magicpeter 12 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Moin, ich modernisiere gerade ein Server-Netzwerk von Windows 2012 R2 auf Windows 2019. Umgebung: Windows Hyper-V 2012 R2 mit 3 VM´s mit Windows 2012 R2. 1 Domain Controller mit Fileserver 1 Exchange 2013 1 RDS Server Ich habe schon die Hyper-V auf 2019 modernisiert, jetzt geht es an den Domain Controller. Der DC ist auch Fileserver. Ich habe jetzt einen neuen DC mit Windows 2019 hochgezogen. DAs AD wird schon repliziert- Die Shares vom Fileserver liegen auf einer separaten VHDX. Ich würde diese VHDX jetzt gerne einfach in den neuen DC einbinden und dann die Daten weiter nutzen. Ich würde natürlich alle Gruppenrichtlinien und Skripte anpassen die die Share / Laufwerke verwenden. Dann könnte ich die die Shares und Laufwerkszuordnungen von dem alten DC auf den neuen DC drehen. Davon sollte keiner etwas merken und die Benutzer können man nächsten Tag einfach mit den neuen DC/Fileserver weiterarbeiten. Sprich da irgendetwas dagegen? Hat das schon einmal jemand gemacht? Bestimmt oder? ;) Zitieren
MurdocX 965 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 33 Minuten schrieb magicpeter: Sprich da irgendetwas dagegen? Wenn alles sauber vorbereitet ist, sollte es kein Problem darstellen. Mich wundert nur, warum man eine Migration anfängt und sich erst währenddessen Gedanken darüber macht, statt von Anfang an. 1 Zitieren
cj_berlin 1.394 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 29 Minuten schrieb MurdocX: Mich wundert nur, warum man eine Migration anfängt und sich erst währenddessen Gedanken darüber macht, statt von Anfang an. Mich wundert es mittlerweile nicht mehr. Bin ich jetzt abgestumpft oder einfach nur Realist? 3 Zitieren
MurdocX 965 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 38 Minuten schrieb cj_berlin: Bin ich jetzt abgestumpft oder einfach nur Realist? Ein abgestumpfter desillusionierter Realist 😉 Zitieren
testperson 1.758 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Hi, man könnte einen weiteren Server aufsetzen, der den Namen (und IP) vom alten DC bekommt und diesen dann als eigenständigen Fileserver nutzen. Dann müssen nur die Shares vorab aus der Registry exportiert werden. einen weiteren Server als eigenständigen Fileserver aufsetzen und (vorausschauend) einen DFS Namespace zum Zugriff einrichten. einen temporären Domain Controller aufsetzen und sobald der alte abgeschaltet ist, einen neuen Domain Controller mit altem Namen (und IP) bereitstellen und dort die (vorher exportierten) Shares wieder einrichten. Danach den temporären DC wieder entsorgen. Gruß Jan Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 27. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 2 Stunden schrieb MurdocX: Wenn alles sauber vorbereitet ist, sollte es kein Problem darstellen. Mich wundert nur, warum man eine Migration anfängt und sich erst währenddessen Gedanken darüber macht, statt von Anfang an. Moin Jan, danke dir für dein FeedBack. Ich bin noch am Planen und mache mir vorher die Gedanken. Schön zu hören das mein Plan auch so umgesetzt werden kann. Ich dokumentiere das jetzt noch und werde das dann nächste Woche durchführen, wenn Zeit ist. vor einer Stunde schrieb testperson: Hi, man könnte einen weiteren Server aufsetzen, der den Namen (und IP) vom alten DC bekommt und diesen dann als eigenständigen Fileserver nutzen. Dann müssen nur die Shares vorab aus der Registry exportiert werden. einen weiteren Server als eigenständigen Fileserver aufsetzen und (vorausschauend) einen DFS Namespace zum Zugriff einrichten. einen temporären Domain Controller aufsetzen und sobald der alte abgeschaltet ist, einen neuen Domain Controller mit altem Namen (und IP) bereitstellen und dort die (vorher exportierten) Shares wieder einrichten. Danach den temporären DC wieder entsorgen. Gruß Jan Moin Ja, danke für deinen Input. Ja, so könnte man es auch machen. Zitieren
cj_berlin 1.394 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor einer Stunde schrieb testperson: einen temporären Domain Controller aufsetzen und sobald der alte abgeschaltet ist, einen neuen Domain Controller mit altem Namen (und IP) bereitstellen und dort die (vorher exportierten) Shares wieder einrichten. Danach den temporären DC wieder entsorgen. Diese Vorgehensweise hat auch den Charme, dass alle Systeme, bei denen Du sonst vergessen hättest, den DNS-Server umzutragen, weiterhin funktionieren. 1 Zitieren
WSUSPraxis 48 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 54 Minuten schrieb magicpeter: Moin Jan, danke dir für dein FeedBack. Ich bin noch am Planen und mache mir vorher die Gedanken. Schön zu hören das mein Plan auch so umgesetzt werden kann. Ich dokumentiere das jetzt noch und werde das dann nächste Woche durchführen, wenn Zeit ist. Moin Ja, danke für deinen Input. Ja, so könnte man es auch machen. Hallo Peter, und magst Du es so umsetzen ? Viele Grüße Arnd Zitieren
Gipsy 13 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Hallo, wie wäre es ein DFS-N zu implementieren? Installieren und einrichten. Alle DFS-Links erstellen mit dem Ziel auf den alten Server und bei Usern, GPO. Skripte umstellen. Wenn alles funktioniert, könnte man die Shares ohne grossen Aufwand umziehen. Die Änderungen in Skripten, GPOs hast du schon bei der DFS-N Implementierung durchgeführt. Zudem bist du in Zukunft flexibler - ich mache nur noch alles mit DFS-N. Grüße Alexander Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 8. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2021 (bearbeitet) Am 27.6.2021 um 10:15 schrieb MurdocX: Wenn alles sauber vorbereitet ist, sollte es kein Problem darstellen. Mich wundert nur, warum man eine Migration anfängt und sich erst währenddessen Gedanken darüber macht, statt von Anfang an. Moin Jan, hier ist mein Ablaufplan: Ablaufplan für die Servermigration / Modernisierung Phase 1 - Absicherung EndPoint Protection Konzeption der EndPoint Protection Ausrollen der EndPoint Protection auf die Server Ausrollen der EndPoint Protection auf die PC´s Phase 2 - Modernisierung auf Windows 2019 HYPER-V werden auf Windows 2019 aktualisiert VM SERVERDC3 Grundeinrichting VM SERVEREX1 Grundeinrichting VM SERVERRDS1 Grundeinrichting Bei allen VM´s Administrationrechte für lokale Rechte setzen DASI & Replication der neuen Server wird eingerichtet Phase 3 - Neuer Domain Controller und Fileserver - Windows 2019 Domain Controller SERVERDC3 einrichten Active Directory Domänendienste installieren Zum Domänen Controller heraufstufen Replikation mit dem AD Replication Status Tool prüfen Zeitserver aktivieren DNS Server überprüfen DHCP-Server übertragen (Backup & Input der Konfiguration) Bei der DHCP-Serveroption 006 den neuen DNS-Server hinzufügen Fileserver VHDX einhängen (als LW D:) GPO und Skripte UNC Pfade an neuen DC anpassen Teamdrive Personal Server übertragen FSMO-Rollen auf SERVERDC3 übertragen Druckerserver übertragen (Backup & Import der Konfiguration) Phase 4 - Neuer Exchange 2019 Server - Windows 2019 Exchange Server SERVEREX1 einrichten Datenbanken vom alten Exchange Server auf den neuen Exchange Server migrieren SERVEREX1 übernimmt den Mailverkehr Phase 5 - Neuer Remote Desktop Server - Windows 2019 Remote Desktop Server SERVERRDS1 einrichten Office 2013 Volumenlizenz auf dem Server einrichten Benutzer werden auf SERVERRDS1 eingerichtet neuem RDS Host kommunizieren Phase 6 - Neuer physischer Domain Controller - Windows 2019 Physischen Domain Controller SERVERDC4 einrichten Alten SERVERDC1 herunterstufen und aus der Domain nehmen SERVERDC4 Grundeinrichtung Active Directory Domänendienste installieren Zum Domänencontroller heraufstufen Habe ich noch was vergessen? bearbeitet 8. Juli 2021 von magicpeter Zitieren
Userle 146 Geschrieben 8. Juli 2021 Melden Geschrieben 8. Juli 2021 Also ich bin noch nicht ganz wach, also keine Garantien.... Phase 1 sollte meiner Meinung nach mit Phase 2 die Plätze tauschen. Die dezenten Hinweise und Tips hier aus dem Fred, den DC vom Fileserver zu trennen solltest Du nochmal überdenken und in Dein Konzept einbauen. Hast Du den Lizenz Server eigentlich unterschlagen? Phase 0 -> Prüfung des AD auf Karteileichen mit anschließender Bereinigung Greetings Ralf 1 Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 8. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2021 vor 5 Stunden schrieb Userle: Also ich bin noch nicht ganz wach, also keine Garantien.... Phase 1 sollte meiner Meinung nach mit Phase 2 die Plätze tauschen. Die dezenten Hinweise und Tips hier aus dem Fred, den DC vom Fileserver zu trennen solltest Du nochmal überdenken und in Dein Konzept einbauen. Hast Du den Lizenz Server eigentlich unterschlagen? Phase 0 -> Prüfung des AD auf Karteileichen mit anschließender Bereinigung Greetings Ralf Moin Ralf, danke für deinen Kommentar. Werde ich mit einplanen. Zitieren
teletubbieland 195 Geschrieben 11. Juli 2021 Melden Geschrieben 11. Juli 2021 Am 8.7.2021 um 06:44 schrieb magicpeter: Moin Jan, hier ist mein Ablaufplan: Ablaufplan für die Servermigration / Modernisierung Phase 1 - Absicherung EndPoint Protection Konzeption der EndPoint Protection Ausrollen der EndPoint Protection auf die Server Ausrollen der EndPoint Protection auf die PC´s Phase 2 - Modernisierung auf Windows 2019 HYPER-V werden auf Windows 2019 aktualisiert VM SERVERDC3 Grundeinrichting VM SERVEREX1 Grundeinrichting VM SERVERRDS1 Grundeinrichting Bei allen VM´s Administrationrechte für lokale Rechte setzen DASI & Replication der neuen Server wird eingerichtet Phase 3 - Neuer Domain Controller und Fileserver - Windows 2019 Domain Controller SERVERDC3 einrichten Active Directory Domänendienste installieren Zum Domänen Controller heraufstufen Replikation mit dem AD Replication Status Tool prüfen Zeitserver aktivieren DNS Server überprüfen DHCP-Server übertragen (Backup & Input der Konfiguration) Bei der DHCP-Serveroption 006 den neuen DNS-Server hinzufügen Fileserver VHDX einhängen (als LW D:) GPO und Skripte UNC Pfade an neuen DC anpassen Teamdrive Personal Server übertragen FSMO-Rollen auf SERVERDC3 übertragen Druckerserver übertragen (Backup & Import der Konfiguration) Phase 4 - Neuer Exchange 2019 Server - Windows 2019 Exchange Server SERVEREX1 einrichten Datenbanken vom alten Exchange Server auf den neuen Exchange Server migrieren SERVEREX1 übernimmt den Mailverkehr Phase 5 - Neuer Remote Desktop Server - Windows 2019 Remote Desktop Server SERVERRDS1 einrichten Office 2013 Volumenlizenz auf dem Server einrichten Benutzer werden auf SERVERRDS1 eingerichtet neuem RDS Host kommunizieren Phase 6 - Neuer physischer Domain Controller - Windows 2019 Physischen Domain Controller SERVERDC4 einrichten Alten SERVERDC1 herunterstufen und aus der Domain nehmen SERVERDC4 Grundeinrichtung Active Directory Domänendienste installieren Zum Domänencontroller heraufstufen Habe ich noch was vergessen? Wenn Du schreibst, HyperV auf 2019 aktualisieren, meinst aber schon eine Neuinstalltion vom HyperV gefolgt vom einem Umzug, oder ? Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 12. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2021 vor 10 Stunden schrieb teletubbieland: Wenn Du schreibst, HyperV auf 2019 aktualisieren, meinst aber schon eine Neuinstalltion vom HyperV gefolgt vom einem Umzug, oder ? Ja Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.