zahni 566 Geschrieben 9. August 2023 Melden Geschrieben 9. August 2023 (bearbeitet) Der Uralt-Plotter (wohl so um 2008 auf dem Markt) verwendet ohne Optionen PCL3 GUI https://de.wikipedia.org/wiki/Printer_Command_Language, was wohl nicht kompatibel zum normalen PCL3 ist. Für den Plotter gibt es natürlich keine Windows 10-Treiber vom Hersteller. Du musst schauen, ob Windows 10 da was liefert. Es kann gut sein, dass Acrobat mir PCL3 GUI nicht gut zurecht kommt, weil das ein Rasterformat ist. Ich hatte früher auch Probleme mit Lexmark-Treibern und u.a. Acrobat, wenn ich Postscript benutzt hatte. Dabei wurden teilweise riesige Spool-Dateien erzeugt, die dann ewig zum Ausdrucken brauchten. Der normale (!) PCL5-Treiber half dann. Ach ja: Im Standard hat der Plotter nur 16 MB RAM. Ich kann mich dunkel erinnern, dass man solche Dinger immer mit HP-GL/2 und mehr RAM ausgerüstet hat. Das war bei dem Preis dann auch egal. https://www.edvdrucker.de/Downloads/Datenblatt/HP/Plotter/HP-DesignJet-500-Datenblatt.pdf bearbeitet 9. August 2023 von zahni 1 Zitieren
Samoth 33 Geschrieben 9. August 2023 Autor Melden Geschrieben 9. August 2023 @zahni Ich verstehe was du schreibst, aber ich störe mich daran, dass der Plotter an den anderen sieben Windows 10 Rechnern (gleicher Treiber) überhaupt kein Problem macht. Dort klappt auch der Ausdruck aus den beiden Programmen, die bei den anderen beiden Rechnern nicht funktionieren. Es ist mysteriös... Ich glaube, dass ich mal einen Universal Treiber von HP verwendet habe. Die aktuelle Version finde ich gerade nicht zum Download. Eben habe ich auf der HP-Seite mal den Treiber für Windows Server 2012 64-Bit geladen, der aus dem Jahr 2013 stammt und die Version 8.10 hat. Aktuell nutze ich auf den Workstations 7.10. Irgendwie schaffe ich es aber nicht den neueren Treiber einzubinden. 7.10 bleibt weiterhin vorhanden, wenn ich "Neuer Treiber..." versuche. Zitieren
zahni 566 Geschrieben 9. August 2023 Melden Geschrieben 9. August 2023 Es kann auch sein, dass in den Treibern etwas durcheinander ist. Mal alle Druckerobjekt löschen und dann die Druckertreiber. Das geht so: https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/printing/third-party-print-driver-print-spooler-error Danach die Hersteller-Treiber normal installieren. Ich hatte schon Fälle, wo dort Treiber-Version wild vermischt worden sind. Zitieren
Samoth 33 Geschrieben 10. August 2023 Autor Melden Geschrieben 10. August 2023 (bearbeitet) vor 20 Stunden schrieb zahni: Mal alle Druckerobjekt löschen und dann die Druckertreiber. Übersehe ich gerade was? Der Artikel beschreibt wie ich Objekte im %WINDIR%\system32\spool\printers lösche. Aber das ist auch genau der Ordner in dem nach dem Anstoßen des Drucks (Adobe/Konstruktion) nichts ankommt. Zudem ist der Ordner bei den betroffenen Rechnern eigentlich immer leer, da die Objekte nach erfolgreichem Ausdruck automatisch gelöscht werden. Treiber löschen geht über Druckserver-Eigenschaften oder wie der Punkt heißt? bearbeitet 10. August 2023 von Samoth Zitieren
Sunny61 816 Geschrieben 10. August 2023 Melden Geschrieben 10. August 2023 vor 26 Minuten schrieb Samoth: Treiber löschen geht über Druckserver-Eigenschaften oder wie der Punkt heißt? Druckverwaltung nennt sich das. 1 Zitieren
zahni 566 Geschrieben 10. August 2023 Melden Geschrieben 10. August 2023 vor 27 Minuten schrieb Samoth: Der Artikel beschreibt wie ich Objekte im %WINDIR%\system32\spool\printers lösche. Da liegen die Quellen für den Treiber. Wie gesagt: Drucker vorher löschen. Wo ist eigentlich egal. Sorry, das passiert, wenn man irgendeinen Artikel einfach so verlink. Ich meinte, dass Du in Inhalt von "C:\Windows\System32\spool\drivers" löschen sollst. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.