magicpeter 12 Geschrieben 9. Juli 2020 Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Moin, ich habe da einen Windows 2012 R2 Essential Server der ein kleines Netzwerk versorgt. Jetzt soll dieser abgelöst werden. Es soll eine Hyper-V Umgebung mit einen DC und einen SQL Server aufgebaut werden. Meine Frage kann ich ohne Probleme den virtualisierten DC in die Domain / ActivDirectoryeinfügen. So das ich dann später den alten DC (Windows 2012 R2 Essential) rausnehmen kann. Ich habe mal gehört das das mit einem Windows 2012 R2 Essential nicht gehen würde da nur ein DC aktiv sein darf. Danke euch Zitieren
Beste Lösung testperson 1.758 Geschrieben 9. Juli 2020 Beste Lösung Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Hi, vor 6 Minuten schrieb magicpeter: Meine Frage kann ich ohne Probleme den virtualisierten DC in die Domain / ActivDirectoryeinfügen. ein DC, ob virtualisiert oder physikalisch, ist irgendwie zwangsweise immer Mitglied der Domain. vor 7 Minuten schrieb magicpeter: Ich habe mal gehört das das mit einem Windows 2012 R2 Essential nicht gehen würde da nur ein DC aktiv sein darf. Der Essentials muss lediglich die FSMO Rollen halten, die sich dann beim Herunterstufen i.d.R. automatisch einen neuen Inhaber suchen. Gruß Jan Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 9. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2020 OK, Danke, dann prüfe ich jetzt mal das ActiveDirectory und dann geht des auch schon los... ;) ActiveDirectory prüfen https://www.windowspro.de/marcel-kueppers/check-liste-tools-konsistenz-active-directory-pruefen Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 9. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2020 Nein, es komm noch ein 2ter rein.... Aber es ging sich erst einmal generell darum. Keine Sorge.. Zitieren
Weingeist 165 Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 (bearbeitet) Bezüglich 2. DC: Mir persönlich verschliesst sich in Zeiten der Virtualisierung wozu ein zweiter DC im KMU-Bereich sinnvoll sein soll. Permanent Änderungen gibt es ja in der Regel nicht und wenn der Server Down ist, läuft der Rest der VM's auch nicht. Gilt natürlich nur wenn man keine Anwendung hat die Permanent mit AD arbeitet bzw. darin rumschreibt. Die ganzen möglichen Probleme die es mit dem Sync geben kann, schliesst man von vornherein aus. EDIT: Und das meiste ist eh vom PDC bzw. der Betriebsmaster-Rolle abhängig und die muss dann erstmal gewechselt werden sonst läuft z.Bsp. ein DFS-Wechsel - manuell oder automatisch - auch nicht wenn das Primärziel auch auf dem gleichen physischen Host war. Was bei AD+Fileserver in der gleichne VM unweigerlich der Fall wäre. Nur ein DC heisst es ist total wie er gesichert/wiederhergestellt wird weil die Versionsstände der DB quasi egal sind. Selbst eine 100% funktionierende Copy im ausgeschalteten Zustand kann verwendet werden für den Desasterfall oder wenn die Veeam oder integrierte Sicherung nicht top funktioniert hat. Ein DC ist ca. 10GB bis max. 20GB gross. Das heisst er ist ratz fatz zurückgespielt und wohl der kleinste Teil der zu wiederherstellenden Daten wenn ein physischer Server Down geht. Schlägt z.Bsp. ein Update/Upgrade fehl, spielt man einfach eine ColdCopy der VM-Discs zurück. Ein zweiter DC's gibts bei mir nur kurze Zeit wenn ich die Server-Version erhöhen möchte Die Lizenz nutze ich persönlich lieber für einen separaten File-Server oder eine separate CA. Aber eben, alles ist Geschmackssache, aber ich nutze seit über 10 Jahren keine Zweit-DC's mehr solange keine Exchange eingesetzt wird und bin damit sehr gut bzw. besser gefahren. Ärger mit AD hatte ich immer nur wenn mehr als einen DC in einer Umgebung war. bearbeitet 29. Juli 2020 von Weingeist Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.