Jump to content

Vorgehen VM Lizenzierung - Windows Server 2019


Direkt zur Lösung Gelöst von NorbertFe,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

habe mit der Lizenzierung von Hyper-V Systemen gerade so meine Probleme.

 

Situation:

Bestehender Server mit Windows Server 2019 Standard Lizenz als Basisinstallation.

Dieser fungiert als DC und es ist auch noch Exchange installiert.

 

Benötigt wird nun eine virtuelle Maschine mit Windows Server als Application Server. Wie sieht es da lizenzmäßig aus?

 

So wie ich das aktuell verstehe, sind 2 virtuelle Betriebssystemumgebungen von der Lizenz gedeckt:

Windows Server 2019 + zwei virtuelle Windows Server 2019 + beliebige Anzahl an Linux VMs

 

 

Kann ich demnach den bestehenden Server als Hyper-V Host benutzen, mir die Evaluation ISO laden und den Produkt Key für zwei Windows Server 2019 VMs verwenden?

 

Macht das Sinn oder liege ich da weit daneben?

 

Gruß

  • Beste Lösung
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Timotim:

Kann ich demnach den bestehenden Server als Hyper-V Host benutzen

Ja, aber wenn da schon DC und Exchange läuft, wäre das keine gute Konfiguration und definitiv keine Empfehlung (von mir und von MS ;))

 

vor 5 Minuten schrieb Timotim:

Evaluation ISO laden und den Produkt Key für zwei Windows Server 2019 VMs verwenden?

Nein, nur für eine VM, weil dein Host ja schon Exchange und DC macht. Die zwei VM Instanzen darfst du nur nutzen, wenn der Host nichts ausser Hyper-V macht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb NorbertFe:

Ja, aber wenn da schon DC und Exchange läuft, wäre das keine gute Konfiguration und definitiv keine Empfehlung (von mir und von MS ;))

 

Oje das habe ich geahnt ;) Dann werde ich wohl oder übel den Server erstmal virtualisieren und anschließend beide als VM auf einen Hyper-V Server 2019 packen. Vielen Dank für deine prompte Antwort Norbert!

 

 

 

 

 

bearbeitet von Timotim
Geschrieben

Moin,

 

ich rate dazu, sich das noch mal in Ruhe anzusehen und ggf. jemanden hinzuzuziehen, der sich damit auskennt. Einen DC mit Exchange "virtualisiert" man nicht mal so eben. Und ob der derzeit physische Server dann als Host überhaupt geeignet ist, steht auch noch auf einem anderen Blatt. Auch ob man den Host mit Hyper-V Server betreiben will, wenn doch eine Lizenz für Standard vorhanden ist, halte ich für fraglich.

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben

Gute Punkte Nils! Der physische Server ist ausreichend dimensioniert. Nun werde ich definitiv jemanden hinzuziehen um DC, Exchange und Application Server sinnvoll unter einen Hut zu bekommen oder bzw. gerade eben nicht :)

 

Gruß

Tim

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...