Jump to content

Keytabs erzeugen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

leider verstehe ich die KeyTabs nicht ganz. Ich hoffe jemand kann mir helfen. Wenn ich einen KeyTab dazu benutzen möchte, um außerhalb der Domäne einen Service über einen SPN bereitzustellen verstehe ich die Erstellung und alles ist gut. Wenn ich jedoch einen KeyTab erstellen möchte der dem Domänenfremden Server/Benutzer nur dazu dient sich an der Domäne anzumelden, z.b. um Datenbankabfragen auf einen SQL-Server über Kerberos zu machen, dann verstehe ich die Erstellung nicht.

 

Also Beispiel:

Ich erstelle einen Benutzer "fremdbenutzer" und berechtige ihn auf der SQL-Datenbank. Nun möchte das Fremdsystem über einen Keytab sich am SQL-Server anmelden.

 

ktpass /out <pfad> /princ <?????> /mapuser <????> /pass * [...]

 

In diesem Fall möchte ich ja garkeinen SPN an einen Nutzer mappen, da dieser ja keinen Service bereitstellt. Weiß jemand Rat? Wo ist der Gedankenfehler?

 

Danke!

 

LG

Geschrieben

Die KeyTabs brauchst du um einem Domänenbenutzer (Service Account) Kerberos beizubringen, z.B. für ein Linux Webserver.

Um sich an der DB einzuloggen gibt man entweder ein Domänenuser / Passwort an (bzw. via Kerberos mit kinit) oder man braucht einene Trust für eine fremde Domäne.

Geschrieben

Hallo Dukel,

 

Ja soweit ist mir das alles klar, jedoch ist die Anforderung eben ein KeyTab für die Anmeldung. Ist vielleicht die Information, dass man sich mit einem Keytab anmelden kann bzw. ein Keytab nur zur Anmeldung genutzt wird, falsch? Mh, werde das nochmal prüfen.

 

Vielen Dank trotzdem.

 

LG Hendrik

Geschrieben (bearbeitet)

Habe soeben nochmal einen Technet-Artikel gefunden, der es auch schreibt: Also Keytabs werden wohl auch genutzt, damit z.B. Linuxsysteme einen Keytab im Dateisystem anstelle von Configfiles inkl. Benutzername und Kennwort speichern.

 

https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/36470.active-directory-using-kerberos-keytabs-to-integrate-non-windows-systems.aspx?Sort=MostUseful&PageIndex=1

 

Leider werde ich aus dem Artikel auch nicht schlauer. Auch die Beschreibungen sind mir unklar.

 

Der Parameter /princ beschreibt den SPN. In der MS-Doku von ktpass (https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-commands/ktpass)steht aber nur "principal name". Wenn das Absicht ist, dann weiß ich eben nicht wie der Prinzipalname angegeben werden soll. (Da ich den Serviceidentifier, z.B. HTTP oder MSSQL etc. ja nicht kenne bzw. es ihn nicht gibt).

 

Nachtrag: 

Man kann die Datei erstellen, wenn man nur /princ (ohne /mapuser) angibt, und anstelle des SPNs einfach den Benutzernamen "fremdbenutzer@DOMAIN.DE". Die Ausgabe von ktpass warnt einen dann aber, der Account würde innerhalb der Domäne nicht funtionieren (Was auch immer sie mit innerhalb meinen).

 

--> ktpass /princ fremdbenutzer@DOMAIN.de /out <pfad> /pass rndpass

 

Danke, ich werde mal Deinen Hinweis nutzen und das so erstellte Keytab mit kinit testen

 

 

bearbeitet von izakstern
Geschrieben

Hallo Dukel,

 

nun hat es geklappt. Entgegen der Doku kann man wie beschrieben einfach den Benutzernamen "user@DOMAIN.DE" im /princ-Parameter verwenden und die ktpass-Warnung ignorieren. Zusätzlich muss man den ptype angeben, da dieser in diesem Szenario nicht automatisch gesetzt wird.

 

Ein Test mit kinit und dem keytab verlief dann positiv.

 

Der Vollständigkeit halbar: Ja man kann sich mit kinit natürlich auch ohne keytab-Anmelden (einfach mit Zugangsdaten). Für mich war hier kinit jedoch nur ein Produkt um die Funktion des keytabs zu testen.

 

Vielen Dank für die Hinweise!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...