Jump to content

NIC Teaming für Domain Controller


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wenn ich 2 Netzwerkkarten für ein NIC Teaming zusammenfasse und diese je auf einen eigenen Core-Switch verbinde ... dann haben beide eine eigene IP.

Aber ich möchte den Server gerne immer über den selben DNS Namen ansprechen.

 

Bekommt die NIC Teaming Schnittstelle eine dritte IP? Oder eigenen DNS Namen?

 

Mein Gedanke wäre 2 Stockwerke etwas redundant zu erweitern. Zweiter Core Switch im Keller und jeder andere Switch im Geschoss bekommt eine zweite LWL zum neuen Switch.

 

Würde ein Core Switch oder Server NIC ausfallen, sollte die Kommunikation über den zweiten laufen.

Geschrieben

Moin,

 

für Domänencontroller ist Teaming nicht empfohlen. Soweit ich weiß, gibt es sogar Supportausschlüsse, wenn es kein reines Failover-Teaming ist. Jedenfalls rät man allgemein davon auf DCs ab, weil man dort die Ausfallsicherheit eher über Server-Redundanz herstellt (also "mehr" DCs).

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben (bearbeitet)

Microsoft ist sich da selber nicht ganz einig:

http://techgenix.com/active-directory-insights-part6/

 

Das ist  wohl ein Misch-Masch aus alten Windows-Versionen und als Windows noch kein Teaming konnte.

Ich habe auf dem physikalischen DC hier mit Switch-Independent und Load-Balancing "Dynamic" noch keine Probleme festgestellt.

Das spielt sich doch auf L2 ab??

 

image.png.c39f6e3418c1c724bf12858e907668f7.png

 

 

bearbeitet von zahni
Geschrieben

Moin,

 

müssen wir am Ende technisch nicht diskutieren, ich weise nur aus organisatorischer Sicht auf meinen Kenntnisstand hin. Soweit ich weiß, ist es immer noch so, dass im Supportfall Microsoft als eine der ersten Maßnahmen anfordern würde, das Teaming abzuschalten. Und da das AD hervorragende Methoden für die Ausfallsicherheit hat, braucht man da ja die "generischen" Mittel gar nicht erst einzusetzen.

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb NilsK:

Maßnahmen anfordern würde, das Teaming abzuschalten. Und da das AD hervorragende Methoden für die Ausfallsicherheit hat, braucht man da ja die "generischen" Mittel gar nicht erst einzusetzen.

Sehe ich anders.

Wenn der DC zwei Beine in die beiden Core-Switche hat (hinter denen dann der Rest der redundanten Infrastruktur steht) macht das durchaus Sinn - aus meiner Sicht

:-)

Geschrieben

Sehe ich so wie Norbert. Im RZ haben wir zwei getrennte Stacks zur Ausfallsicherheit des Netzwerks. Da kann ich den DC nicht von ausnehmen. Die virtuellen DCs bekommen die Ausfallsicherheit über eine ähnliche Funktion im ESX. Dürfte technisch keinen großen Unterschied machen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...