Jump to content

Schlechte Ping-Zeiten im LAN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

 

ich würde mich über Euren fachlichen Rat sehr freuen....

Einige Kollegen klagen über Abbrüche bzw. Disconnects von Datenbankanwendungen.

Letze Woche ist mir aufgefallen, dass die Pingzeiten meiner Meinung nach nicht optimal sind.

Wir haben HP Arubaswitches im Einsatz und arbeiten auch mit verschiedenen VLANs.

Mein erster Versuch war, einen Switchs komplett leer zu machen, sodass nur ich und der betroffene Client am Switch hangen, tortzdem kamen folgende Pingzeiten an:

Wir kontaktierten den Kuindenservice von Aruba, der meinte, dass diese Pingzeiten normal wären. Also ich kann mich an Aussagen erinnern, dass innerhalb eines LANs Pingzeiten <1ms sein müssten.

Was könnten die Ursachen sein? Kann es durch eine USB Dochingstation verursacht werden? Sind diese Pingzeiten normal? Auch zu anderen Clients im Netzwerk habe ich Pingzeiten von =1 bis =2 ms....

Habt Ihr ne Idee wo ich suchen könnte?

Vielen Dank für eure Unterstützung.....

Gruß Sandra

image.png.28f70b347e908fafe32d2c04a7d3d7df.png 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

"Pingzeiten" ist ein Laienbegriff - dass sich der Support eines Enterprise-Herstellers darauf nicht einlässt, ist nachvollziehbar, wenn auch vielleicht etwas hochnäsig. Was du dort siehst, kann sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ping ist ein Tool, um die grundsätzliche Konnektivität zu prüfen, es ist kein Mess- oder Diagnosewerkzeug.

 

Trotzdem sollten die Werte besser sein und typischerweise unter einer Millisekunde liegen, das ist schon richtig. Die Frage ist jetzt, was du da genau betrachtest. Anscheinend gibt es im Netzwerk ja unterschiedliche Zustände, wenn ich deine Angaben richtig deute.

 

Gruß, Nils

 

 

 

bearbeitet von NilsK
  • Danke 1
Geschrieben

Da "HP" und "USB-Dockingstation" erwähnt werden: Ist die Firmware auf den Dockingstations aktuell? Mit den USB G5 Dockingstationen von HP hatte ich die letzten Monate regelmässig Probleme mit kurzen Netzwerkunterbrüchen. Die Firmware von Ende Sommer hat das Problem entschärft und die aktuelle Version vom Herbst hat es behoben.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

In solchen Dingen immer systematisch ausschliessen.

 

Als erstes NB an einem anderen Netzwerkport einstecken wo ein Client dranhängt der keine Problem hat, sind die Probleme noch da, liegt es vermutlich nicht an der Leitung. Wird Dockingstation verwendet, zuerst ohne Dockingstation usw.

 

Hat ein Client der sonst keine Probleme hat, an dieser Leitung Probleme. Liegt es an höchstwahrscheinlich an der Leitung.

 

Der einfachste Test, Port von 1Gibt auf 100Mbit Gigabit drosseln. Wenn nicht möglich, einen 100er Switch dazwischen hängen. Sind die Probleme Weg, dann ist die Leitung oft unbrauchbar. War bei mir immer Fehlerquelle Nummer 1 sobald es Random mit einzelnen Quellen war. Insbesondere in älteren Gebäuden wo entweder Kabel durch zu kleine oder verwinkelte Leerohre gewürgt wurden oder schlicht noch alte Leitungen liegen.

--> Leitung ausmessen lassen

 

Auch ein Stück ungeschirmtes Kabel mit nem Verbindungsstecker dazwischen hängen hat schon geholfen --> Deutet auf irgendwelche Potentialprobleme hin, manchmal hilfts dann einfach einseitig den Schirm auf dem Patchpanel nicht anzuschliessen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...