) beide Server sind im DFS als Namespaceserver jeder Freigabe zugeordnet und die Daten werden über eine Replizierungsgruppe synchronisiert. Ich fische hier gerade völlig im dunkeln, wer hat so ein Problem schon mal gehabt oder kann mir Lösungsweise geben? Gruß Daniel bearbeitet 27. Januar 2020 von Dani Duesentrieb Zitieren
Gulp 274 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Ist die GPO "Beim Neustarten des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" gesetzt? Wenn nein, ist das der Grund, da Windows bei der Anmeldung nicht darauf wartet bis alle Netzwekverbindungen initialisiert sind, um einen schnelleren Start zu ermöglichen. Grüsse Gulp Zitieren
BOfH_666 583 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 vor 1 Stunde schrieb Dani Duesentrieb: Die Benutzer bekommen die Netzlaufwerke per Anmeldescript zugewiesen. ... schon mal probiert, die Zuweisung der Laufwerksbuchstaben einfach der entsprechenden GPO zu überlassen? Zitieren
Dani Duesentrieb 10 Geschrieben 27. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2020 @Gulp : Die GPO ist gesetzt @BOfH_666 : Nein das hab ich noch nicht probiert werde ich mal checken. Vielen Dank! Zitieren
Gulp 274 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Wenn die GPO gesetzt ist, lohnt sich meist ein Check, ob sie beim Client auch ankommt ...... Grüsse Gulp Zitieren
MurdocX 965 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Wenn der Netzwerkpfad nicht gefunden wird, kann das auch DNS-Thema sein. Ich komme gleich auf den Punkt. Befindet sich beim Client oder beim DC ein DNS-Eintrag der NICHT auf den/die Domaincontroller zeigt? Hier wird oft fälschlicherweise der Router/Firewall eingetragen. Zitieren
mba 133 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Oder der router spielt DHCP ipv6 1 Zitieren
tesso 377 Geschrieben 27. Januar 2020 Melden Geschrieben 27. Januar 2020 Oder die Clients haben SSDs. https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/ Zitieren
Dani Duesentrieb 10 Geschrieben 28. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2020 Hallo Zusammen, @Gulp: Die GPO kommt beim Client an. @MurdocX: Die Einträge werden über die Bereichsoptionen des DHCP gesetzt und dort sind bei den DNS Servern nur die Domaincontroller hinterlegt. @mba: DHCP ist deaktiviert beim Router der kann das gar nicht. @tesso: Alle Clients haben eine SSD und diese GPOs habe ich schon gesetzt Gruß Daniel Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 28. Januar 2020 Melden Geschrieben 28. Januar 2020 Wird das LW verbunden, wenn Du *VOR* der Anmeldung 1-2 Minuten wartest? Wird es verbunden, wenn Du zuerst LW Y verbindest und dann erst LW X? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.