Jump to content

Windows Server 2019 Terminalserver: Frage zu CALs, korrekte Lizenzierung


Direkt zur Lösung Gelöst von lizenzdoc,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hi,

Der der den SVR betreibt ist für die complaint Lizenzierung verantwortlich.

Dafür hält man sich einfach eine Anzahl an WIN-,Exchange-, SQL-CALs als "Gäste-CALs" vor und ist sauber.

Gleiches gilt auch für Office ...

VG, Franz

bearbeitet von lizenzdoc
Geschrieben
Am 17.7.2020 um 17:36 schrieb testperson:

Wenn ich mich nicht irre, dann ist das was ich meine, genau der Fall für

das, sofern du die NAS mit Windows Server Standard lizenzierst und daher 

dürfte das hier eine Rolle spielen. (Außer natürlich du lizenzierst die NAS, wie im OP angedacht, doch mit Datacenter, dann dürfte es Wurst sein.)

 

Verstanden. Good point.

Am 18.7.2020 um 05:58 schrieb lizenzdoc:

Hi,

zu den CALs >
Alle USER, die real auf den TS-Dienst zugreifen sauber lizenzieren.
Device-CAL braucht man eigentlich nur, wenn z.B. an 1 Lager-PC 20 Lagerarbeiter den TS nutzen, da braucht man nur 1 RDS-CAL für den PC.
Eine CAL erlaubt den Zugriff auf alle unternehmensweiten SVR(z.B. WIN-SVR oder mehrere TS-Dienste), also bitte nicht doppelt/dreifach lizenzieren.

Verstanden, danke!

Zitat

zum SVR >
den WIN-SVR sauber nach physischen COREs lizenzieren, beim Std aufpassen, dass es ev. mit der Anzahl der VMs auf dem Blech stimmt ( 1x Std erlaubt 2 VMs) braucht man 2 mehr,
das Blech mit 2 STD-Lizenzen lizenzieren usw. DC-Lizenz darf ja unlimitierte VMS auf dem lizenzierten Blech...

Verstanden!

Zitat

denke, ich hab alles, oder?

Ja, vielen Dank nochmal an der Stelle!

Grüße,

mulu

Geschrieben
Am 18.7.2020 um 05:58 schrieb lizenzdoc:

zum SVR >
den WIN-SVR sauber nach physischen COREs lizenzieren, beim Std aufpassen, dass es ev. mit der Anzahl der VMs auf dem Blech stimmt ( 1x Std erlaubt 2 VMs) braucht man 2 mehr,
das Blech mit 2 STD-Lizenzen lizenzieren usw. DC-Lizenz darf ja unlimitierte VMS auf dem lizenzierten Blech...

Hallo Franz,

 

dazu noch eine einzige Frage:

Ich hatte das bisher so gerechnet bez. Windows Server 2019 Standard:

 

- die erste Lizenz lizenziert den Hypervisor und 2 VMS.

- jede weitere Lizenz lizenziert nur EINE VM, da ja der Vorzug, zwei VMs auf einem Hypervisor mit nur einer Lizenz zu betreiben dann in Ermangelung eines Hypervisors wegfällt.

 

Frage:

Habe ich Dich richtig verstanden, dass ich quasi mit 2 Windows Server Standard Lizenzen auf einem Blech lizenziert VIER VMs betreiben darf usw.? Also mit 4 Lizenzen auf dem Blech auch 8 VMs?

 

In dieser Konstellation rechnet sich die Datacenter Edition ja wesentlich später...

 

Danke, Grüße usw.

mulu

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb mulu:

Habe ich Dich richtig verstanden, dass ich quasi mit 2 Windows Server Standard Lizenzen auf einem Blech lizenziert VIER VMs betreiben darf usw.? Also mit 4 Lizenzen auf dem Blech auch 8 VMs?

So ist es.

 

vor 8 Minuten schrieb mulu:

In dieser Konstellation rechnet sich die Datacenter Edition ja wesentlich später...

Dafür könntest du dich hier bedienen: https://www.mcseboard.de/topic/206136-microsoft-windows-server-2016-lizenzierungshilfe/

 

Geschrieben
1 hour ago, mulu said:

- jede weitere Lizenz lizenziert nur EINE VM, da ja der Vorzug, zwei VMs auf einem Hypervisor mit nur einer Lizenz zu betreiben dann in Ermangelung eines Hypervisors wegfällt.

Denkfehler: Der Vorzug ist die physikalische Instanz, nicht die 2 VM.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Dukel:

Denkfehler: Der Vorzug ist die physikalische Instanz, nicht die 2 VM.

Hallo Dukel,

 

danke für den Hinweis, verstehe ich leider nicht.
Meinst Du damit, dass eine WS 2019 Standard Lizenz immer 2 VMs lizenziert, unabhängig von dem Hypervisor?
Heißt, der Vorzug ist die Berechtigung, einen Hypervisor mit der gleichen Lizenz zu betreiben, und dieser fällt bei der zweiten Lizenz dann weg?

Grüße,

mulu

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb NorbertFe:

Korrekt. Ausnahme die erste Lizenz, wenn der Hypervisor (Windows) noch für andere Aufgaben bspw. Fileserver genutzt werden würde.

Ja, das ist mir klar, der Hypervisor macht Hyper-V und sonst überhaupt gar nix.

Wäre ja auch irgendwie absurd, wenn der andere Dienste machen würde ;-)

Geschrieben
Gerade eben schrieb NorbertFe:

Genau. Wie man nur auf sowas kommen kann. ;)

Ich kenne die Thematik nur zu gut ;)
Abgesehen von der Lizenzproblematik finde ich das auch technisch unsinnig.
Das Blech will ich ja im Zweifel stressfrei ersetzen können, da bringen irgendwelche Dienste nur Ärger.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...