biot3ch 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 hi, ich habe folgendes system: windows 2000 server mit scsi-raid und plattenstapel. als logische laufwerke sind ist ein raid 1 und ein raid 5 definiert. auf dem raid 1 befindet sich das os und von dieser platte wird auch gebootet. nun habe ich ein image dieser platte erzeugt und auf das raid 5 kopiert. wie kann ich die systempartition auf das raid 5 wechsel, damit der server von diesen platten bootet ? ich will kein multiboot über die boot.ini, sondern einfach nur 1 betriebssystem von einer anderen platte booten und später wieder auf die andere platte wechseln !!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
günterf 45 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 Hi! Ich habe es noch nicht probiert, ob es so geht! Aber erzähl doch Deinem SCSI-Controller, dass das RAID5 die Startpartition ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
biot3ch 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 nein funktioniert nicht. kann sein, dass es mit fdisk funktioniert. ich werde das jetzt mal testen. problem ist nur, dass es ne ntfs partition ist und ich ausserdem nicht sicher bin, ob ich von dos aus auf den scsi-raid controller zugreifen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
biot3ch 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 hab's gerade getestet. hab mit ner bootdisk und fdisk auch keinen zugriff. gibt's nicht ne einfache lösung um die partitionen zu switchen. mit nem bootmanager oder sowas ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
günterf 45 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 Hi! Wie hast Du das Image erzeugt? Hast Du einmal probiert ob Du das RAID5 starten kannst, wenn das RAID1 abgezogen ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
biot3ch 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 das image wurde mit v2i protector von powerquest erstellt. wenn ich das raid 1 abziehe, passiert gar nix mehr. findet scsi controller, 1 logisches laufwerk, aber ab dann geht nix. wird kein windows geladen Zitieren Link zu diesem Kommentar
günterf 45 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 Hi! Habe den Verdacht, das 5 ist nicht bootbar, oder sie ist nicht aktiv. Versuche in dieser Konstellation ob Du mit fdisk die Platte ansehen kannst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
biot3ch 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 klar ist raid 5 bootfähig. die partition ist auch aktiv. mit fdisk kann ich nix machen, weil ich unter dos keinen treiber habe. vielleicht geht's wenn ich die raid 1 partition verstecke. mit welchen tools kann ich sowas machen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
günterf 45 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 Hi! Starte einmal das 5 über die CD und gehe in die Wiederherstellungskonsole. Dort gibst Du, FIXMBR und FIXBOOT ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupo45 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 hi! ich weiss jetzt nicht GENAU, was FIXBOOT bzw. FIXMBR machen, aber ich könnte mir vorstellen, dass das nichts bringt. Zumindest dann nicht, wenn die Tools die boot.ini in Ruhe lassen. So wie ich das verstehe ist es doch so, dass ein RAID jeweils als eine Platte angesprochen wird, das RAID also transparent ist. D.h. also es wurde im Grunde nichts anderes gemacht als von Datenträger $80 die Systempartition auf Datenträger $81 kopiert. Mit Ghost wäre das wahrscheinlich besser gegangen, aber es wurde Powerquest benutzt. Und mit Powerquest hab ich die Erfahrung gemacht, dass es die boot.ini komplett in Ruhe lässt und wirklich alles einfach nur kopiert. Und wenn man da nicht weiter Hand anlegt dann läuft man beim Booten der System-Kopie vor die Pumpe, weil in der boot.ini alles auf die andere Platte verweist. Ghost geht hin und passt die boot.ini so an, dass beim Booten die richtige Platte und die richtige Partition angesprochen wird... Naja, wie auch immer, wenn's darum geht die beiden Systeme voneinander soweit wie möglich zu trennen empfehle ich hier dringend einen Boot-Manager wie BootMagic oder ähnliches einzusetzen. Damit kann man alles ganz gezielt von einander abgrenzen und auch von anderen als der primären Bootplatte booten... Gruß Dennis Zitieren Link zu diesem Kommentar
lupo45 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 was mir noch einfällt, falls es einen interessiert. Hier gibt's genaue Infos über den Aufbau, Sinn und Zweck der Boot.ini: http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/802/ Inhalt: Der Aufbau der boot.ini Aufbau eines ARC-Pfades ARC-Pfade Partitionszählung Bootdisketten und versteckte Installationen Diskettenboot als Menüeintrag Verschiedene Kernels und HALs booten Kernel- und HAL-Varianten Sonstige Optionen in der boot.ini Speicher begrenzen Fazit Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 16. Januar 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2004 Hi ! @lupo45: Der Link ist auch gut, wenn man die Hal.dll tauschen will. Laut MS läuft das aber bei w2k noch nicht stabil, erst ab XP. @biot3ch: Ich vermute einen ganz anderen "Fehler" - hatte ich auch, allerdings mit XP. Durch das Imaging werden zwar die Daten 1:1 übertragen, aber w2k/xp merkt sich bei der Laufwerkszuweisung auch die Platten/Raid-ID und bemerkt dadurch, daß der Clone nicht das Original ist und verpaßt ihm einen neuen Laufwerksbuchstaben. Ursache des ganzen scheint aber zu sein, daß beide Quelle und Ziel noch mindestens einmal gemeinsam am System gehangen haben. Wenn dem so ist, stell mal das Imaging-Original nochmal rein ins System. Wenn er dann hochfahren sollte, ändere die Laufwerkszuweisung der neuen Systempartition nach der Anleitung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=http://support.microsoft.com:80/support/kb/articles/q223/1/88.asp&NoWebContent=1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tschroeder 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hallo, Wir haben hier einen IBM Server (xseries 345) mit einem RAID-Controller (ServerRaid), keine separate Festplatte (weder IDE noch SCSI). Der RAID-Controller mit den 7 Platten hat folgende Konfiguration: 1 Platte RAID 0 6 Platten RAID 5 mit Hotspare (macht 4 "produktive", nutzbare Platten) Platte 1 hat mehrere logische Partitionen. Auf der ersten © läuft Win 2k Adv Server, SP4 (installiert über die Setup-Software von IBM, eine andere Möglichkeit gibt es nämlich nicht, da ein Booten von der Win-Inst.-CD nicht gestattet wird!). 2000 läuft wunderbar. Habe es dann in unendlich harter Arbeit geschafft, auf die zweite logische Partition (Platte 1) Win 2003 Server zu packen. Schön. Bekomme also beim Booten den Win Bootmanager, der mir die zwei Betriebssysteme anbietet. Schön. Nur: Windows 2003 startet nicht (Sh..!). Warum nicht? Haben auch schon mit eigenständigen Bootmanagern gearbeitet, geht aber auch nicht. Frage: - Geht das überhaupt? - Liegt hier ein Logikfehler unsereseits vor? - Oder hat das mit der Maschine zu tun (ist neu: IBM xseries 345) - Oder mit dem RAID-Controller? (tippe fast auf letzteres, aber die IBM-Seite gibt nix her, genauso wenig wie die mitgelieferten Unterlagen) Habe mir die Boot.ini auf C: (Win 2000 Adv Server) angesehen. Scheint in Ordnung. Auf D: (Win 2003 Enterprise Server) wurde keine Boot.ini erzeugt. Brauche ich doch eine separate Platte (z.B. IDE) oder einen zweiten RAID-Controller für die Systempartitionen? Kann ich überhaupt auf einem RAID-Verband mehrere Betriebsystem bootbar installieren? Wir benötigen für unseren Entwicklungsserver eben mehrere Betriebssysteme (für Test Migration). Bin dankbar für jeden Tip. Gruß aus dem Schwabenland Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
biot3ch 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 imho sollte das eigentlich alles kein problem sein. wir benutzen hier in der firma auch ibm hardware, u.a. xseries. die boot.ini muss auf der ersten primären partition eines logischen liegen. in der boot.ini sollten auch 2 einträge vorhanden sein. paste mal bitte deine boot.ini ! und als was genau ist die partition definiert, auf der das w2003 liegt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
tschroeder 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hallo biot3ch, Die boot.ini auf C:\ sieht folgendermaßen aus: ____________________________________ [boot loader] timeout=30 default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS [operating systems] multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS="Windows Server 2003, Enterprise" /fastdetect multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Advanced Server" /fastdetect ____________________________________ Beide Partitionen sind mit NTFS formatiert, auf C:\ ist W2k Adv Server, auf D:\ ist W2003 Enterprise Server. Die boot.ini muss ich noch insofern anpassen, dass er defaultmäßig 2000 bootet. default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT ____________________________________ Mein Problem ist halt, dass er beim Booten von 2003 abbricht. Da kommt für kurze Zeit ein Bluescreen, der ist aber so schnell weg, dass ich nicht sehe, was für eine Meldung kommt, er macht sofort einen Neustart. Ich vermute halt, dass es unmittelbar mit dieser ungewöhnlichen "Konstellation" zu tun hat. Wir wollten halt keinen zweiten RAID-Controller für den Systembereich (numero uno) und wir haben noch keinerlei Erfahrung mit mehreren Betriebssystemen unter RAID (numero due). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.