Jump to content

Reverse Proxy - Apache 2


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
12 hours ago, falkebo said:

Was meinst du genau?
Nenn mal ein Beispiel bitte, kann dir gerade nicht ganz folgen.

Also ich habe einen Server z.B Server01, wie kommuniziert der Server mit dem Reverse-Proxy? Durch IP-Adresse oder?

Hintergrund ist, ich möchte ein Server sparen und alle anfragen auf den anderen leiten, möchte nur einen Alias setzen, der auf den anderen verweist.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das beim Reverse Proxy ausreichend ist.

 

Geschrieben

Moin,

 

ein Server kommuniziert immer über die IP-Adresse. Die Frage ist, wo er die herbekommt, und das weiß nur der Server selbst. Entweder ist die Adresse in der jeweiligen Konfig hinterlegt oder ein Name, den der Server dann erst auflösen muss. Da musst du also auf die jeweiligen Konfigs schauen.

 

Gruß, Nils

 

Geschrieben
1 hour ago, NilsK said:

Moin,

 

ein Server kommuniziert immer über die IP-Adresse. Die Frage ist, wo er die herbekommt, und das weiß nur der Server selbst. Entweder ist die Adresse in der jeweiligen Konfig hinterlegt oder ein Name, den der Server dann erst auflösen muss. Da musst du also auf die jeweiligen Konfigs schauen.

 

Gruß, Nils

 

Danke dir,

wie schaue ich nun im Konfig in Apache2 nach? 

Genau das ist eher meine ganz Genaue Frage.

Geschrieben

Wieso fragst du das dann nicht gleich?

 

Es gibt unterschiedliche Stellen (je nach Linux Distri) wo die Konfig gespeichert wird. Was sagt die Doku bzw. der, der das System aufgesetzt hat?

 

Evtl. kann man den Pfad mittels

httpd -V

auslesen.

-D SERVER_CONFIG_FILE="..."

Geschrieben

Bei HTTP-Anfragen wertet der Reverse-Proxy den HTTP-Host-Header aus und kann die Anfragen dann an einen internen Server mit einem anderen Namen weiterleiten.

Wichtig ist, dass die Web-Anwendung keine harten Links auf den internen Namen des Servers hat. Bei SSL endet der SSL Tunnel am Proxy. Soll mehr als ein interner Server bedient werden, muss das externe SSL-Zertifikat für beide externe Host-Namen ausgestellt sein und der Browser SNI unterstützen. Hier erfolgt die Weiterleitung auch über den Host-Header. Intern kann SSL mit einem internen Zertifikat gemacht werden, dem der Proxy vertraut.

 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...